1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > Auf den beiden Weichen steht 5 und 37 mit Filzstift geschrieben

    Die Original-Aufschrift auf der Weiche (seitlich) ist 37 und 40. Somit passt meine Vermutung mit Ravensburg.

    > Könnte man durch bessere Ausrichtung der Antenne(n) Klötzchenbildung in ORF,... bei schlechten Wetter vermeiden?

    Ja, gut möglich, denn sie ist auf den Grünten ausgerichtet. Eine Ausrichtung direkt auf den Pfänder dürfte noch ein paar Prozent Qualität herausholen. Allerdings hat die Antenne (eine schöne Fuba XC...) auch schon deutlich gelitten. Es fehlt die Hälfte des Reflektors und auch ein Element in der Mitte beim Mast. Sie empfängt also nicht mehr optimal.

    > von DAB gelesen. Wird das dann mitempfangen, wenn eine Antenne auf den Säntis ausgerichtet wird? Die DVB-T-Box könnte nämlich digitales Radio empfangen.

    DAB ist nicht dasselbe wie DVB-T-Radio. Dafür bräuchtest du einen separaten DAB-Empfänger. Als Antenne für DAB könnte die jetzige, kleine Säntis VHF-Antenne genutzt werden, die dann allerdings vertikal ausgerichtet werden müsste (nicht zum Säntis wohlgemerkt, denn von dort kommt kein DAB).
    DVB-T-Radio, was praktisch alle DVB-T-Empfänger beherrschen würden, wird derzeit meines Wissens nur in Berlin genutzt.
     
  2. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für die Infos über DAB. Auf der Internetseite davon habe ich leider diese Information nicht gefunden.
    Zusammenfassend kann man doch sagen: Die ganze Antenne ist jetzt Schrott. Die oberste müsste repariert werden und die anderen sind bzw. werden bald ohne Funktion sein.
    Andererseits müsste ich doch nur die alte ORF-Antenne durch eine vertikale Antenne Richtung Säntis ersetzen und eine neue Weiche einbauen. Kann man das nicht auch als Laie selber machen? Die beiden UHF Antennen können ja bleiben. Grünten und Ravensburg werden ja nicht genau die gleichen Programme senden (Grünten ohne WDR und HR, Ravensburg ohne BRalpha und DVB-H, wobei kein Empfang von Grünten nicht schlimm wäre ;)). Die Antenne für Kanal 7 kann ja auf dem Dach bleiben.
     
  3. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Und in Graubünden. 9 Radiosender via DVB-T (Telerätia).
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    und ab Dezember in Leipzig (2 Radiosender) Ausserdem im UK, in Belgien und den Niederlanden usw.
    Hilft aber nichts am Bodensee kommt nichts an ;)
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > Die ganze Antenne ist jetzt Schrott.

    Das würde ich so nicht sagen. Aber sie braucht zumindest eine Generalüberholung, um sie fit fürs digitale Zeitalter zu machen.

    > Andererseits müsste ich doch nur die alte ORF-Antenne durch eine vertikale Antenne Richtung Säntis ersetzen und eine neue Weiche einbauen

    Ja, das ginge. Die schöne Fuba ganz oben ist eigentlich eine sehr gute Antenne und sie empfängt selbst mit fehlenden Elementen noch besser als vieles, was derzeit an "Hochleistungsantennen" angeboten wird. Also im Zweifelsfall hängen lassen und noch ein bisschen Richtung Süden drehen, um den Pfänder besser reinzukriegen. Der Grünten wird nach der Digitalisierung ziemlich sicher trotzdem noch gehen.

    Eine passende Weiche für Kanal 34 sollte der Fachhandel eigentlich besorgen können. Allerdings benötigt auch die Ravensburg-Antenne bald eine neue Weiche. Oder du hast Glück und Ravensburg kommt digital auch über die oberste Antenne gut genug herein. Das wäre am einfachsten, da du dann nur noch den Kanal 34 einschleusen müsstest.

    > Die Antenne für Kanal 7 kann ja auf dem Dach bleiben.

    Stören wird sie nicht, aber ab dem 26.11. wird sie keinen praktischen Nutzen mehr haben.

    > Kann man das nicht auch als Laie selber machen?

    Prinzipiell schon, aber es gibt halt einige mögliche Fallstricke. Jede Anlage und jede Empfangssituation ist anders. Deswegen wird dir hier auch keiner ein Patentrezept mit Funktionsgarantie geben können. Andererseits haben leider auch viele Fachbetriebe heutzutage keine echten Antennenmonteure mehr. Viele beherrschen nur noch das Einrichten von SAT- und Kabel-Anlagen. Wenn du also einen Fachmann beauftragen willst, frag' unbedingt nach, ob der Laden auch wirklich Erfahrung mit echtem Antennenbau hat. Wenn es heisst, dass DVB-T sowieso nur mit Zimmerantenne geht, kannst du gleich wieder gehen... ;)
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Eventuell hilft auch, die Weichen durch Entkoppler zu ersetzen. Bei DVB-T sind Anteile die über die "falsche" Antenne empfangen werden weniger kritisch. Richtige kanalselektive Einspeiseweichen benötigt man eigentlich nicht mehr. Vielleicht ist deine Empfangslage so gut, dass nur die unterste Antenne vertikal in richtung Schweiz gedreht werden muss.
     
  7. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Signalqualität aus Österreich ist aber schon sehr schlecht. Wenn da noch Störungen eingespeist werden, könnte das den Empfang doch verhindern?
    Ist die unterste Antenne nicht zu klein auf einen weit entfernten Sender zuzugreifen?
    Ich frage mich jetzt wie ich den Sender Ravensburg einspeisen kann? Die eine Antenne empfängt 5 und die andere 3 Kanäle. Eine einfache Weiche dafür wird es wohl nicht geben und ein Entkoppler könnte, wie oben beschrieben, den Empfang vom Pfänder stören. Habt ihr da eine Idee?
    Außerdem: Was ist der kleine Kasten, der noch auf eine der Weichen draufgesteckt ist?
     
  8. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das kann ich nicht bestätigen. Wenn das Nutzsignal sehr schwach ist, braucht es gar kein Störsignal von der anderen Antenne, um den Empfang unmöglich zu machen. Da reichen eigentlich schon die Verluste durch die breitbandige Kopplung der beiden Antennen. Dazu habe ich bei mir mit den Rhein-Main-Bouquets (ca. 150 km Entfernung bei 50kW) schon ausgiebig experimentiert.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bei kritischem Empfang ist die kanalselektive Einspeisung auf jeden Fall vorzuziehen. Idealerweise mit einem ferngespeisten, rauscharmen Vorverstärker direkt im Anschlusskasten der Antenne, um Verluste in der Leitung und der Weiche auszugleichen.

    > Ich frage mich jetzt wie ich den Sender Ravensburg einspeisen kann? Die eine Antenne empfängt 5 und die andere 3 Kanäle. Eine einfache Weiche dafür wird es wohl nicht geben und ein Entkoppler könnte, wie oben beschrieben, den Empfang vom Pfänder stören. Habt ihr da eine Idee?

    Wie schon angedeutet, würde ich mal abwarten, ob Ravensburg nach der DVB-T-Umstellung nicht auch mit der Grünten/Pfänder-Antenne gut genug hereinkommt. Angesichts der sehr kleinen Ravensburg-Antenne und des Dämpfungsstellers (siehe unten) kommt bei euch ein sehr guter Pegel von diesem Standort an, so dass auch eine "Nebenkeule" der obersten Antenne für den digitalen Empfang reichen könnte. Analog sieht das natürlich ganz anders aus, weswegen der Installateur korrekterweise eine separate Antenne für Ravensburg montiert hat.

    > Außerdem: Was ist der kleine Kasten, der noch auf eine der Weichen draufgesteckt ist?

    Das ist ein Dämpfungssteller im Zweig der Ravensburg-Antenne. Das Signal kommt derart stark an, dass es ein bisschen gedämpft werden muss, um den Verstärker nicht zu übersteuern.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Oktober 2007
  10. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Analog kommt es zu Störungen. Ich habe das getestet. Dafür dass die Antenne in eine ganz andere Richtung zeigt, war ich aber trotzdem überrascht, dass beim ZDF "nur" die Farbe fehlte. Das SWR hat aber deutlich mehr gelitten. ;)
    Könnt ihr mir einen Antenne (die man auch vertikal und auch nicht nur am Ende des Mastes installieren kann und die auch groß genug ist) und eine entsprechende Weiche (K34) empfehlen? Eine gebrauchte wäre zwar sicher billiger, doch gibt es bei neuen ja ein Rückgaberecht. (Falls es nicht funktioniert)
    Hat noch jemand Tipps, wie ich am besten auf dem Dach arbeiten kann? Ich möchte nicht auf Zehenspitzen rumstehen und dabei darauf achten nicht von einer der unteren Antennen augespießt zu werden. ;) Die Antenne, die augetauscht werden soll hängt relativ hoch und handlich sind die und die neue ja auch nicht.