1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    An der Situation hat sich nichts geändert. Einem erfahrenen Antennenbauer sollte es eigentlich gelingen, bei dir den Empfang zu realisieren.

    Die SRG plant ausserdem noch einen DVB-T-Füllsender auf dem Konstanzer Fernmeldeamt. Spätestens mit diesem wird der Empfang auch in Uhldingen kein Problem mehr sein. Leider weiss ich nicht, ob und wann dieser in Betrieb gehen wird.
     
  2. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Vielen Dank für die Antwort. Du meinst ich soll abwarten? Von dort wird sicher auch vertikal gesendet? Kann man als Laie eine vertikale Antenne auf das Dach bauen oder brauchte ich dafür einen Techniker?
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > Du meinst ich soll abwarten?

    Nein, denn ich weiss eben auch nicht, wie konkret diese Pläne mit Konstanz sind. Wenn du weiterhin SF schauen willst, musst du bald handeln, denn der analoge Countdown läuft...

    > Von dort wird sicher auch vertikal gesendet?

    Ja, alle Schweizer DVB-T-Sender arbeiten vertikal.

    > Kann man als Laie eine vertikale Antenne auf das Dach bauen oder brauchte ich dafür einen Techniker?

    Die reine Montage ist das kleinere Problem. In vielen Fällen kann die vorhandene, horizontal ausgerichtete Antenne sogar wiederverwendet werden, wenn die Halterung eine vertikale Montage zulässt.
    Das Ganze muss aber auch noch sauber verkabelt und in die vorhandene Anlage eingespeist werden. Das sollte auf jeden Fall ein Fachmann erledigen.
     
  4. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Mit einem Mastausleger kann sie immer wiederverwendet werden.
     
  5. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Den Lauftext habe ich schon bemerkt. Daher frage ich ja. Die Box habe schon seitdem die Österreicher umgestellt haben.
    In der Empfangsprognose ist der Sender in Konstanz schon eingezeichnet. Bist du sicher, dass der Sender noch nicht läuft? Ich habe auch gesehen, dass die Schweizer auch von Pfänder senden. Dort ist ja auch der Sender, über den ich ORF empfange. Die Sendeleistung ist unterschiedlich, richtig?
    Für deutschen und österreichischen Empfang brauche ich aber horizontal!? Da ist ein Umbau nicht empfehlenswert.
     
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > In der Empfangsprognose ist der Sender in Konstanz schon eingezeichnet.

    Oh ja, tatsächlich! Das war vor kurzem noch nicht der Fall. Dann dürfte er entweder schon laufen oder wird demnächst in Betrieb gehen. Manchmal eilt die Versorgungs-Karte der SRG der Realität ein bisschen voraus...

    > Ich habe auch gesehen, dass die Schweizer auch von Pfänder senden. Dort ist ja auch der Sender, über den ich ORF empfange. Die Sendeleistung ist unterschiedlich, richtig?

    Nicht nur die Leistung, auch das Diagramm. Der Pfänder soll hauptsächlich das nördliche Rheintal versorgen und strahlt deswegen die meiste Leistung in diese Richtung. Die Reichweite kann man nicht mit dem österreichischen Kanal 24 vergleichen. Und die Polarisation ist auch beim Pfänder vertikal bei den Schweizern, während das österreichische Paket horizontal gesendet wird.

    > Für deutschen und österreichischen Empfang brauche ich aber horizontal!? Da ist ein Umbau nicht empfehlenswert.

    Ja, Österreich und die ab Ende November am Bodensee empfangbaren deutschen Standorte senden horizontal. Wieviele UHF-Antennen hast du denn auf dem Dach? Und auf welchen Kanälen empfängst du aktuell noch SF1 und 2 analog? Wenn bereits jetzt eine separate UHF-Antenne für SF2 vom Säntis verwendet wird, kann diese auf vertikal gedreht und für DVB-T verwendet werden. Es könnte aber auch sein, dass der analoge SF-Empfang im Moment vom Pfänder kommt (Kanäle 49 und 32) oder von einem Füllsender.
     
  7. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    SF1: Kanal 7 (6 ist schlechter)
    SF2: Kanal 31 (Empfang leicht gestört, bei Kanal 26 noch schlechter)
    Ich habe einfach ein Foto von der Antenne gemacht, da ich nicht genau weiß, was davon UHF-Antennen (sind das die mit den Pfeil am Ende?) sein.
    [​IMG]
    Ich hoffe die Antwort hilft dir und du kannst mir dann helfen. ;)
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke, das ist schon recht aufschlussreich. Die oberste und die unterste Antenne sind für UHF. Diejenige ganz oben dürfte auf den Grünten ausgerichtet sein und empfängt den Pfänder mit (fast gleiche Richtung), sowie den Kanal 31 vom Säntis, der aber wegen der grösseren Richtungs-Abweichung nur schlecht geht. Die zweitoberste Antenne dürfte für ORF1 auif Kanal 5 gewesen sein. Die mittlere Antenne wird wohl für Säntis Kanal 7 sein. Dann noch eine UKW-Antenne, und die Kleine ganz unten empfängt entweder Ravensburg oder einen lokalen Umsetzer.

    Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wie das Ganze verschaltet ist. Ich schätze mal, dass die untere UHF-Antenne über eine Einschleusweiche eingespeist wird.

    Meine Empfehlung an den Installateur wäre, die beiden nicht mehr benötigten VHF-Antennen zu entfernen und stattdessen dort eine vertikale UHF-Antenne für den digitalen Säntis zu montieren, die mit einer Kanal34-Einschleusweiche in die Anlage integriert wird. Eventuell kann man ab 27.11. auch auf die untere UHF-Antenne ganz verzichten, weil die obere evtl. auch Ravensburg in ausreichender Qualität mitempfängt. Auf jeden Fall wird man bei der unteren Antenne auch die verwendete Weiche an die neuen Kanäle anpassen müssen.
     
  9. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Auf broadcast.ch sind nun Angaben für den Sender Konstanz (D) verfügbar:

    Sendestation Konstanz (D)
    Versorgtes Gebiet Kreuzlingen, Ermatingen, Tägerwilen, Münsterlingen

    Programme: SF1, SF2, TSI1, TSR1 K 34 DVB-T

    Wahrscheinlich geht aber wegen Richtantenne nur wenig Richtung D.
     
  10. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich habe auch den Verstärker fotografiert. (Der Blitz spiegelt leider) Welches Kabel von welcher Antenne kommt, kann ich nicht sagen:
    [​IMG]
    Auf den beiden Weichen steht 5 und 37 mit Filzstift geschrieben. Eine Antenne speiste also nur ORF 1 ein.
    Ich werde jetzt warten, bin das analoge Fernsehen überall abgeschaltet ist. Das analoge Fernsehen benutzt ja viele sehr unterschiedliche Kanäle. DVB-T benutzt ja eher mittlere Kanäle. So kann der Techniker gleich alles abbauen, was nicht mehr gebraucht wird.
    Außerdem: Könnte man durch bessere Ausrichtung der Antenne(n) Klötzchenbildung in ORF,... bei schlechten Wetter vermeiden?

    Noch eine Frage: Ich habe bei broadcast.ch von DAB gelesen. Wird das dann mitempfangen, wenn eine Antenne auf den Säntis ausgerichtet wird? Die DVB-T-Box könnte nämlich digitales Radio empfangen.