1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Allerdings ist bei Deinem Wohnort noch wichtiger das Ausblenden des Gleichkanals vom Wendelstein. Bei Deinem Wohnort fürchte ich wird es schwierig mit DVB-T aus der Schweiz.
     
  2. HeinzB

    HeinzB Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    :confused:Heißt das, daß die Sendeleistung verringert wird.
    Das analoge Signal kommt doch super an.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das heisst das der Wendelstein ebenfalls auf K34 digital sendet und du in einer Region wohnst wo beide Signal sich gegenseitig stören (können).
    Christian schlägt deshalb vor das du den Wendelstein ausblendest.
     
  4. HeinzB

    HeinzB Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich bin absoluter Laie, sorry.
    Wie geht das Ausblenden vor sich?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ein Stelle suchen die gegen Wendelstein "abgeschirmt" ist. Du merkst es das die Signalqualität hoch geht.
     
  6. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ist jemandem hier in Forum bekannt ob die DVB-T Ausstrahlung vom Säntis nach der Analogabschaltung auf Kanal 34 bleibt oder es einen Kanalwechsel auf Kanal 31 (jetziger SF2) geben könnte? Danke
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Kanal 34 wird bleiben. E31 ist am Pfänder für DVB-H koordiniert. Somit steht dieser Kanal künftig für den Säntis nicht mehr zur Verfügung.
     
  8. twalter

    twalter Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Muss nicht sein. Ich gehe einmal davon aus, dass SNFs (Single Frequency Networks) auch unter DVB-H funtionieren. Dann kann der Kanal 31 auf dem Pfänder und dem Säntis gleichzeitig (wie schon beim Kanal 34) genutzt werden.
    Natürlich hast Du Recht, dass er wahrscheinlich nicht für DVB-T genutzt wird, wenn er für DVB-H vorgesehen ist.
     
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das ist bei einem stark einfallenden Sender nicht so leicht. Der Wendelstein ist im Vergleich zum Säntis bei Dir wahrscheinlich stärker.

    Wie mor schon sagte, am besten hast Du eine Wohnlage auf einem Hügel, die nach Südwesten freien Blick hat und nach Osten durch einen möglichst hohen Berg abgeschirmt ist. Dazu noch eine ordentliche Kanalantenne für den Säntis. Dank der Vertikalausrichtung findet schon mal ein besseres trennen vom Wendelstein statt.

    Weitere Möglichkeiten sind, Antennen zu stocken, also mehrere Antennen richtig zusammenschalten und gen Säntis auszurichten. Und was ich aus der Analogwelt noch kenne ist, man könnte probieren, das Wendelsteinstörsignal über eine andere Antenne phasenverkehrt pegelgleich in die Säntisantenne einzukoppeln. Inwieweit das allerdings bei DVB-T funktioniert weiss ich nicht. Trotzdem viel Glück, vielleicht klappt es ja. Als erstes probiere mal die bisherige Antenne aus. Also vertikal auf Säntis. Und stelle sicher, dass der Verstärker den K34 durchlässt.
     
  10. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Technisch wäre das vielleicht möglich, aber aus "inhaltlichen" Gründen höchst unwahrscheinlich. Kanal 31 ist offenbar für österreichisches DVB-H vorgesehen, und da wäre es wenig sinnvoll, ein SFN mit dem Säntis zu machen.