1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ manfredp

    Die K34-Problematik hab ich auf dem Grünten letztes Wochenende auch gegenüber einem BR-Mitarbeiter angesprochen.
    Inwieweit ist der Wendelstein bei dir generell zu empfangen? Gehen alle Muxe?

    OT:
    Und die Zugspitze ist dann scheinbar auch kein Problem?
    Wie siehts mit dem Pfänder aus?
     
  2. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Wendelstein ist "leider" überhaupt kein Problem. Ich habe auf meiner Anlage zum Test 2 Antennen am unteren Mastende angebracht und nicht mal optimal ausgerichtet. Alle Muxe werden geloggt. (Abhängig vom verwendeten Receiver). E10 braucht manchmal mehrere Minuten zum Einloggen. Der billigste Receiver loggt auch den E10 sofort.

    Die Zugspitze ist auch kein Problem. Die bisherige Antenne sitzt an der Mastspitze (ca. 6 m), dazu ein rauscharmer Vorverstärker und 2 3-Kreis-Filter für E49 und E55 und der E52 "drückt sich" problemlos ohne Umbau zwischendurch.

    Der Pfänder kommt sehr schwach. Gleiche Verstärkung und Filterung wie Zugspitze, aber mit gelegentlicher Klötzchenbildung bis Totalausfall je nach Bedingungen.
     
  3. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ bengelbenny

    Was meinte der BR-Mitarbeiter zu der E34-Problematik?

    Vom Projektbüro DVB-T Bayern erhielt ich die Info, daß im kommenden Jahr größere Änderungen in Bayern vorgesehen sind. U.a. wird Band III komplett geräumt.
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ manfredp

    Bezüglich der Problematik waren die doch sehr überrascht, da sie nicht mit solchen Überschneidungen rechneten.
    Der Mitarbeiter gab auch zu, nicht mit so einer großen Reichweite des Wendelstein gerechnet zu haben.
    Wir haben auch auf die Problematik mit Dillberg K34 und Wendelstein K34 hingewiesen. Dies wurde notiert, und ich krieg irgendwann (hoffentlich) Info des BR.
    Auch angesprochen hab ich das Problem, dass wohl an einigen Receivern Nebenkanäle vom gleichen Standort gegenseitigen Störungen unterliegen.
    Auch dies wurde notiert.

    Ich bin gespannt wie es da weitergeht, aber diese Störproblematik war dem BR scheinbar gar nicht so richtig bewusst.

    Gespannt bin ich auch auf die Zugspitze im endgültigen K49-Betrieb.
    Und ich hoffe, dass die Säntis-Problematik zumindest in Ulm irgendwann keine mehr sein wird.
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Seit Dienstag, 9. Oktober, ist auf den analogen SF1-Kanälen von Säntis, Schaffhausen-Cholfirst und Pfänder eine Hinweis-Laufschrift zur Abschaltung am 26.11. zu sehen, jeweils zu den Hauptsendezeiten zehn Minuten lang zur vollen Stunde. Hier ein Mitschnitt vom Dienstag, 19 Uhr, Säntis E7: klick (DivX, 13,5MB). Uetliberg E3 und Rigi E6 haben offenbar noch keine Hinweis-Einblendung. Auf den SF2-Kanälen habe ich bisher ebenfalls keine Laufschrift entdecken können.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wird am 26.11.2007 in der Schweiz _alles_ analog abgeschaltet?
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nein, das Wallis hat noch bis 25. Februar 2008 analogen Fernsehempfang.
     
  8. HeinzB

    HeinzB Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo zusammen,
    bin neu im Forum und habe folgendes Anliegen.
    Ich wohne im Raum Elchingen A7/A8 in Hanglage mit freier Sicht und habe bisher analog die Sender von ORF und SF beziehen können.
    Beide SF1+2 in sehr guter Qualität,ORF gut.
    Die Antennenanlage wurde vor 5 Jahren von einem Antennenbauer mit allen Verstärkern errichtet.
    Durch den "Umstieg" von (ORF + SF) auf Digital bin ich gezwungen worden etwas zu unternehmen.Bei ORF etwas früher.
    Glücklicherweise hat mein neuer Fernseher Xelos den DVB-T-Empfänger bereits eingebaut.
    So habe ich einen Suchlauf gestartet und alle Programme des ORF auf DVB-T auf Kanal 52 in einwandfreier Qualität bekommen.
    Ich weiß allerdings nicht, welcher Sender mich "versorgt".
    Die Ausrichtung ist etwa Süd-Süd-Ost.

    Beim SF habe ich jedoch Probleme.
    Ich bekomme beim Suchlauf keine Sender angezeigt.
    Mein Anliegen:
    Muß oder kann ich die bisherigen Antennen beibehalten oder müssen diese auf vertikale Ausrichtung geändert werden? Oder was ist sonst zu tun.
    Die im Forum geschilderten Hinweise auf eine Abschaltung beim SF habe ich noch nicht bemerkt. Weiß aber,daß am 26.11.07 die analogen Sender abgeschaltet werden. Stand im Videotext SF.
    Ach so, die Ausrichtung der SF-Antennen liegt grob bei Süd-Süd-West, habe kein "Kompass" oder Peilgerät.

    Vielleicht kann einer der Experten mir Hinweise zur Umstellung geben.

    Danke
    Heinz
     
  9. twalter

    twalter Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich vermute mal es ist der Zugspitze.
    Dies klingt nach dem Sender Säntis. In der Schweiz wird DVB-T vertikal polarisiert gesendet. Da Du glücklicherweise eine separate "Schweizer"-Antenne hast, kannst Du dies um 90° drehen. Die anderen Antennen lässt Du horizontal ausgerichtet.

    Grüsse aus der Schweiz
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    ORF K52 ist Zugspitze (Ehrwald). Der Kanal wechselt am 22.10. auf K 49 !
    Ob ab wann die Mux B von der Zugspitze ausgestrahlt wird entzieht sich meiner Kenntnis
    Die SRG sendet vertikal, du muss deine Antenne Drehen und auf den Säntis ausrichten.