1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Super, da freu ich mich drauf! Hab vor kurzem auch einige (hier nachzulesende) Test-Rundfahrten im Bereich Günzburg-Nersingen-entlang der A7 Ri.Memmingen gemacht, zwar den Wendelstein komplett ausgeblendet, aber doch nur recht unbefriedigende Ergebnisse bzgl. SF-Empfang bekommen. ORF Pfänder allerdings perfekt.

    Da würd mich interessieren, ob Du da mit anderer Antenne mehr rausholst v.a. im Bereich östlich und südlich von Ulm.

    Auch aus Deinen Empfangsberichten ist wohl zu erkennen, dass man rund um Ulm exponierte Standorte meiden sollte, weil sonst der Wendelstein zu stark reindrückt. Dasselbe hab ich nämlich auch festgestellt.
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ maddi

    schön, dass du wieder da bist. Bin auf neue Empfangsberichte auch schon gespannt, damit ich weiß, wo ich meinen Wohnsitz zwecks SF-Empfang hinverlegen muss :)
     
  3. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    In den Schwarzwald:winken:
     
  4. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Gute Nachricht vom ZDF
    Auf dem Sender Hochrhein Kanal 33 ist nun als 4. Sender der ZDF-InfoKanal aufgeschaltet worden. Zum Empfang muss der Kanal nochmals eingerichtet werden
     
  5. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hall alle miteinander

    heute auf meinem Rückweg von Saulgau habe ich noch einen Schweizer Fernseh Fan in "Stafflangen bei Biberach " besucht der mich die Woche angerufen hat.
    Er konnte nicht verstehen daß er trotz "Sicht auf den Säntis" diesen nicht reinbekommt.:confused: :confused:

    Nicht schlecht gestaunt haben wir als wir bei einer kleinen Meßfahrt feststellen mußten daß der " Kampfsender " Wendelstein selbst noch in Stafflangen mit 100% Sig und 100% Quali auf der mobilen Antenne auf K 34 reindrückt.:confused: :eek:

    Nun versucht er mal den Wendelstein auszublenden mit ner alten UHF Antenne

    Bin mal gespannt.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Er sollte mal probieren den Säntis auszublenden. Das Signal ist ja viel zu Stark (Überstreuung)
     
  7. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich hätte mal eine etwas merkwürdige Beobachtung:

    Gestern hab ich mal wieder ein paar Tests gemacht, und zwar beginnend in Oberstaufen, am Parkplatz der "Paradies"-Kurve. Verwendeter Receiver: Kathrein UFE 370/s.


    Anfangs gabs auf K34 eine Signalstärke um 95%, und die Signalqualitätsanzeige zeigte nur kurze Ausschläge mit 60% ungefähr im Sekundentakt, ansonsten 0%.
    Nach viel Herumprobieren gings dann, dass man die vier SRG-Programme stabil mit S95/Q70 bestens sehen konnte, und auch zwischen ihnen umschalten konnte.
    Nur nach Umschalten auf einen anderen Kanal (hier ORF) und wieder Zurückschalten gings wieder von vorne los, und erst nach viel Herumprobieren (wie z.B. kurz die Antenne horizontal stellen) liefen die SRG-Programme wieder.

    Woran liegt das? Hat jemand ebenfalls solche Beobachtungen gemacht?
    Kann dies an einem Fehler im Receiver liegen?
    Sind die Sendeparameter der SRG irgendwie besonders, so dass der Receiver damit nicht klarkommt? Wie lauten diese eigentlich?

    Irgendjemand hat hier schonmal von solchen Ausschlägen berichtet, war glaub ich in Verbindung mit Störungen vom analogen ZDF-Sender Pforzheim.
    Selber hatte ich auch schon diese Beobachtung beim K34 in Altenstadt/Iller.

    Den Wendelstein würd ich aber mal hier unten als Störer ausschließen.
    Der ORF kam übrigens vom Pfänder extrem gut, S98/Q88.
    Kann es daher vielleicht auch ein Problem mit der SFN-Synchronisation Säntis-Pfänder sein?

    Anderer Ort, wo ich erfolgreich und bestens den K34 bekommen hab, war auf dem A7-Parkplatz nahe Memmingen-Süd. Hier die SRG mit S73/Q52.
    Hier bin ich nicht im Geringsten auf dieses Problem gestoßen.
    ORF Pfänder hier nur etwas unzureichend, S40/Q30, mit einigem Ruckeln. Zugspitze Fehlanzeige, war auch durch einen Hügel nach Osten gut abgeschattet.
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    An den Parametern des SRG-Pakets ist eigentlich nichts Besonderes, abgesehen von der sehr schwachen Fehlerkorrektur von 5/6 -> Netto-Datenrate 15,59 MBit/s. Der Rest ist wie bei den deutschen und österreichischen Paketen: QAM-16, GI 1/4.
    Woran dieses Ruckeln lag, ist mir auch ein Rätsel. Möglicherweise ein Software-Fehler des Receivers bei schwachen Signalen, oder vielleicht Störungen durch das Wendelstein-Paket. Die SFN-Synchronisation sollte zwischen Pfänder und Säntis eigentlich kein Problem sein, da sie relativ nahe beieinander liegen (~44km).
     
  9. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Irgendjemand hat hier schonmal von solchen Ausschlägen berichtet, war glaub ich in Verbindung mit Störungen vom analogen ZDF-Sender Pforzheim.
    Selber hatte ich auch schon diese Beobachtung beim K34 in Altenstadt/Iller.

    Diese Ausschläge beobachte ich hier in Zwerenberg bei Freudenstadt dauernd! Signal schwankt so um die 45% und 59% Quali und ist auch zeitweise ganz weg! Stabiles Bild also fehlanzeige.Auch rumbrobieren mit verschiedenen Antennen bzw Standortwechsel brachte keine Besserung. Ich hoffe, das die Ursache für diese Signaleinbrüche auf Kanal 34 der analoge "Störsender Pforzheim" ist.
    Wir sitzen ja hier fast auf dem Sender drauf (18 Km Luftlinie) bis zum Standort des Senders und dann bruzzelt dieser mit 169 KW auf Kanal 34 rum!!
    Ich kann mir gut vorstellen, das diese 169 KW das Signal vom Säntis platt machen.
    Ich habe meine Empfangsversuche vorerst auf Eis gelegt und warte bis November 2008. Dann soll dieser "Störer" endlich digitalisiert werden.
    Bis dahin muss ich mich wohl gedulden.
     
  10. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Störung des Säntis rührt mit ziemlicher Sicherheit vom Wendelstein her (RTL-Bouqet). Dasselbe Problem habe ich hier in Elchingen (Autobahnkreuz A7/A8). Je nach Wetterlage (Überreichweiten) fällt bei mir der Säntis teilweise ganz aus, trotz gestocktem Aufbau zweier Hochleistungsantennen.
    Nach dem Richtdiagramm geht in meine Richtung eh fast nichts mehr raus.

    Die eventuelle Störung von Pforzheim ist in Altenstadt sicher nicht mehr zu erwarten.

    Das gleiche Problem habe ich eigentlich auch bei der Aufschaltung E52 von der Zugpitze erwartet. Aber der analoge Sender Heubach E52 stört überhaupt nicht, im Gegenteil, Heubach wird von der Zugspitze gestört. (Stark verrauscht).

    Als nächstes werde ich versuchen durch 2 weitere gestockte Antennen das Problem in den Griff zu bekommen.

    Die beste Lösung wäre natürlich die Verantwortlichen zu einer Umkoordinierung der Gleichkanalbelegung zu bewegen.