1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Indirekt (von den Bayern) haben wir den Termin für die Aufschaltung Oberschwaben : 27.11.2007.
    Es ist zu vermuten das Baden-Fremersberg und die Pfalz ebenfalls zu diesem Termin ans Netz gehen.
    Ich h o f f e das man bei dieser Gelegenheit den Störsender ZDF Pforzheim abschaltet !
     
  2. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    http://forum.mysnip.de/read.php?8773,455954,457629#msg-457629

     
  3. adent

    adent Neuling

    Registriert seit:
    3. August 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo!

    Darf ich Euch um Euren Rat bitten? Ich wohne in Basel mitten in der Stadt und versuche mit einem USB-Stick (Haupauge WinTV Nova-T) DVB-T zu empfangen. Da meine ersten Versuche mit der mitgelieferten Stabantenne erfolglos waren, habe ich es mit der (uralten, für Analog-TV bestimmten) Dachantenne versucht:

    [​IMG]

    Damit kann ich aber nur die Kanäle 39 und 52 (d.h. ARD, arte, SWR usw.) empfangen. Sowohl die Schweizer als auch ZDF (also Kanal 31 und 33) bekomme ich nicht rein. Nachdem ich mich hier in diesem Forum etwas schlau gemacht habe, gehe ich davon aus, dass die Antenne und vor allem die Verstärker auf analogen Betrieb ausgelegt sind. Im Estrich habe ich folgende 5 Boxen gefunden:


    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Kann mir jemand sagen, wofür all diese Boxen sind und was ich machen müsste, um DVB-T empfangen zu können? Ich habe auch von verschiedenen Polarisationsrichtungen gelesen. Müsste ich noch etwas an der Antenne anpassen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruss

    Martin

    PS In der Zwischenzeit kann ich übrigens auch analog nur noch SF1 empfangen. SF2 kommt nur noch "vermischt" mit ARD. Aber das liegt vielleicht daran, dass ich irgendwas an diesen Boxen verändert habe...
     
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Eine sehr schöne Antennenanlage, die man allerdings den veränderten Gegegebenheiten anpassen muss. Die beiden oberen Fotos zeigen Polytron-Dreikreisfilter. Sehr geniale Teile, die du allerdings in deinem Fall nicht mehr benötigst (kaufe sie gerne ab... ;) ). Das dritte und vierte Foto sind ein Verstärker und ein Fernspeisenetzteil. Das letzte Foto zeigt einen 4fach-UKW-Bandfilter, der vermutlich Übersteuerungen durch den St. Chrischona-Sender wegfiltert.

    Die Lösung, um DVB-T zu empfangen, scheint hier ausnahmsweise recht einfach: entferne den Polytron-Dreikreiser auf dem zweiten Foto ersatzlos! Also die beiden Koaxstecker einfach zusammenstecken, dann den Dreikreiser in ein Paket stecken und mir schicken... ;)
    Den anderen Dreikreiser kannst du eigentlich auch entfernen. Er diente früher für den analogen SF1-Empfang, als noch auf Kanal 11 gesendet wurde. Der zweite Anschluss (Kanal 8) ist für ARD vom Feldberg. Falls du die ARD noch analog schauen willst, kannst du das Kabel, das jetzt am Eingang "8" steckt, direkt mit dem Kabel verbinden, das jetzt noch am Ausgang des Dreikreisers hängt.

    Probier' das mal, und berichte uns über den Erfolg!
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    in Bildern:
    Antennenstecker bei Eingang 49 abziehen, das ist die Antennenableitung direkt von deiner jetzigen UHF Antenne
    [​IMG]

    diesen (oben gelb eingekreisten) Stecker vom Kabel abmontieren...



    und dann das Kabel ohne Stecker direkt per Klemmanschluss am Verstärker direkt anschrauben
    [​IMG]
    am UHF Eingang des Verstärkers (nochmals gelb eingekreist ganz links am blauen Kasten welches Dein Antennenverstärker ist

    Das wär jetzt die Lösung, die ich als erstes probieren würde...
     
  6. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich h o f f e das man bei dieser Gelegenheit den Störsender ZDF Pforzheim abschaltet ![/quote]

    Auf meine direkte Nachfrage beim SWR zwecks dem Sender Pforzheim wurde mir folgendes geantwortet.
    Pforzheim soll ca im Oktober 2008 auf Digital umgestellt werden und bis dahin Analog weitersenden.
    So wie es aussieht wird es also nix mit der Abschaltung im November 2007.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ steburs 125 : danke für die Info. Obwohl sie mir nicht gefällt
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Konntest du auch in Erfahrung bringen auf welchem Kanal Pforzheim digital senden wird? Das wird wahrscheinlich zwar noch icht feststehen, aber vielleicht gabs doch ne Äußerung in diese Richtung.
     
  9. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nein, es steht noch nicht fest, welche Kanäle in Pforzheim belegt werden.
    Hierzu laufen noch Planungen.
    Weiss man schon, welche Kanäle in Baden Baden belegt werden?
     
  10. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28