1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Da könnte aber folgendes Problem auftauchen:
    An der Weiche 2 steht Kanal 39+52 und DC
    Das kann bedeuten, dass hier die Weiche 12 oder 24V in das Kabel zur Antenne einspeist, weil dort im Anschlusskasten ein Vorverstärker eingebaut ist. Durch das Verbinden mit dem Antennenkabel würde dieser stromlos und die Antenne dadurch wirkungslos!!

    Ist nicht einfach hier einzugreifen, insbesondere, weil man nicht weiss ob und welche Funktion die andere UHF-Antenne hat und wielange diese noch analog im Einsatz sein wird (46-49R).
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    bis 26.November 2007
     
  3. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Was sind denn für Sender auf der Antenne 46-49R? Ich denke die Schweizer sind auf K21-24? ev. können wir hier eine "Ferndiagnose" stellen
     
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das werden SF1 und SF2 vom Chrischona sein.
     
  5. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Dass die Hochrhein UHF-Antenne einen eingebauten Vorverstärker hat, glaub ich nicht, weil die Distanz von Basel zum Hochrhein-Sender nicht gross ist und die verwendete UHF-Antenne relativ lang ist und genug Verstärkung hat. Ferner sieht man auf dem Bild der Kanalweiche keinen Stromversorgungs-Eingang.

    Ja K46 SF1 analog , K49 SF2 analog (St. Chrischona ), K21-24 Frankreich Mulhouse.
     
  6. vade

    vade Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    SEG DTR 710
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    besten dank, eine kleine drahtbrücke hat das problem gelöst, jetzt habe ich alle sender (15 stück).

    @all, wie in meinem beitrag geschrieben ist diese antennenkonstruktion für den analogen empfang der schweizer, deutschen und französischen sender gebaut.

    so wie "PeterA" schon geschrieben hat würde 1 grosse uhf-antenne direkt an der hausinstallation reichen für DVB-T empfang, ich lasse die ganze gechichte aber hängen da ich diesen platz zuoberst im estrich eh nicht brauche


    besten dank für die promte hilfe
     
  7. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    OK in Ordnung, um's auch in diesem Thread mitzuteilen:

    Rund um Günzburg zeigt sich dass der Wendelstein-Empfang (der problematische Störer des SF-Empfangs) hier schon deutlich abgeschwächt ist.
    An sehr exponierten Stellen ist der Wendelstein zu stark, SF keine Chance.
    Sobald man aber an etwas tiefer gelegene Stellen kommt, ist vom Wendelstein überhaupt nix mehr zu sehen. Allerdings wird der SF-Empfang auch schwächer...aber nicht in dem Maße wie der Wendelstein. Sieht man am Analog-SF2-Empfang, der hier auch geringfügig schlechter wird.

    Mit meiner Zehnder AA200 hatte ich an den beiden getesteten Stellen in Kleinkötz und zw. Straß und Nersingen leider keinen verwertbaren digitalen SF-Empfang, aber ich denke mit einer sehr guten Dachantenne sollte dies problemlos möglich sein! Außer die Lage ist zu exponiert, dann vermasselt alles der Wendelstein.

    In Sachen ORF siehts hier eher mit der Zugspitze günstig aus. Pfänder ist hier doch ziemlich schlecht empfangbar. Der K52 ging hier nicht, wegen Heubach. Aber analog wars von der Zugspitze kein Problem.

    Am A8-Parkplatz wenige Meter nach Zusmarshausen ging allerdings der K52 perfekt: Die Stelle liegt an einem Hang, mit freier Sicht nach Süden und Osten. Heubach war schön abgeschirmt.

    Auch bei Memmingen ging der K52 sogar deutlich besser als der Pfänder!

    Vom SF hab ich jetzt endlich auch mal das DVB-T Signal eingefangen, und zwar an einem A7-Parkplatz nahe Altenstadt/Iller. Bei Memmingen dagegen wieder bester Wendelstein-Empfang...
     
  8. benderunit24

    benderunit24 Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    100er Gibertini IBU
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @rmh: Vielen Dank für die Messungen.
    Deine Erfahrungen kann ich bestätigen. In 87757 in exponierter Lage drückt der Wendelstein alles nieder. Der Pfänder geht einigermaßen gut auf K24, wobei ich auch nur einen einfachen Versuchsaufbau verwendet habe. Könnte man bestimmt noch verbessern.
    K24: Pfänder geht.
    K31: SF2 analog perfekt.
    K34: Nur Wendelstein. Kein SF.
    K52: Nur Heubach, obwohl K49 und K55 s/w gerade so erkennbar sind und von hinten in die Ulmer Antenne reinstrahlen. Warten wir mal auf K49.

    Zitat rmh:"OK in Ordnung, um's auch in diesem Thread mitzuteilen:"
    Wo kann man sonst die Ergebnisse deiner Messfahrten verfolgen?


    @all:

    Habe zum Testen eine Wisi EB-44, die bei höheren Frequenzen wohl nicht ganz so effektiv ist. Könnte dies einer bestätigen? Angegeben ist K21-60, ich konnte aber vom Wendelstein nur K34 und K35 loggen, dafür dann gleich mit Signalstärke 80% und Signalqualität 90-100%. K48 und K56 gingen nicht, obwohl die Antenne direkt mit nur 4 Meter Kabel angeschlossen war.
    K49 und K55 wurden mit einer anderen Antenne auf dem Dach gemessen.

    Hat jemand eine Idee, warum die höheren Wendelsteinkanäle mit dieser Wisi EB-44 nicht gehen?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    rmh hatte es zuerst im Österreich-Niederbayern Thread gepostet
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Servus,

    meine naheliegende Vermutung:

    Die EB-44 gibts laut wisi.de in zwei Ausführungen
    http://wisi.de/online_katalog/index.php?/frame_detailfrs/article_33/uhf-antennen.html
    Einmal K21-44 und einmal K21-69 - Kein Modell von K21-60

    Falls dein Modell auch der erstere Typ ist, dürfts verständlich sein, warum du ab K48 via Wendelstein nichts empfängst. Komisch ist nur, dass bei dir die Kanäle 21-60 angegeben sind, wie du schreibst. Naja vielleicht ein älterer Modelltyp? Vertikal polarisiert für den Wendelstein ist sie ja bestimmt schon...