1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich werde übers Wochenende mal am Ball bleiben und immer mal wieder testen wie es aussieht mit Kanal 34 vom Säntis!


    Hab übers ganze Wochenende getestet und erreichte nie die quali(62%) vom Freitagmorgen. Egal zu welcher Tageszeit. Der höchste Pegel war heute morgen um 6 Uhr (Quali 55%). Sonst lag er übers ganze Wochenende so um die 30% Quali. Gestern Abend war er auch mal eine halbe Stunde ganz weg (0%). Der Säntis ist halt mehr als grenzwertig von der Entfernung her.Und dann noch Störer Pforzheim im Nacken!!:wüt: Freie sicht nach Süden hab ich ja hier in Zwerenberg bei Freudenstadt.Wenn ich dann von positiven Empfangsberichten aus der Ulmer Gegend höre meine ich, es müsste doch auch im Nordschwarzwald gehen da wir hier doch näher an der Hauptsrahlrichtung sind.Weiter östlich hat der Säntis doch starke Einzüge oder?
    Ich denk ich warte einfach mal ab wann PF (Kanal 34) abgeschaltet wird.
    Vielleicht klappt ja der Säntis Empfang dann einigermasen!
    SF 1 Analog kommt Super rein hier! SF 2 Analog geht nicht so toll wegen Gleichkanalbelegung!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2007
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hätte auch ein Sprachunkundiger das nicht an der Wetterkarte erkennen müssen?
     
  3. Lou

    Lou Junior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    kurzes Update für Wohnende im Raum Solothurn:

    Seit kurzem versorgt die Anlage WELSCHENROHR RAECKHOLDERHUBEL auf Kanal 48 die Solothurner Region mit dem Deutschen DVB-T Ensemble.

    Wie ich es erhofft habe sendet die Anlage in MOUTIER MT GRAITERY das Französische Ensemble bis rüber nach Solothurn :cool: - der Kanal ist dort die 56. Bisher kriegte ich ab diesem Standort lediglich die analogen TSR 1 & 2 sowie SF1 rein.

    Wer in Solothurn und Umgebung wohnt hat also das Glück in der "Schnittmenge" von zwei verschiedenen DVB-T Ensembles zu wohnen. Dadurch kommt TSR2 als 5. Sender hinzu.

    Der Indoor Empfang ist in Solothurn mit beiden Ensembles gewährleistet (aktive Zimmerantenne)

    Überhaupt fällt beim betrachten der BAKOM Karte auf, wie im Mai/Juni die "Jura Lücke" zwischen Biel und Olten geschlossen wurde. Also wird nun das Oberaargau + das nördliche Seeland gut mit DVB-T versorgt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2007
  4. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Passt jetzt nicht ganz in den Schweiz-Thread, aber hier gabs ja schon einige Empfangsberichte in der Art und ich wollt keinen neuen Thread aufmachen:

    Hab heute im Bereich südlich von Augsburg/Unterallgäu einige DVB-T-Empfangstests bezüglich ORF und SF gemacht.
    Verwendet habe ich meine durch nix zu ersetzende Zimmerantenne Zehnder AA200.

    1. Zwei Hügel etwas östlich von Mering (Reifersbrunn + Hofhegnenberg):
    An beiden Orten hab ich schon zu Analog-Zeiten gerne getestet, hier gehen nämlich analog ORF1+2 Zugspitze und SF1+2 Säntis absolut störungsfrei.
    Mittelberg/Gundkopf erstaunlicherweise fast kein Empfang möglich.

    Trotz einer leichten Abschattung nach Osten/Südosten knallen die DVB-T-Sender Wendelstein/München sehr stark rein, Stärke 90-100%/Quali 90%. (trotz dass zu Analogzeiten hier die Münchner Privaten mangelhaft gingen...) Daher natürlich keine Chance für das SF.

    ORF Gaisberg keine Spur, ORF Pfänder auch nicht (ging auch analog überhaupt nix).

    2.Markt Wald: Zuerst am westlichen Hang eines 641m-Hügels bei Schnerzhofen. Analog ORF Zugspitze und SF Säntis perfekt. Gundkopf geht etwas besser, aber auch noch sehr schlecht.
    DVB-T vom Wendelstein weiter sehr stark(S70%/Q60%), SF keine Chance. Pfänder auch gar nix.

    Ein paar km weiter an der Straße Markt Wald-Zaisertshofen, in der Ortschaft Ziegelstadel: SF analog perfekt, aber ORF Zugspitze fast kein Empfang, die ÖR's vom Hohenpeißenberg nur sehr schlecht. Im Autoradio auch erster großer Aussetzer der 98,5 vom Wendelstein (war auch der Grund fürs Halten).
    Trotzdem DVB-T Wendelstein sehr stark(S70/Q70), kein SF.
    Doch ab hier ging der ORF vom Pfänder! Mit einigem Ruckeln, aber einigermaßen ansehlich(S40/Q30).

    3.Erkheim: Zuerst am 688m hohen Plattenberg (genau über dem A96-Kohlbergtunnel), bei der Ortschaft Knaus.
    Analog SF perfekt, ORF Zugspitze nicht ganz so einwandfrei, Gundkopf so schlecht wie vorher. ZDF/SWR Ravensburg jetzt sehr gut empfangbar.
    Radio Bayern3 immer schlechter, aber trotzdem DVB-T Wendelstein S70/Q60. Beim K34 allerdings nur Q40-50, also RTL kämpft schon merklich gegen das SF, aber immernoch keine Chance.
    ORF vom Pfänder jetzt extrem gut, S85/Q75.

    Den Hügel ganz herunter bis zum Ortsende Schlegelsberg. Hier SF2 analog perfekt, ORF Zugspitze wieder besser! ORF Pfänder gut, S60/Q50.
    DVB-T Wendelstein nur mit starkem Ruckeln, RTL-Sender gingen gar nicht mehr. Aber kein SF-Signal!

    Dann noch eine Hügelkette überwunden zwischen Erkheim und Westerheim, unter dem Westhang neben der Autobahn.
    SF2 analog perfekt, ORF Zugspitze ganz schlecht, jetzt neuer Empfang und sogar etwas besser als Zugspitze: ORF1 K56 und ORF2 K59 Bezau-Baumgarten. Gundkopf auch schlecht.
    DVB-T Pfänder S70/Q65. DVB-T Wendelstein z.B. ZDF nur ganz kurze Standbilder zu erwischen. Auf K34 Signal 60%, Q=0. Ich hab versucht und versucht, das Auto als Abschirmung nach Osten, hab das Auto ein ganzes Stück über den Feldweg gerollt (wär mir dabei fast über den Fuß gefahren), aber es war einfach nix zu machen! Stärke pendelte zwischen 60 und 70, aber kein SF-Signal eingefangen!


    Fazit: Ich hab mir mal überlegt, ob es möglich ist, einen Punkt östlich des Lechs zu finden, wo SF über DVB-T empfangbar ist. Aber von dem Gedanken verabschiede ich mich dann wohl endgültig.

    Ich mach dann demnächst noch mal einige Tests, ich versuchs dann glaub ich mal entlang der Linie Memmingen-Krumbach-Günzburg-Dillingen.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für den sehr aufschlussreichen Bericht.
    Ich fürchte östlich des Lechs geht das SF nirgendwo.

    Dass der Pfänder auch recht weit kommt zeigt, dass der ORF doch noch einen gewissen Overspill hat. Ist ja beim Gaisberg auch so.

    Völlig überrascht bin ich dann aber vom K56/59-Empfang. Hätte nicht gedacht, dass der bis ins Unterallgäu reicht.

    Ich empfange den Gundkopf auch nur halbwegs ansehnlich, weil bei mir halt keine Bebauung in dieser Richtung ist. Würde ich zwei Häuserblöcke weiter wohnen hätte ich wahrscheinlich gar keinen Empfang.
     
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die einzigen Auswirkungen, die ich bislang festgestellt habe, sind negativer Art. Während ich südlich von Freiburg mit einer Zimmerantenne SF1 und die beiden TSR-Programme analog in guter Qualität empfangen kann, kommt digital rein gar nichts an. Interessanterweise konnte man in einem französischen Forum vor geraumer Zeit lesen, dass die Schweizer digital in Fessenheim (nicht weit weg von mir, nur eben auf französischer Seite) und Colmar die Schweizer digital mit Zimmerantenne empfangen könne.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Antenne auf vertikal gestellt ?
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das ist eine Zimmerantenne, da gibt es kein horizontal und vertikal.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bei jeder Antenne gibt es horizontal und vertikal. Wenn's die Zimmerantenne nicht packt, muss halt wahrscheinlich eine Dachantenne her. Die Gegend südlich von Freiburg dürfte schon deutlich ausserhalb der "Zimmerantennen-Zone" liegen.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    In einem französischen Forum habe ich gelesen, dass es bei Zimmerantennen nicht nötig ist, die Polarisation zu ändern. Außerdem wäre dies bei meiner Antenne auch gar nicht möglich. Sie sieht etwa so aus:
    [​IMG]

    Was Dachantennen angeht - hier bin ich äußerst skeptisch. Zu Analogzeiten hatte ich schon die Gelegenheit, die Empfangsleistungen meiner Zimmerantenne mit denen einer UHF-Hochleistungsantenne zu vergleichen - im Vergleich zur Zimmerantenne lieferte die Dachantenne ein eher enttäuschendes Ergebnis. Ich halte es daher für nicht besonders clever, EUR 700,00 für die Installation einer Dachantenne auszugeben, ohne eine Garantie dafür zu haben, hinterher damit auch wirklich Empfang zu haben.

    Und wie bereits erwähnt - es gibt Empfangsbestätigungen mit Zimmerantenne aus Fessenheim und Colmar. Diese beiden Orte liegen nicht näher an der Schweizer Grenze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2007