1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo an Alle hier in der Runde. Hoffe man kann die Runde wieder aktivieren!!
    Hier mein erster Beitrag,ich beobachte das Forum schon länger.

    Hatte folgendes dabei:

    ODYS Mobilempfänger PDV 685002 DVB-T und mitgelieferte "Spielzeugantenne." Als Zubehör die "Hama 23 " Plastikantenne mit 20 db Verstärker.

    Empfangsbericht vom 6.5.2007.Ich war im raum Bad Saulgau unterwegs und konnte so einiges testen.

    Höchsten LKR FN

    Empfang von K 24 (ORF) und K 34 SRG perfekt mit tragbarem ONIX Gerät und mitgelieferter Spielzeugantenne möglich.

    Riedhausen LKR Ravensburg.

    Empfang von K34 und K 24 möglich,( Spielzeug)Antenne mußte aber "vertikal gehalten werden. Mit der Hama war der Empfang von beiden Kanälen (24 und 34) problemlos möglich. Auch bei meinem Bekannten der eine uralte UHF antenne so in etwa auf den Pfänder ausgerichtet hat waren beide Kanäle zu empfangen. Die Antenne war natürlich horizontal wie früher für den K 24 Pfänder üblich ausgerichtet.

    Bad Saulgau

    Bei meiner Mutter konnte ich weder mit der Hama noch mit der mitgelieferten Antenne etwas empfangen.Mit der angeschlossenen alten Dachantenne aus den 70er kamen sowohl K 24 wie auch K 34 rein wobei ich sagen muß daß meine Mutter einen alten Antennenrotor für die UHF Antenne sowohl zum Pfänder wie auch zum Säntis hat. War die Antenne zum Pfänder ausgerichtet ging K 34 nicht umgekehrt aber ging der Pfänder obwohl die Antenne zum Säntis ausgerichtet war. Die UHF Antenne ist ne alte "WISI" mit glaub 53 Elementen aber horizontal ausgerichtet !

    Bussen bei Riedlingen LKR Biberach.

    K 24 ORF ging sowohl mit der mitgelieferten Stabantenne wie auch mit der Hama.
    K 34 SRG ging nur mit der Hama. Dann allerdings perfekt.

    Jetzt kommt der Hit .Aus München könnt Ihr auf dem Bussenparkplatz alle glaub 20 Programme mit der Hama empfangen. Weis nicht obs der Wendelstein war oder der Münchner Fernsehturm.Alle Programme gingen jedenfalls perfekt. Mich hats fast umgehauen. Soviel zum Thema :"Gleichwellenstörung".

    Ulm-Ermingen,Ulm -Allewind - Sportplatz, und " Stonehangewiese". Die kennt hier jeder CB Funker von früher.
    K 24 ORF Ohne Probleme mit der Stabantenne und soieso mit der "Hama" .
    K 34 SRG nur mit der Hama allerdings dann ohne Probleme.

    So und nun noch ein Highlight K 34 von ( München oder Wendelstein ??) ohne Probleme mit der Stabantenne !!!!!!! diese muß vertikal gehalten werden.
    Nach Anschluss der Hama hatte ich dann richtung München sämtliche Kanäle glasklar um 120 grad gedreht richtung Säntis dann den SRG ebenfalls glasklar.

    Bei Fragen meine Telefonnummer :0731 26400007 oder Handy 0170 7518970.Wers nicht glaubt dem führe ich es gerne vor. Konnte es selber kaum glauben obwohl ich aus der Branche komme.

    Gruß Mario
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2007
  2. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2007
  3. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hab da noch was rausgefunden mit"Zirkularer Polarisation."Kommt aus der HF Steinzeit funktioniert aber perfekt.
    Ich probier vorher noch ein paar Dinge durch bevor ich mir das Maul verbrenne und melde mich.

    Würde mich über Empfangsberichte ebenso freuen.

    Gruß Mario
     
  4. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo Mario,
    vielen Dank für Deinen interessanten Bericht.
    Hierzu gibt es auch einige Threads im Schweiz-
    bzw. Österreich-Forum bei Sender-Tabelle.de.

    Ich empfange hier in Bernstadt den K24 normalerweise
    problemlos.
    Der Kanal 34 vom Säntis geht nicht, weil die Signale
    vom Oly bzw. Wendelstein zu stark sind.
    Die südbayerischen Kanäle gehen alle prima.

    Wohnst Du in Böfingen (Telefonnummer sieht danach aus)?
    Wie ist dort der Empfang?
    Gruß Rolf
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für die interessanten Infos !
    mor
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Sehr interessante Infos. Bin um jeden Empfangsbericht dankbar, um die Reichweite des ORF und der SRG abstecken zu können.
     
  7. Klaus R

    Klaus R Neuling

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Sat: Quali-TV QS 1080 , Kathrein 910 u.a.
    DVB-T: Palcom 6T
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    wohne im Hotzenwald, 850m ü. Meer, umgeben von Hügeln, freie Sicht nach süden. Mit 25 Jahre alten horizontalen Dachantennen kann ich Kanal 34 Schweiz sehr gut empfangen (Uetliberg ZH ?). ORF vom Pfänder K24 ist von Tageszeit und Wetter abhängig. Wenn die Sonne verschwunden ist, ist das Signal i.O.! 2 vergammelte UHF Antennen mit ca. 20 Elementen speisen über eine Frequenzbereich IV/V Weiche einen 30 db Verstärker für die Antennensteckdosen (Einfamilienhaus). Da ich das Haus vor 2 Jahren übernahm, weiss ich nicht mehr über die Antennen. Pfänder und Säntis liegen praktisch in einer Linie, versuche es deshalb demnächst mit einer neuen Yagi.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2007
  8. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nochmals an alle die sich gemeldet haben - danke :winken:

    Ich habe bei meinem "Odys" Empfänger nun sogar den "Meßmodus"gefunden und mache mich am Wochenende nochmals auf den Weg.Kenne da ein paar alte CB Stellen so um Ulm rum- mal sehen.

    Ich wohne im übrigen in Burlafingen habe aber von einer Böfinger Firma die Telefonnummer vor 1 Jahr übernommen.Da ich zu 70 % in Fuerteventura wohne bin ich halt oft telefonisch schlecht erreichbar.

    Demnächst, wenns klappt bekomme ich noch einen " Rhode und Schwarz" Meßempfänger von einem Bekannten geliehen.

    Werde dann nochmals meine "Hama 23 " plagen und sehen was rauskommt.
    Melde mich demnächst wieder, sobald ich meine Messungen gemacht habe und werde hier in Forum darüber berichten.

    Werde vor allem Testen wie (oder ob) man den Wendelstein ausblenden kann.(Möglichst mit einfachen Mitteln)
    :(
    Hab da wie gesagt noch ein paar Ideen die ich aber erstmal testen will bevor ich mir das Maul verbrenne.:confused:

    Theorie und Praxis sind halt oftmals zweierlei.
    Theoretisch müsste es aber funktionieren.
    Ich melde mich - bis dahin allen viel Spaß beim "DX en"


    Gruß Mario
     
  9. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    So bin gerade vorher heimgekommen.

    Empfangsbericht von heute,verwendete Antenne die " Hama 23" als Empfänger den "Odys"

    Ingoldingen Kreis Biberach:
    Empfang von K 24 Pfänder sowie K 34 Säntis sehr gut. Feldstärke K 24 - 77% Feldstärke von K 34 - 65%:)

    Ulm,Fachhochschule Eselsberg - Parkplatz

    Empfang von K 24 Pfänder gut.Feldstärke K 24 - 69%, Signalqualität bis 99%.:eek:
    Empfang von K 34 vom Säntis nicht möglich da der Wendelstein mit 81% ebenfalls auf K 34"reinbrät":wüt:

    Autobahn A8 richtung München - erster Parkplatz nach der Landesgerenze 1000 m vor Ausfahrt Oberelchingen

    Empfang von K 24 Pfänder gut - befriedigend. K 24 - 63% Signalqualität bis 77%:eek:
    Empfang von K 34 Säntis mit meinem verwendetem Equipment nicht möglich da der Wendelstein mit 82 % auf dem selben Kanal reinbrät.:wüt:

    Oberelchingen - Ende Heusteige - ca 200 m Luftlinie nach dem letzten Haus auf dem 2.Feldweg.

    Empfang K 24 Pfänder gut Signalfeldstärke bis 65% und Qualität max 88%:eek:
    Empfang K 34 Säntis nicht möglich da der Wendelstein alles platt macht - 82% Feldstärke und 100% Signalqualität.:mad:

    Empfangszeiten heute zwischen 0 00 Uhr und 1 45 Uhr.

    würde mich über weitere Empfangsberichte freuen,bei den Leuten die sich bei mir gemeldet haben bedanke ich mich und werde mich bei denen wieder melden.

    Gruß Mario
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also das Sendegebiet des Wendelstein find ich schon fast zu krank. Der versorgt ja halb Süddeutschland und gleich noch angrenzende Bezirke in Österreich mit.
    Und wir haben doch Probleme mit dem SF-Empfang. Der mag zwar nach Norden hin recht gut rauskommen, aber Bayern ist fast komplett abgeschnitten, von Lindau und Umgebung mal abgesehen. Arg viel mehr geht da nicht, weil der Wendelstein ja so weit geht.
    Schade...