1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    ach ein Missverständnis ist was anderes :) . Ich wollte nur aufzeigen das zwei richtige Antworten manchmal eine Frage nicht beantworten können.
     
  2. Molle2007

    Molle2007 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Aaalso, ich hab mir jetzt eine DVB-T-Box zugelegt und das ganze mal ausprobiert. Das ORF-Paket (Orf1,2 und ATV) krieg ich einwandfrei rein, wenn ich die automatische Kanalsuche durchführe; von SF1 und 2 ist nix zu sehen.
    @Dixie: Heißt das, dass meine UHF-Antenne derzeit auf den Pfänder ausgerichtet ist, zumal ich den ORF so gut empfange? Wenn dies der Fall ist, müsste der Schweizer aber doch auch reinkommen, da laut Funkkarte auch von dort aus gesendet wird. Wie muss ich meine Antennen-Anlage umrüsten, damit ich beide Pakete empfangen kann (ORF und SF)? Die deutschen Sender sind mir egal, da ich die sowieso über Sat reinkriege.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Schweizer sendet vertikal auf K34.
    _> eine UHF-Antenne (am besten Kanaloptimiert auf K34) vertikal in Richtung Sender (Beispiel: http://shop.tripol.de/karte/a8705.php?sid=bea88474ea27bd6&nettoprice=16.95&bruttoprice=20.17&vat=19 )
    _> eine UHF Antenne K24 horizontal auf Pfänder. Hier kannst du deine alte analoge Antenne belassen.
    Beide Antennen zusammenführen . Achte darauf das keine Filter mehr vorhanden sind.
    Die Zusammengeführte terr. Antenensignal muss du in die terr Zuführung des Sat Multischalters einspeisen.
    Dann wäre ein DVb-S/-T Kombireceiver am sinnvollsten. (Deutsche ÖR+Privat DVB-S [Astra 19], ORF SF via DVB-T)!

    NB: Achte darauf das keine Filter mehr vorhanden sind. Hast du mal geschaut. Wenn ja testweise einfach entfernen.
     
  4. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wenn eine UHF Antenne, muss sie für SF vertikal auf Säntis gerichtet sein. Eine andere Möglichkeit währe eine DVB-T Antenne. Hier am besten eine Aussenantenne, Verkabelung ist ja bereits vorhanden. Z.B. eine UFO 345 von Triax oder eine DA5000. http://www.satdiscount.ch/start/pi-336892827.htm?categoryId=38
    Viel Glück
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    er meint ne Aussenantenne die erst seit DVB-T üblich wurde. Explizite "DVB-T Antennen" gibt es nicht. Ich denke preislich und technisch bis du mit der Dachantenne besser dran vor allem wenn du in dem Haus installieren kannst wie du möchtest.
    Um ein Missverständnis zu beheben. Die SRG sendet vom Pfänder in Richtung Schweiz. In deine Richtung 330-350 gehen ca 700-200 Watt (keine kW) raus. Beim Säntis ist der Overspill nicht so eindämmbar ;)
     
  6. Molle2007

    Molle2007 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    okay, also wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe muss ich noch eine vertikal auf den Säntis ausgerichtete UHF-Antenne zusätzlich anbringen. Ich werd nachher mal meinen TV-Techniker anrufen und den Termin klar machen, da ich mich selbst nicht da ranwagen möchte :rolleyes:

    ich werd euch dann mal berichten, ob's geklappt hat

    mfg
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Schau erstmal nach ob du Kanalfilter in deiner Dachantennenanlage hast.
    Du kannst durch den Versuch nur sparen.
    Hast du versucht den DVB-T Receiver mal mit ner Zimmerantenne am Fenster (Ri Säntis) zu betreiben?
    Und wenn Techniker soll er nicht nur aufbauen sondern auch den Pegel MS tauglich einmessen.
     
  8. Molle2007

    Molle2007 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    okay, werde es heute Abend mal mit einer Zimmerantenne ausprobieren und berichten was sich da tut.

    Wie erkenne ich denn, ob ich nen Kanalfilter hab? Sorry, bin ein echter Newbie ...:rolleyes:

    ???

    mfg
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Streichholzschachtel- zigarettenschachtelkgrosse Metallkästchen mit Kanalbezeichnungen vor dem Hausverstärker.
    Er soll die das SF/ORF-Antenensignal aus dem Hausverstärker so einmessen das es ohne Probs in den Multischalter (für Sat) eingespeist werden kann
     
  10. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also wenn Du leicht an die Antenne kommst, kannst Du die UHF Antenne, das ist die mit den vielen Rippen, 90° auf Vertikal drehen und Richtung Säntis (das dürfte die Richtung sein, in die die VHF Antenne, die mit grossen Stababständen zeigt) ausrichten. Dann schauen ob Du auf K34 was reinbekommst. So weisst Du ob es geht, bevor Du viel investierst.

    Die DVB-T Antenne die ich beschrieben habe, ist eine Bereich 3-5 Antenne mit eingebautem Verstärker, die horizontal und vertikal enpfängt. Wenn die Signale relativ gut sind, reicht eine Antenne für alle Sendestationen, ist eine Rundumantenne für DVB und DAB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2007