1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Bartman

    Bartman Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder HD S2, Technisat Digicorder S2
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Kann man dieses Telrätia auch ohne digitale Settop Box schauen? Mein TV hat einen internen DVB-T Receiver mit einem entsprechenden CAM-Slot zur Verwendung von Paytv CAM Modulen. Settop Boxen sind ok für Leute, die gar keine Alternativen haben, doch das moderne Wohnzimmer sieht mit allen zusätzlichen Böxlein elend hässlich aus. Ausserdem brauchen diese Dinger zusätzlich unnötig Strom, belegen einen SCART Anschluss und müssen mit einer Zusatzfernbedienung zum TV Gerät bedient werden. Das ist wirklich nichts für Rentner und Leute die es einfach haben wollen. Was für ein CAM ist für Telerätia nötig? Reicht dazu ein X-Cam oder ein Viaccess oder Irdeto CAM?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2006
  2. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Meinst du die Konzessionsgebühren, welche die Billag eintreibt?

    Der Billag bezahlst du ja auf jeden Fall. Auch wenn du verkabelst bist, zahlst du dem Kabelbetreiber (z.B. Cablecom) und der Billag.

    Die Monatsgebühr der Telerätia ist eigentlich das selbe wie die Monatsgebühr der Cablecom.

    Die Telerätia hatte bisher die Aufgabe, die ausländischen Programme in nichtverkabelten Tälern Graubündens zu verbreiten. Bisher war das ja analog, in Deutsch- und Romanischbünden waren das in der Regel ARD, ZDF, ORF 1 und 2. In den italienischsprachigen Tälern war dann RAI 1 und RAI 2 enthalten.

    Die Gemeinden konnten selber bestimmen, ob sie die Versorgung wollten oder nicht. Wollten sie es, mussten sämtliche Haushalte dieser Gemeinde auch die Monatsgebühr bezahlen. Eine Gemeinde hatte es einmal abgelehnt, was die Telerätia natürlich dazu bewog, die Sendeantenne so auszurichten, dass die Programme in dieser Gemeinde nicht zu empfangen waren.

    Ich bezahle der Telerätia nichts. Das Churer Rheintal ist verkabelt und war bis zur digitalen Umstellung durch die Telerätia nicht versorgt. An meinem Wohnort konnten diese Programme dann auch nur Standortabhängig mit erhöhtem Antennenaufwand empfangen werden.

    Neuerdings sendet die Telerätia die Digitalprogramme auch im Churer Rheintal. Mir ist jedoch niemand bekannt, der es hier abonniert hat, da schon praktisch alle Kabel haben oder zumindest Sat.

    Die frei empfangbaren Programme kann man hier jetzt einfach sehen. Anscheinend dürfen sie gemäss einer Vereinbarung mit dem Kanton ARD, ZDF und die Österreicher nicht codieren. Und anscheinend sind auch RAI 1 und 2 davon betroffen (Grundversorung italienische Täler).
     
  3. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die uncodierten Programme kommen ja sowieso rein.

    Wenn du es bei Tele Rätia regulär abonnierst, ist im Abopreis gleichzeitig die Settopbox inkl. Smartcard enthalten. Ob die Karte an das Gerät gepaart ist, wie bei der Cablecom und ob sie auch CAMs herausgeben, weiss ich nicht. Das müsste man mal anfragen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @roman ich meinte billag. Und danke für die Info mit der telerätia-Gebühr
     
  5. impf

    impf Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich habe mir einen Hauppauge WinTV-HVR-900 USB-Stick gekauft.

    Ich kriege jetzt in Luzern vier Sender auf 562MHz. Kommen die jetzt schon vom Sender Rigi? Oder reicht der Empfang vom Uetliberg so weit?
    Ich verwende eyeTV. Dort zeigt es Signalqualität: 85% und Signalstärke: 60%.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Erstmal Glückwunsch zum Empfang ;)
    562 MHz = K32 , Das "Säntis-Netz" sendet auf K 34. Das "Uetli-Netz" auf K32.
    Es ist also der Empfnag vom Uetliberg ZH zu vermuten.
     
  7. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  8. impf

    impf Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das ist ja gut. Dann muss das zukünftige Signal von der Rigi noch viel besser sein.

    Das Signal ändert sich je nach Position der Antenne sehr schnell. 30cm auf dem Tisch verschieben und das Signal ist weg.
     
  9. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Übersichtkarte ist gut, allerdings muss man hinzufügen das auch geplante Standorte die n i c h t in Betrieb sind dort ohne Bemerkung eingetragen werden.
    Auf broadcast.ch _> Servic&Support -> Dowwnload -> Zusatzblatt zum Senderverzeichnis der SRG SSR idée suisse
    "sollten" die aufgeschalteten Sender verzeichnet sein.