1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. DL887

    DL887 Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    K34 läuft bei mir seit 22.05.2006 mit horizontaler Dachantenne einwandfrei. K32 kann ich seit einigen Tagen auch problemlos empfangen. Liegt so wie es aussieht am neuen Sender Altdorf/SH (Luftlinie ca. 3 km), was "RdF" im "RF Schweiz" geschrieben hat. Davor war SF2 analog vom Pfänder relativ gut zu empfangen, jetzt nicht mehr. Mit Stummelantenne ist der Empfang nur auf dem Balkon möglich, dort dann aber anstandslos. Indoor kann man nur hin und wieder einige Sekunden Bild & Ton empfangen. Welche K32-/K34-Sender sind jetzt noch nicht in Betrieb?
     
  2. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo DL887! Ja, Altdorf läuft und beschert auch Bietingen nun ein noch besseres Signal auf Kanal 32. ;) Für den Kanton Schaffhausen fehlen jetzt noch Cholfirst (E32) und Rosenegg/Ramsen (E34).

    Wo wohnst du denn genau? Müsste ja von der Distanz her Schlatt am Randen sein. Das liegt auch genau in der Hauptstrahlrichtung, was den sehr guten Empfang erklärt.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Dank dxbruelhart aus dem RF konnte das Raetsel etwas gelueftet werden.
    Fehlen noch die techn Parameter.
    Kommentar morgen wenn ich wieder im Lande bin.
     
  4. DL887

    DL887 Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Genau!
     
  5. drAb

    drAb Neuling

    Registriert seit:
    26. Juli 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy XS + selbstgebastelte Lambda 4tel Antenne
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ist der Cholfirst noch nicht in Betrieb ? laut http://www.bakom.admin.ch/themen/frequenzen/00652/00699/index.html?lang=de
    sollte dieser in Betrieb sein, Dvb-t und DAB ?

    Gruss drAb
     
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Cholfirst sendet nach wie vor kein DVB-T.
     
  7. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Zu DVB-T in Graubünden:

    Habe seit ein paar Tagen einen portablen DVD-Player mit eingebautem DVB-T-Empfänger und habe in meiner Wohnregion ein bisschen den Empfang getestet.

    Ab Valzeina kommt der SRG-MUX mit SF1, SF2, TSR1, TSI1 und SFinfo, von der Teleraetia kommt ab Valzeina erst MUX 1.

    An meinem Wohnort empfange ich den SRG-MUX von Valzeina nur schwach, aber von Feldis die beiden Telexrätia-MUX (auch indoor mit kleiner Magnetantenne). SFinfo ist dort wirklich auch enthalten, kommt also einmanl verschlüsselt (Telerätia) und einmal frei (SRG). Von Feldis noch kein SRG-MUX.

    Die Telerätia hat auf den ersten MUX 8 TV- und 2 Radioprogramme gepackt und auf den zweiten 8 TV-Programme. Am 1. August sollte ein 3. MUX in Betrieb kommen mit 5 TV- und 7 Radioprogrammen.

    Siehe hier:
    http://www.teleraetia.ch/content/de/programm/uebersicht.php

    Wird der dritte MUX wohl überall genau am 1.8. kommen? Von Valzeina kommt ja noch nicht mal der zweite.

    ARD, ZDF ORF 1 und ORF 2 sind wie schon geschrieben wurde frei. Hat jemand 3 Sat erwähnt? Der kommt gar nicht.

    Grüsse aus Graubünden

    Roman
     
  8. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Heute Morgen, 2.8., hat die Tele Rätia ihre Programmerweiterung durchgeführt (Hier ersichtlich: http://www.teleraetia.ch/content/de/programm/uebersicht.php ).

    Ich konnte mit Sendersuchläufen live mitverfolgen, wie die Sender zuerst ohne Senderkennung reinkamen, bis dann um 09.15 alles vorhanden war.

    Allerdings wurde nicht ein 3. MUX aufgeschaltet, sondern alles auf die beiden bestehenden verteilt.

    Somit werden jetzt auf den beiden Telerätia MUX 21 TV- und 9 Radioprogramme gesendet. Über die Qualität kann ich nichts sagen, da ich es mit einem kleinen portablen Empfänger teste.

    Uncodiert sind ARD, ZDF, ORF 1, ORF 2, RAI 1 und RAI 2 sowie die 9 Radioprogramme.

    Warum SFinfo in Graubünden auch im SRG-MUX kommt, weiss ich auch nicht. Wie gesehen habe, ist der in der restlichen Schweiz darin nicht enthalten.

    SFinfo ist auch bei der Telerätia enthalten, allerdings codiert. Ich vermute jetzt mal, dass daraus der geplante "Info Regio"-Kanal entsteht.

    Somit werden bei uns nun total 26 TV- und 9 Radioprogramme via DVB-T empfangen, wobei 15 TV-Programme codiert sind und nur mit Tele-Rätia-Abo geschaut werden kann.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für die Info !
    Das hat wohl der Kanton mit der SRG so geregelt !
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nachfrage : zahlt ihr für die FTA Programme pro Haushalt 6/8 Sfr /Monat an Telerätia zusätzlich zur Bakom ?