1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. samy_ZH

    samy_ZH Neuling

    Registriert seit:
    10. Juni 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Erfahrungsbericht Zürich

    HW: Pinnacle PCTV Hybrid Stick Pro, Notebook P4 2.8 GHz
    die mitgeliefertite Antenne Modell "Analsonde" habe ich gegen ein altes, am Ende entseeltes Koaxialkabel getauscht.
    Nach der Installation und Sendersuche kam ein Analoger rein (unbraucbar) und drei digitale SF1, TSR1, TSI1, Jedoch um 180° grad gedreht auf dem Kopf, während der Analoge normal war. Nach Grafiktreiber-Update war das Problem weg.
    Die mitgelieferte SW PMC 3.40.654 hat mich beinahe zum verzweifeln gebracht, da der empfangbare Sender SF2 (WM!) erst nach einem nervenaufreibenden Workaround angezeigt wurde, obschon der Rest des Bouquets Tadellos zu empfangen war.
    Bin Hier im vierten Stock und Empfange das Angebot wunderbar (95/97). Gehe jetzt rüber in den Kreis 4 um die WM auf Grossleinwand zu bringen, melde mich wie es dort läuft.
     
  2. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Erfahrungsbericht Standort 10km westlich von Zürich

    Ich benutze den Grand DVB-T Pen von Conrad Electronic mit passiver Stummel-Antenne.
    Installation absolut problemlos
    Empfang auf Kanal 32 die 4 Programme FS1 FS2 TSR1 und TSI1
    Beim Anschluss meiner Dachantenne (mit Verstärker) musste ich eine Dämpfung einschalten sonst war vermutlich der Pegel zuhoch.
    EugenR
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @Bartman:

    Hast du an deinem Fernseher keine Zoom-Funktion?
    Damit solltest die schwarzen Balken eigentlich wegzoomen können.

    Sieht dann natürlich nicht aus wie bei der ARD (anamorph) - aber immerhin hast ein formatfüllendes Bild.

    Anamorph ist bei der SRG via DVB-S und DVB-T übrigens geplant. Soll glaub nächstes Jahr soweit sein...

    Greets
    Zodac
     
  4. Bartman

    Bartman Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder HD S2, Technisat Digicorder S2
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Zoomen füllt den Bildschirm, davon abgesehen wird jedoch das Bild nur noch schlechter, denn auch alle Unschärfen werden mit hochgezoomt.

    Die schwarzen Balken sind nicht das eigentliche Problem, es ist die fehlende Auflösung die dem 4:3 Bild durch die Letterbox Maskierung verloren gegangen ist.

    Es wäre besser gewesen diese Sendungen jetzt noch in 4:3 ohne Balken zu senden wenn sie kein 16:9 Anamorph unterstützen, dann würden die Konsumenten wenigstens ein detailreiches Bild bekommen.

    Zoomen eines 4:3 Letterbox Signals ist also keine so gute Idee Suisse [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2006
  5. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bei Kabel BW wird es die SF-Sender wohl nie anamorph geben, da immer noch die schlechte analog-terrestrische Quelle aus Ulm verwendet wird. :(
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also bei meiner analogen Einspeisung der Schweizer im analogen Kabelnetz verwenden die aber PALplus - weshalb das trotzdem ganz passabel auf meinem 16:9 TV aussieht.

    Und bezüglich der Kabel BW Einspeisung @websurfer:
    Ewig wird Kabel BW nicht die analoge Quelle verwenden können, denn irgendwann schalten auch die Schweizer die analogen Sender ab (2009). Spätestens dann muss auf DVB-T umgestiegen werden als Quelle und dann gibts dann auch anamorph...

    Greets
    Zodac
     
  7. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ Zodac: Spätestens wenn die Schweizer nur noch DVB-T senden, werden diese Sender aus dem Kabel BW-Netz raus fliegen. Vermutlich geschieht dies aber schon früher, nämlich genau dann, wenn man sich mit arena über eine Einspeisung einigt.
    Denn das Kabel ist randvoll und momentan wird einfach nichts analoges (außer dem Infokanal) abgeschaltet.

    Gruß
    websurfer83.
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @websurfer:
    Das sind doch alles nur Mutmaßungen deinerseits.
    Bei Kabel BW hat KEIN MENSCH gesagt, dass SF und ORF wegen arena rausfliegen. Im Gegenteil: Kabel BW wirbt doch sogar mit den Sendern fürs digitale Kabel.

    Und warum soll DVB-T dazu führen, dass die Sender nicht mehr ins Kabel kommen? Die Einspeisung via DVB-T ist doch sogar noch einfacher als wenn mans analog abgreifen muss...

    Also bitte nicht alles schlecht reden!

    Greets
    Zodac
     
  9. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @ Zodac:

    Wir werden sehen.

    Jedenfalls ist ein DVB-T Einspeisung zwar einfacher, aber dazu müsste Kabel BW das DVB-T erstmal empfangen. Und das ist in Ulm sicherlich nicht machbar.

    Und für eine weiter südliche Abgreifung müssten sie erst einmal Glasfaser verlegen. Und das machen sie nicht einmal für die Region Stuttgart.

    Also genau deshalb denke ich, dass die bei Kabel BW die längste Zeit im Kabel waren. :(
     
  10. skyhopper

    skyhopper Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Arion AF-9300PVR, SLV 751 Schaub Lorenz
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wird man in Lindau Wangen Tettnang DVB-T A+Ch unverschlüsselt empfangen können? Die Österreicher und Schweizer haben auf Astra ja auch verschlüsselt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2006