1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Wellenplan geht von der Vorstellung aus, dass 7 Bedeckungen im UHF-Bereich eingerichtet werden. Das ist nicht zu erreichen, wenn man aus 2500 m Höhe mit 50 oder gar 100 kW im Vollkreis sendet.

    Nehmen wir die für die Ostschweiz vorgesehenen Kanäle. Wer bekommt die sonst noch?

    27: Niederhorn, Westtirol, Nordbaden
    25: Jura, Stuttgart, Augsburg
    49: Niederhorn, Basel, Westtirol, Nordbaden
    30: Jura, Westtirol
    50: Niederhorn, Westtirol, Nordwürttemberg
    48: Bantiger, Nordwürttemberg, München
    34: Basel, Nürnberg, München

    Welche Kanäle an welchem Standort tatsächlich genutzt werden, kann heute wohl niemand sagen; aber man hat einen schönen Wellenplan.
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Dass man DVB-T vom Säntis in KN nicht empfängt, stimmt nicht.
    Ich hab bereits zwei positive Empfangsmeldungen...

    Einmal in KN-Wollmatingen mit nem Nudelsieb und einmal Stabantenne im Europahaus (Studi-Wohnheim) in KN (Paradies). Lediglich bei mir funzt es nicht richtig ... liegt aber an der bescheidenen Lage. Und wird hoffentlich demnächst mit einer vernünftigen Außenantenne sich auch erledigt haben.

    Greets
    Zodac
     
  3. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich habe mit Frequenzen und Kanälen ein Gewirr:
    Uetliberg sendet auf Kanal 32 wie es hier des öfteren steht.
    Mein USBStick zeigt an, er habe die vier Senders des Mux auf 562.000MHz gefunden. (Ich wohne 10km westlich des Uetliberg's)
    Mein (analoger) Philips-Fernseher zeigt, wenn ich den Kanal 32 (sinnloserweise) manuell programmiere 566MHz und zu guter letzt steht in der Bedienanleitung des Fernsehers 559.250 MHz. für den (analogen) Kanal 32.
    Kann mir das jemand erklären?
     
  4. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hier ist die Versorgungskarte von St.Gallen zu sehen, leider noch lückenhaft:
    http://www.digitalesfernsehen.ch/Versorgungskarte.cfm
    http://www.digitalesfernsehen.ch/downloads/Versorgungskarte/D11.pdf

    EugenR
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2006
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also ...

    erstmal unterscheiden sich die analogen Frequenzen von den digitalen Frequenzen. Der K 34 ist im analogen Bereich auf 559,25 Mhz zu finden, im digitalen Bereich auf 562 Mhz. Für letzteren gilt immer +/- 4 Mhz (danach ist man dann im Grenzbereich des nächsten Kanals).

    siehe übrigens auch:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen

    Warum dir dein alter Fernseher allerdings 566 Mhz anzeigt, ist mir auch ein Rätsel. Ist das ein deutscher Fernseher? Oder hast den evtl. in nem anderen Land gekauft? Dort sind die Frequenzen nämlich unter Umständen anders.

    Greets
    Zodac
     
  6. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    562MHz = K32, 578MHz = K34 !!!! Siehst Du u.A. auf deinem angegebenen Link. Der Durcheinander ist schon gross genug. Mach nich noch einen Frequenzsalat.

    Ich denke man kann sich an den Wellenplan von ManfredZ (siehe # 103) halten, denke der stimmt einigermassen
    K31, 554MHz, Region Basel
    K32, 562MHz, Region Zürich
    K34, 578MHz, Region Ostschweiz

    ES ist möglich, dass mal nur K34 für Deutschweiz geplant war. Es gab ja Unstimmigkeiten mit Frankreich. Siehe Beitrag #152 und #156

    Am 28.2 wurde am Säntis K32 freigemacht. Siehe #132
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2006
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich mache keinen Frequenzsalat. Aber was ich geschrieben habe ist völlig korrekt. EugenR hat sich gefragt, warum in der Bedienungsanleitung was von 559,25 Mhz steht und bei DVB-T von 562 Mhz die Rede ist. Den Grund hab ich oben genannt...

    Bei DVB-C und DVB-T (in Deutschland) hat man sich an die geraden Frequenzen in 8er Schritten zu halten.

    Greets
    Zodac
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Hintergrund ist, dass die analogen Bildträger viel schmaler waren als die digitalen Träger.

    UHF Kanäle sind 8MHz breit, K21 zum Beispiel geht von 470 bis 478MHz.
    Zu analog Zeiten lag der analoge Bildträger mit seiner Mittenfrequenz immer 1,25MHz über der unteren Kanalgrenze.

    Digitale Träger füllen dagegen den ganzen Kanal aus, und ihre Mittenfrequenz liegt daher logischerweise genau in der Mitte des Kanals - also bei 474MHz. In Wahrheit müsste man schreiben, der Träger reicht von 470 bis 478MHz (nicht ganz, knapp ober und unterhalb der Grenzen gibt es ein wenig "Luft").

    @Zodac: nicht nur in Deutschland und der Schweiz. Das gilt überall in Europa.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Wellenkonferenz RRC 06 hat vor Kurzem die Übersichtstabellen mit den vorläufigen Ergebnissen der 3. Iteration bekannt gegeben. Hier die Übersicht für die deutschsprachigen Länder und die umliegenden Gebiete:

    DK, LUX, D, CH, AUT, SVN, HRV, SVK, CZE und POL sind ohne Beanstandungen in allen Bereichen.
    NL hat jetzt 39 NOs im Band IV/V (waren 20 bei der 2. Iteration).
    BEL hat noch 4 NOs im Band III/T-DAB und 12 im Band IV/V.
    F hat noch 23 NOs im Band III/T-DAB, 15 im Band III/DVB-T und 108 im Band IV/V.
    I hat noch 1 NO im Band III/T-DAB, 54 im Band III/DVB-T und 11 im Band IV/V.
    HNG hat noch 3 NOs im Band IV/V.

    Die Details sind noch nicht veröffentlicht.

    PS: Angaben für NL korrigiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2006
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Siehe auch mein Posting :winken:
    Ich MEINE mal gelesen zu haben, dass in UK die Frequenzen für DVB-T andere sind als bei uns. Würd' dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen.
    Und bei UK kann man sich um "Europa" - ja oder nein - ja auch streiten.

    Greets
    Zodac