1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wie ist die hier z.B.?

    http://cgi.ebay.de/013000-UHF-Aussenantenne-fuer-DVB-T-und-UHF-Signale-NEU_W0QQitemZ9728275108QQcategoryZ114491QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    Greets
    Zodac
     
  2. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo zusammen,
    ich denke, die beste Antenne im Moment ist die UFO WB 345 (oder 45 für nur UHF Bereich) von Triax. Siehe z.B. http://www.dvbtechnik.de/dvb-t-antennen.htm?hmm=e875e4490564f3c2d25783374b3e972b#L611 .
    Natürlich tuts auch eine einfache Stabantenne oder Runddipol. Normale UHF Antennen sind nicht zu empfehlen, weil das Signal aus verschiedenen Richtungen kommt. Wenn man freie Sicht auf den Säntis hat, heisst das nicht, das das Signal von dort, oder nur von dort kommt. Anders als bei der Analogen Abstrahlung, wo sich Sender auf dem gleichen Kanal gegenseitig stören, ist das bei DVB-T (und auch bei DAB) gewollt. Mehrere Sender sind auf dem gleichen Kanal, hier z.B K34 und senden sinchronisiert auch das gleiche Signal. Der Empfänger erhält nun das Signal von mehreren Standorten und die Elektronik setzt nun das Signal (Zeitdifferenzen) richtig zusammen. Es kann also sein, dass man 3 Sender gleichzeitig aus verschiedenen Himmelsrichtungen empfängt. Darum ist eine Stabantenne oder Runddipol besser geeignet. Das hat für die Sender den Vorteil, dass sie mit weniger Leistung senden können und bei Ausfall eines senders empfängt man das Signal weiter. Siehe dazu auch die Erklärungen unter http://www.dvb-t4me.de/dvbt_wie_funktioniert_das.php , letzter Abschnitt
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ja Wittenberg auf dem Balkon wäre ok. Die reinen UHF Antenne von Konni sie oben auch. M:E. hat die WB den Nachteil von weniger Gewinn aber den Vorteil dass sie "breiter" wirkt nicht so exakt ausgerichtet werden muss wie ein UHF Yagi. Ev ist das für ORF (Pfänder) SRG (Säntis) besser.

    Aufgeben würde ich nicht. Erst mal den 09.06. abwarten wie sich die "Senderlage" bis dahin entwickelt. Laut Prognosekarete der SRG ist ja KN versorgtes Gebiet. Ausserdem vergibt du mit der Aufgabe z.b die bequeme Aufzeichnungsmöglichkeit- den 2 K Ton etc...
    mor
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ok ... also doch ne Wittenberg. Jetzt ist die große Frage:
    aktiv oder passiv?

    Viele schwören ja auf die passive ... meinen der Empfang wäre besser als die mit Verstärker. Was meint ihr?

    Mein Problem ist halt, dass mein Balkon gen Westen geht, ich im 2. Stock (eines 4-stöckigen Hauses) wohn und rund um meinen Balkon Bäume stehen ...
    Auch sonst wohn ich eher niedrig als hoch...


    Noch was war interessant:
    Mit der Nudelsieb war der Empfang der Österreicher - egal wie sie ausgerichtet war SCHLECHTER als mit der Stummelantenne. Das hätte ich auch nicht erwartet...
    Liegt vielleicht daran, dass meine Wohnung eben gerade auf der falschen Seite zum Pfänder liegt, die Stabantenne aber rundrum empfängt.

    @mor:
    Aufgeben will ich auch noch nicht. Allerdings hab ich halt auch Kabel BW Anschluss. Dort wird ORF 1, ORF 2, SF-1 und SF-zwei analog bestmöglichst eingespeist. Und sobald ich IRGENDWANN optimiert werd, kommen die vier genannten Sender auch per DVB-C ... da hab ich auch ne d-box II mit Neutrino hier. Die Aufnahmemöglichkeit wäre dadurch also auch gegeben.

    Trotzdem wärs natürlich cool - allein wegen TSI 1, TSR 1 und später dann ATVplus.

    Greets
    Zodac
     
  5. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also wie ich vorhing gesagt habe, besser ist eine Rundantenne, weil das Signal von mehreren Orten plus Reflektionen kommt
    Wieso also nicht eine Triax UFO?:eek:
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich hab die aktive Wittenberg, da die passive bei mir nix vernünftiges zustande bringt. Andere schwören dagegen auf die passive.
    Übrigens gibts von Wittenberg auch reine UHF-Yagis, ähnlich wie diese bei eBay. Erhältlich bei Wittenberg selber im Online-Shop oder bei einem größeren Sat-Händler aus Berlin.

    Die Yagis sind nicht schwer und die kannst du wirklich leicht anbringen. Ich mache das ja genauso.

    Damit hast du sicher dann gute Karten, und ich bin mir sicher an der gesamten Empfangssituation wird sich bis zum 9.6. noch einiges ändern.

    Edit: Kleiner Nachtrag:
    Diese Signalschwankungen im analogen Empfang wird durch die Bäume, die bei dir rumstehen, ausgelöst. Ich habe hier genau das gleiche Phänomen. Bei mir setzt bei stärkerem Wind permanent die Synchronisation von ORF1 sogar aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Mai 2006
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    madeira - Glaubst du wirklich, dass die Triax Ufo was taugt?
    Die scheint ja auch recht teuer zu sein...
    Ist die wirklich DEUTLICH besser als ein Nudelsieb? Das hatte ich nämlich auch außen positioniert.

    Hat die auch ein Netz-Adapter mitgeliefert? Weil sonst wüsst ich nicht wo ich spontant 12 bzw. 24 V herbekomme.


    @bengelbenny:
    Hast mir mal den Link zum Wittenberg Online-Shop?
    Und was kosten die Antennen so? Will halt keine Unmengen von Geld nur für DVB-T ausgeben.

    Und ja - bevor ich mir jetzt irgendwas kauf, wart ich eh den 9.6. ab. Vielleicht verbessert sich ja tatsächlich noch was.

    Greets
    Zodac
     
  8. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich denke Triax hat schon gewisse Qualität

    Ich denke, die Versorgungsspannung kommt vom Switch oder Receiver.

    Wenn Du es günstig haben willst, nimm doch einfach eine DVB.T Stabantenne.
    Ich denke, die ist besser als eine alte uhf Antenne, die ja nur eine Richtung hat.
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Naja, eine kleine passive Stabantenne ist bei meinem DVB-T Stick mitgeliefert gewesen. Damit hab ich leider GAR keinen Empfang.

    Und dass der Stick viel Spannung liefern kann bezweifle ich auch.
    Dass Triax was taugt - keine Frage. Aber ob die Antenne besser ist als ein Nudelsieb oder gar besser als eine Yagi... ich weiß nicht.

    Greets
    Zodac
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest