1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Beide Standorte sind mit K 32 eingetragen (BNetzA) - also eher nicht !
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.549
    Zustimmungen:
    1.882
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Deutsche oder französische Sprache? :D:winken:
     
  3. Micky666

    Micky666 Neuling

    Registriert seit:
    31. Dezember 2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Eigentlich nicht. Bin heute noch par hundert Meter weiter und verdeckter als bei letzten versuchen. Heute Abend bin ich wieder zuhause und dann kann ich noch mal probieren, musste noch besser gehen da ich vom Balkon freien sicht auf Säntis habe.
    Signal ist auf der niedrigste grenze, sobald sich draussen Wetter verschlechtert fängt bild an zu ruckeln. Teletext ist OK und habe keinen EPG.

    SF1, SF2, TSR1 und TSI1

    Gruß, Micky
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    SF1, SFzwei = deutsch
    TSR1 = französisch
    TSI1 = italienisch
    da aber in der Schweiz i.d.R. Filme /Serien in 2K Ton (Originalsprache/ regionale Synchrofassung) ausgestrahlt werden - kann man - selbst wenn man einer der anderen Landessprachen nicht mächtig ist - diese teilweise verstehen ....;)
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Stimmt, meine Aussage von vorher war absoluter Unsinn, da die Frequenz auf den K34 zutrifft.
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    So ... ich hab mir jetzt für teuer Geld eine Nudelsiebantenne mit eingebautem 30db Verstärker gekauft. Und nun ja ... ich bin enttäuscht.

    Wenn ich die Antenne auf dem Balkon positioniere kommt SF-2 analog vom Säntis (K 31) FAST perfekt. Das einzige was auffällt ist, dass wenn der Wind weht, das Bild passend mit dem Wind kurz schlechter wird und dann wieder besser.

    Also Notebook gepackt und angeschlossen ... und tatsächlich regte sich in der Signalstärke-Anzeige (die Sender waren von gestern abend ja noch eingespeichert) etwas. Allerdings nur MINIMAL ... nicht mal annähernd im grünen Bereich. Durch viel rumexperimentieren hab ichs dann tatsächlich geschafft dass - und jetzt kommts, ebenfalls passend mit dem Wind, was dafür spricht dass K 34 doch vom Säntnis kommt - ab und zu mal ein kurzer Ausschlag in den grünen Bereich kam. Und da kamen dann auch Tonfetzen an.

    Also angeschlossen an den Desktop-PC und lange experimentiert und gewartet ... und GANZ kurze Bildsequenzen auf den Bildschirm bekommen. Aber die meiste Zeit wars im roten oder bestenfalls im unteren Bereich.

    Trotzdem hab ich natürlich Screenshots gemacht um die euch zu zeigen. Lediglich bei SF-1 hab ich kein Bild hinbekommen...

    SF-zwei: http://img98.imageshack.us/my.php?image=sf23zj.jpg
    TSR 1: http://img135.imageshack.us/my.php?image=tsr19lf.jpg
    TSI 1: http://img135.imageshack.us/my.php?image=tsi19fn.jpg

    Ich werd die Nudelsiebantenne aber trotzdem jetzt zurückbringen. Der Empfang ist nichtmal ANNÄHERND ausreichend. Sollte sich an der Empfangsleistung bis zum 9.6. was ändern, werde ich das auch mit Stabantenne feststellen können und mir dann ggf. nochmal eine günstiger übers I-Net kaufen (die jetzige war nämlich ECHT nicht billig!).

    Andernfalls würde mich interessieren, was denn der nächste Schritt nach nem Nudelsieb wäre. Eine Wittenberg? Was meint ihr? Oder soll ichs lieber aufgeben und mich mit SF-1 und SF-2 analog im Kabel abfinden bzw. hoffen, dass Kabel BW mich bald optimiert. Auf TSR 1 und TSI 1 müsst ich dann aber auch verzichten.

    Greets
    Zodac
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also die Wittenberg ist schon gut, aber bei dir sollte es eigentlich eine pure UHF Antenne auch tun. VHF ist ja nicht geplant. Ich würde mir daher lieber eine UHF Antenne kaufen, die hat einen höheren Gewinn. Kleinere Modelle sollte schon für 20 Euro oder so zu kriegen sein im Netz.
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    20 EUR ... das wäre günstiger als das Nudelsieb (ich mach mich gleich auf dem Weg das zurück zu bringen).

    Kann ich so ein Ding auf den Balkon stellen bzw. dort ohne große Montagearbeiten befestigen?

    Und hast du mir eine Empfehlung für so ne UHF Antenne?

    Danke & Greets
    Zodac
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Und wieviel Elemente würdest du bzw. würdet ihr empfehlen?
    Ein Verstärker brauch ich dazu ja wohl nicht ... oder?

    Danke schonmal!

    Greets
    Zodac