1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich denke das bleibt schon so bei den Sendeleistungen. Andererseits ist es wohl kaum möglich, in Richtung 0° die 800 Watt einzuhalten, da gibts immer Abweichungen. Ich denke es wird durchaus etwas mehr rausgehen als in den BNetzA-Daten dokumentiert ist.

    @scientist
    Ich würde es trotzdem in Landsberg probieren. Ich sitz hier in Augsburg noch fast 40km weiter nördlich. Analog terrestrisch war der Empfang immer recht brauchbar.
    DVB-T-Signale haben eine wesentlich größere Reichweite als da Analogsignal.
    In unsere Richtung gehen zwar kaum 200 Watt mehr raus.

    Allerdings empfange ich, wie ich schon häufiger erwähnt, in Augsburg den nur 500 Watt starken analogen ORF-Füllsender Mittelberg 1 mit verschneitem Farbbild und verrauschtem Stereoton (aufgrund dreier "Störsender" auf gleichem Kanal). Insgesamt ist dennoch der Empfang mit O=3 möglich. Der steht von mir aus 165km weg. Genau das gibt mir noch Hoffnung für das Schweizer DVB-T.
    Mit einer guten Antenne ließe sich der Olympiaturm wirklich gut ausblenden. Dasselbe mach ich ja grad auch analog auf dem K39 mit ORF1 und den oben genannten drei anderen Sendern auf gleichem Kanal.

    Hast du freie Sicht nach Südwesten? Dies ist bei mir z.B. der Fall und auch Voraussetzung, dass dann noch was gehen könnte.
    Nächste Voraussetzung ist halt eine gute Antenne für bestimmte Kanäle. Ich setze für den Säntis-Empfang z.B. bisher noch eine FUBA-XC343 für die Kanäle 21-37 ein. Diese liefert deutlich bessere Ergebnisse als eine "Breitbandantenne".

    Der K69 lässt sich in Augsburg auch nur erahnen. er wird aber eh keine Rolle mehr spielen.

    Die Broadcast-Seite find ich auch nicht unbedingt zuverlässig.
    Und dass der SG-Sender am deutschen Bodenseeufer gehen könnte, zumindest mit Dachantenne, kann ich mir gut vorstellen, da SG selbst doch etliche Meter über dem Bodensee liegt.
     
  2. Trompi

    Trompi Neuling

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo bin im Moment im Berner Oberland am Campieren. Lauterbrunnen, Jungfrau Region. Gemäss Kart eempfängt man hier erst im 2007 DVB. Habe meinen Stick am Laptop eingesteckt und siehe da ein super Bild. SF1, SF2, TSI, TSR. Tja kaum zu glauben. Nun kann ich doch noch Fussball schauen morgen....smile
     
  3. fourfingers

    fourfingers Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,

    ich habe direkten Sichtkontakt zur Sendestation St. Chrischona, bekomm aber momentan noch kein digitales Signal rein.
    Hat jemand Informationen wann St. Chrischona DVB-T sendet?
     
  4. dxdy

    dxdy Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich empfange in Romanshorn ein wunderbares Signal auf K34. SF1, SF2, TSR und TSI kommen in super Qualität an.

    Ich benutze eine einfache kleine Stabantenne...
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @Fourfingers

    Ja, die zuständigen Leute vom Schweizer Fernsehen.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der "offizielle" Start soll der 09.06.2006 sein (link s.o.). Bis dahin sollte Basel on air sein - oder auch nicht.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2006
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Konstanz liegt vom Säntis aus nordwestlich ... eigentlich müsste der Empfang doch hier 1a sein ... oder was meint ihr?

    Auch dass in Romanshorn mit ner Stabantenne alles reinkommt macht mich stutzig.

    Greets
    Zodac
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Falsch, die Hauptsenderichtung 310° geht nach Schaffhausen. Richtung Konstanz dürfte etwa 350° sein.
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Aber trotzdem müsste hier doch noch EINIGES ankommen, oder???

    Greets
    Zodac
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bei vertikaler Polarisation kann man nicht die von der horizontalen Polarisation gewöhnten Antennendiagramme zugrunde legen. Das ist sehr stark von der individuellen Anordnung der Antennen abhängig.

    Der Pfänder wird mit einem breiteren Strahl mit 9 kW nach 270° senden; nach 250° und 290° gehen noch 7,5 kW, nach 230° und 310° noch 3 kW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2006