1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. alper

    alper Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T in der Schweiz

    muuuuhhhaaa am hodensee
     
  2. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Also Jungs, dass in der Deutschweiz noch nichts geht, ist weil die Franzosen (kein Witz) Einsprache gegen die Kanalbelgung gemacht haben.
    Vieleich kann mal jemand in Paris anrufen...
    Das Problem ist folgendes. Anders als bei der Analog Abstralung, wird bei DVB-T in der ganzen Deutschweiz über den gleichen Kanal (z.B.K 32) gesendet. Anders als bei der analogen Abstrahlung ist die Signal Überlagerung gewünscht. korrigiert wird das im Empfänger. Es kann also sein, dass man das Signal von 3 Sendern gleichzeitig in unterschiedlicher Qualität enpfängt, der Rest macht dann der Empfänger. Die Frequenz wurde mit Deutschland und Österreich abgesprochen, nicht aber mit Frankreich. Frankreich hat nun interveniert, ein Sender steht ja auch in Basel...
    Also wie heisst es so schön, alles neu macht der Mai....:winken: Dann dürfte es losgehen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das mit den Franzosen ist nicht neu, die machen auch ganz schön Zoff mit den Deutschen. Da muss es schon hoch her gegangen sein wegen der Elsassumstellung. Ist vielleicht auch ein Grund,warum der SWR so spät mit Infos dabei ist, man muss aufpassen, dass es nicht aus Paris Querschläger gibt. Jetzt geht man ja auf Nummer sicher mit Umchesterung, allerdings könnten die Franzosen bei nem SFN auf nicht Erweiterung des ehemaligen Sendebereiches pochen ...

    Der Unterschied ist halt, dass in Frankreich die Terrestrik noch ein sehr sehr viel höhere Bedeutung als in der Schweiz oder Deutschland hat. Bei denen wird noch richtig hart um jede Welle gerungen...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Was ich nicht verstehe die "Schweizer" haben doch nur "eigene" Kanäle aus der 3+4ten Bedeckung umgechestert. das jetztige SFN und der Abdeckungsbereich Rigi dürften wohl deckungsähnlich sein ;) So schlau wird die SRG sein...
     
  5. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Genau , so sollte es eigentlich sein, dann sollen Frazosen ihre Programme in den Mux integrieren und gut ist..., Ausserdem gibt es doch genug freie Frequenzen , da sollte man sich doch einigen können, aber Staaten sind wie die Katzen, die sich gegenseitig vom Fressnapf schubsen ....So langsam nervt die am Boden stehende Antenne, für die man ja auch Zoll zahlen durfte...

    Gruss matti-man
     
  6. madeira

    madeira Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die ganze Sache ist ja nicht so einfach.
    Für die ganze Deutschweiz wird ja mit dem gleichen Kanal gesendet. Da steht auch einer bei Basel und dieser strahlt auch nach Frankreich...
    Also hätte die SRG in den Abklärungen auch die Franzosen einbeziehen sollen.
    SF2 auf Sener Rigi wurde vom K32 auch K29 verschoben. K32 sendet hat noch simultan bis 20. März gesendet. Ich denke dass der neu ausgehandelte Kanal 32 ist und jetzt die Vorbereitungen laufen. Anfangs Mai sollte es soweit sein
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Richtig steht ja alles so im Thread. Aber das K32 Netz in der NE und NW Schweiz hat sich schon länger in den BNetzA Daten abgezeichnet und ist dort als "C" (Chester 97) koordiniert. Also muss in irgendeiner Form eine Kommunikation mit den Franzosen stattgefunden haben.
    Als Aussenstehender habe ich, anhand der BNetzA Dateien, den Eindruck das der "gordische Knoten" Frequenzen für den Raum Pfalz-Baden-Elsass-NW Schweiz im Dez 05 "aufgelöst" wurde. Wahrscheinlich hat dabei jeder Feder lassen müssen.
    Insofern kann ich die Infopolitik der SRG und die Verzögerung nicht nachvollziehen....
     
  8. Casimodo

    Casimodo Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    VHF, UHF, C, KU
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @casimodo danke für den link Es scheint doch Probs zugeben:

     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Unerwartete Probleme bei der internationalen Koordination? Wieso international? Bilateral! Dabei stehen sich die Franzosen am meisten selbst im Weg. Wer im Grenzgebiet jahrelangen Simulcast machen will, braucht sich über fehlende Frequenzkapazitäten nicht zu wundern. Da muss man dann nicht auch noch den anderen Sand in die Kanäle schütten.