1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hoffentlich nicht. Wuerde dann ja RTL stoeren.
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Augsburg liegt vom Säntis in etwa 45-50°.
    Gehst du aber davon aus, dass von dieser hohen Leistung in Richtung 60° in Augsburg was spürbar ist und mehr als diese paar Watt, die eigentlich in "meine" Richtung rausgehen sollen, tatsächlich hier ankommen könnten?

    Wie genau lässt sich die Leistung eigentlich eingrenzen?
    Wenn man hier z.B. auf 60° volle Leistung hat und auf 50° nur die paar wenige Watt, lässt sich das dann wirklich so genau in die Tat umsetzen, dass in diese einzelnen Richtungen wirklich nur die angegebene Leistung abgestrahlt wird?
    Ich glaube nämlich irgendwie eher nicht...

    Diese gewaltigen Einzüge in meine Richtung machen wegen dem Münchner K34 schon Sinn, nur glaub ich kaum daran, dass sich das Schweizer Bouquet und das Münchner überhaupt nicht stören. Da gibts sicher mal einige Ortschaften, wo es interessant werden könnte.

    Ich schau nachher mal auf einer Karte nach, welche Ortschaften in etwa auf 60° liegen und dann schau ich mal wie weit Augsburg da tatsächlich entfernt liegt.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    In welche Richtung liegt denn Konstanz?
    Ist der Empfang in Richtung Bodensee eingeschränkt? Dürfen die ja eigentlich nicht machen - immerhin ist die Schweizer Grenze hier nur ein paar Hundert Meter weg...

    Und wie siehts gen Stuttgart aus?
    Bleibt es bei der starken Einstrahlung?

    Greets
    Zodac
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    das vermute ich auch. Das Diagramm steht so auf dem Papier , wie die Wirklichkeit ist sehen wir hoffentlich im März.
    @Tommy : lässt sich doch alles wunderbar ausblenden.....
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Für die Stuttgarter sieht es ganz schlecht aus, da wird nicht mehr viel ankommen.
    Konstanz wird sicher mitversorgt werden, das geht gar nicht anders.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Lässt sich garantiert ausblenden und der K34 aus München wäre sicher kein Problem.
    Ich blende momentan ja analog auch den sehr starken ZDF-Grundnetzsender aus Pfaffenhofen auf K31 aus, und dieser knallt auch noch volle Kanne von hinten in die Antenne. Trotzdem geht SF2 ziemlich stabil. Und andersrum würde auch das ZDF auf dem K31 recht gut gehen.

    Richtung Ulm könnte es mit dieser Sendeleistung tatsächlich spannend werden...
    Stuttgart geht meiner Ansicht nach garantiert nix, und am Bodensee hat man garantiert überhaupt keine Empfangsprobleme.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Peinlich, aber wahr ein Lesefeher Dezimaltrennzeichen bei 60- 90o (.) überlesen...
    ...
    60 41,686
    70 41,686
    80 41,686
    90 41,686
    ...
    damit hat sich der mögliche Empfang in Augsburg und die ganze Diskussion wohl erledigt.. .
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Da helfen nur noch Beziehungen in die Schweiz, um weiter auf anderem Weg das SF genießen zu können....
     
  9. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    wann fangen sie endlich an zu senden ? mal getestet, noch nix hier los in Nordwestschweiz, obwohl ja zum 1.3.06 Start sein soll, schon jemand Testsendungen empfangen ?

    Gruss Matti-man
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    _Als Starttermin ist nicht der 01.03.2006 angegeben sondern März 2006 - was auch 31.03.2006 bedeuten kann. ;)
    _ Zweitens verfolgt die SRG eine etwas "seltsame" Projekt- und Informationspolitik. Beispiel Glarus "offizieller" Starttermin 01.2006.
    Erste Meldungen über funktionierenden Sender Ziegelbrücke Ende Dez 2005. Mitte Jan. 3 Zeiler in der Lokalpresse das man Glarus umstellen wird. Die restlichen Sender wurden Ende Februar aufgeschalten.

    Ich vermute genauso wird es auch in den Regionen NW/NE Schweiz vollzogen werden. Ein Dxer entdeckt den ersten laufenden Sender. Wochen später erscheint ein kurzer Text im Lokalteil der Zeitungen. Und erst Monate später steht das Grundnetz. ......
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2006