1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. dxbruelhart

    dxbruelhart Junior Member Premium

    Registriert seit:
    12. Dezember 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    DVB-T soll in der Schweiz mittelfristig komplett abgeschaltet werden, Fernsehen soll dann mobil über Mobilfunk laufen http://www.bakom.admin.ch/themen/fr...O2Yuq2Z6gpJCDfX12hGym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--
    So bereitet man die Bevölkerung hier auf die Abschaltung vor.-
    Ich kann hier im Haus nun auch nicht mehr DVB-T empfangen, seit die Leistung um den Faktor 15 reduziert wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2015
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Dann ist auch klar, warum man nie etwas zu Plänen für eine Umstellung auf DVB-T2 in CH gelesen hat...
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Naja, das ist ein Strategiepapier mit Konjunktiven in betreffendem Abschnitt. Die Umschaltung von K49 auf K28 findet zur Räumung des 700 MHz Bandes für Mobilfunk statt. Ebenso wird der Jurabogen von K56 auf K30 im kommenden Jahr wechseln. Leider wird die Leistung im Zuge der "Optimierungsarbeiten" ebenso teils drastisch gesenkt. Dies geht soweit, dass es wohl Planungen gibt in Freiburg einen neuen DVB-T2 Privatmux auf K31 zu starten, obwohl in der NW-Schweiz dieser zur Verbreitung der Schweizer Programme genutzt wird. Ergo soll der Empfang der Schweizer Programme in Deutschland weiter erschwert werden. Nachteilig ist allerdings, dass so auch der Privatsendermux aus Freiburg in seiner Reichweite nach Süden deutlich eingeschränkt werden dürfte.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Schweizer sind aber irgendwie schon komisch. Bei DVB-T wofür genug Geräte in den Haushalten stehen würden und was z.B. auch für Touristen intressant wäre wird so gegeizt, während für DAB+ soviel Geld verbraten wird.

    Dabei würde sich Radio wesentlich einfacher über Mobilfunk abwickeln lassen als Fernsehen, da Datenraten und Traffic wesentlich niedriger wären.
     
  5. dxbruelhart

    dxbruelhart Junior Member Premium

    Registriert seit:
    12. Dezember 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich bin mir dennoch recht sicher, dass DVB-T in der Schweiz in absehbarer Zukunft komplett abgeschaltet wird; DVB-T wird in der Schweiz schon recht stiefmütterlich behandelt; der Mobilfunk wiederum hat einen unstillbaren Frequenzhunger; da will man die UHF-Frequenzen vom Kanal 21 bis Kanal 60 eben dem Mobilfunk überlassen, da winkt viel Geld.
    Für die TV-Sender wird das aber eine teure Angelegenheit; terrestrisch lässt sich die Bevölkerung viel günstiger versorgen als mit Webstreams (das gilt auch für Radio, da ist ein Stream für alle Hörer doch etwa 40 mal teurer als ein Platz im DAB-Bundesmux!)
     
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ob man in der Schweiz das "untere" UHF-Band wirklich für den Mobilfunk umwidmen kann, scheint aber eine schwierige Frage zu sein. Mit Italien und Frankreich hat man zwei "Terrestrik-Länder" um sich herum und mit D und A sind zwei weitere Länder da, wo sich noch bis ca. 2020 herausstellen wird ob die Terrestrik überlebt und zum Erfolg wird oder eben nicht. Wie sollen da diese Frequenzen in der "kleinen" Schweiz für Mobilfunk genutzt werden....?
    Im Moment kann ja nicht mal die digitale Dividende 1 flächendeckend in D umgenutzt werden.

    stefsch
     
  7. dxbruelhart

    dxbruelhart Junior Member Premium

    Registriert seit:
    12. Dezember 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    In Spanien läuft heute auch noch DVB-T im 800 MHz-Band, während in Portugal und Frankreich im 800 MHz LTE läuft.
    Was jetzt verhindert werden muss, dass Mobilfunk im 700 Mhz-Band in Betrieb geht.
     
  8. dxbruelhart

    dxbruelhart Junior Member Premium

    Registriert seit:
    12. Dezember 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich rechne mit einer Abschaltung von DVB-T in der Schweiz etwa 2025; ob Deutschland nach 2030 auch noch DVB-T(2) nutzt, wage ich zu bezweifeln. Nur falls jetzt mit dem Wechsel auf DVB-T2 eine erfolgreiche Marschrichtung eingeschlagen wird mit einem Marketing wie bei Simpli-TV können zusätzliche Kunden gewonnen werden und damit das terrestrische Fernsehen erhalten bleiben.
     
  9. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ist es nicht so das durch Simpli die letzten Seher vergrault werden ? :winken:
    Die ORF und natürlich auch die paar Ö Privaten Sender müssen unverschlüsselt bleiben, Simpli müsste echte Pay Tv Sender nur dann hat DVB-T2 eine Zukunft !
     
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Auch wenn lineares Fernsehen immer mehr am Aussterben ist, bei Liveübertragungen wo viele schauen dennoch die ausfallsicherste Technologie… Bei einer Fußball-WM würden sich die Leute schön bedanken wenn kurz vor dem Tor der Server überlastet ist.

    Die jetzigen Technologien, außer DVB-T(2)/C/S(2), sind eben unicast…

    Als Ersatz für DVB-T müsste man einen mobilen Stream machen der auf broadcast basierend über das Handynetz läuft und wo man unabhängig vom Anbieter den Stream "abgreifen" kann. Wozu für jeden Endteilnehmer separaten Stream generieren - das ist Unfug.