1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Beim Analogen TV von Basel St. Chrischona ist es so, dass das Signal nach Deutschland, Lörrach relativ stark abgerichtet ist, so dass die Empfangsqualität nur mit gewissem Aufwand befriedigend ist.
    Wie sieht es bei DVB-T aus ? Hat schon jemand aus Lörrach Erfahrungen sammeln können ?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die testen zeitweise - es ist kein kontinuierliches Signal wie wir es aus Deutschland gewohnt sind. !
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Neuer Wellenplan Genf 2006 – Schweiz
    (Planungsstand Jan. 2006; noch Änderungen möglich)

    Kanalzuweisungen (SFN)

    Basel: ................. 31, 34, 42, 46, 57, 49, 65
    Bern: .................. 40, 43, 48, 46, 57, 51, 63
    Zürich: ................ 26, 23, 29, 32, 44, 64, 66
    Zentralschweiz: .... 26, 45, 55, 32, 44, 60, 69
    Ostschweiz: ......... 27, 25, 49, 30, 50, 48, 34
    Graubünden: ........ 54, 57, 35, 47, 28, 52, 58
    Berner Oberland: ... 50, 33, 37, 27, 53, 28, 49
    Arc jurassien: ....... 22, 25, 35, 56, 59, 30, 62
    Bassin lémanique: .. 31, 34, 42, 52, 60, 36, 69
    Valais (fr): ........... 43, 44, 47, 51, 54, 57, 64
    Wallis (de): .......... 21, 23, 26, 32, 34, 41, 45
    Ticino: ................ 21, 29, 31, 32, 24, 39, 42

    Grundnetzsender

    Basel: St. Chrischona .................. 50.2 dB, 105 kW (K 31, 39.0, 8)
    Bern: Bantiger ............................ 50.6 dB, 115 kW
    Zürich: Uetliberg ......................... 50.2 dB, 105 kW (K 32, 46.5, 45)
    Zürich: Flurlingen Cholfirst ............ 43.0 dB, 20 kW (K 32, 34.1, 2.6)
    Zentralschweiz: Rigi .................... 48.5 dB, 70 kW
    Zentralschweiz: Olten Engelberg .... 41.4 dB, 14 kW
    Ostschweiz: Säntis ..................... 49.8 dB, 95 kW (K 34, 46.2, 42)
    Ostschweiz: Pfänder ................... 42.2 dB, 16.5 kW (K 34, 39.5, 9)
    B. Oberland: Niederhorn ............... 43.0 dB, 20 kW
    Arc jurassien: Le Chasseral ........... 42.0 dB, 16 kW
    Arc jurassien: La Chaux-de-Fonds .. 40.0 dB, 10 kW
    B. lémanique: Gingins (La Dôle) ...... 47.0 dB, 50 kW (K 34, 40.0, 10)
    B. lémanique: Mont Pèlerin ............ 40.0 dB, 10 kW (K 47, 41.1, 13)
    B. lémanique: Le Chamossaire ........ -- (K 60, 37.2, 5.2)
    Valais: Haute Nendaz ................... 37.0 dB, 5 kW
    Ticino: Avegno Cimetta ................ 37.8 dB, 6 kW
    Ticino: Castel San Pietro .............. 37.3 dB, 5.4 kW (K 39, 37.3)
    Ticino: Monte Ceneri Passo ........... 45.3 dB, 34 kW (K 49, 47.0, 50)
    Ticino: Monte San Salvatore.......... 46.0 dB, 80 kW (K 57, 50.5, 112)
    Ticino: Pizzo Matro ...................... 41.4 dB, 14 kW (K 29, 47.5, 56)

    Für alle Sender ist Richtstrahlung eingetragen.
    (In Klammern Daten der BNetzA für Simulcast)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2006
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wenn ich das Wort Richtstrahlung schon höre...
    Da wirds hier etwas weiter in Bayern herin wohl fertig sein mit terrestrischem Empfang vom Schweizer Fernsehen.
    Bis Augsburg gehts da garantiert nicht mehr.
    Ich hoffe immer noch etwas auf einen Empfang, glaube aber nicht mehr wirklich dran.

    DVB-T vom ORF via Zugspitze oder Gundkopf ist da wohl realistischer...
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Was ich nicht verstehe: Warum sind die ganzen Koordinierungen schon vor der Wellenkonferenz fertig?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    a) Weil du "Arbeitsunterlagen" für die Konferenz benötigst.
    b) da wirkliche effektive Arbeit bei derart grossen Konferenzen kaum mehr geleistet werden kann. Deswegen ist die bi- oder trilaterale Vorarbeit wichtig.
    c) fertig ist noch gar nix...
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Welchen Status haben in dem Zusammenhang die DAB-Karten und DVB-T-Karten von Jobi?

    Ich hoffe außerdem immer noch auf ein oder zwei Bundesweite Ensembles im Band III.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das sind Visualisierungen der"veröffentlichten" Arbeitsunterlagen (Datenbank) aus der ERO Homepage vom Januar (Sachstand also Dez 2005)
    Jobi hat die DB Einträge grafisch umgesetzt, ManfredZ tabellarisch.
    Ich würde dem Inhalt der RRC06 /ERO DB Jan 2006 eher den Charakter von Vormerkungen/ Verhandlungsbasis als den eines festen+ starren Plans zu billigen. Sie sind auf alle Fälle erklärungsbedürftig
    Die BNetzA Dateien sind da in meinen Augen wesentlich konkreter.
    Ich persönlich würde deshalb die RRC06/ERO Daten hier in dieser Form, nicht posten.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die Kanalplanungen in Mitteleuropa dürften jetzt weitgehend feststehen, incl. der max. Strahlungsleistungen im SFN. Die Detailplanungen (z.B. Anpassungen der Sendeleistung) der SFNs werden aber lokal gemacht. Probleme gibt es insbesondere im Grenzgebiet zu Frankreich, da die Franzosen einen mehrjährigen Simulcast machen wollen (die Briten auch, aber die haben nur wenig Nachbarn). Der Schutz verbleibender analoger Sender ist ebenfalls Thema der Konferenz. Einige Länder (wohl eher aus Afrika oder Nahost) fordern Schutz bis 2025, Europa will Begrenzung auf 2015. Die EU-Kommission fordert, dass die analogen Sender in der EU spätestens 2012 abgeschaltet werden.

    Das Problem an der franz. Grenze dürfte sich aber entspannen, da in Deutschland zunächst nur 3 Kanäle für DVB-T und evtl. 1 Kanal für DVB-H benötigt wird. Die Franzosen wollen im Grenzgebiet im Simulcast jetzt verstärkt Kanäle über 60 einsetzen (soweit die Reservierung für das Militär das zulässt).
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Zu den Antennendiagrammen der Schweizer Sender:

    Der Eintrag ND (non-directed) bedeutet, das es kein Antennendiagramm gibt (also Rundstrahlung). Eine exakte Rundstrahlung kann es aber wegen der Antennengeometrie nicht geben. Und die Schweizer sind da sehr genau mit ihren Angaben (alte Uhrmacher eben).

    Also die Sender St. Chrischona (-2 dB), Bantiger (- 3 dB), Flurlingen (-2.6 dB), Uetliberg (-1.2 dB) und Rigi (-1.2 dB) in einem fast regelmäßigem Muster haben quasi Rundstrahlung.
    (-3 dB = 1/2 Leistung)

    Beim Bantiger gehen die -3 dB nach 30/40°, 120/130°, 210/220°, 300/310°, also immer genau im rechten Winkel.

    Man muss also nicht gleich aufheulen, wenn man das Wort Richtstrahlung liest.
    Anders beim Säntis:

    Grad . dB ---- Grad . dB
    ....0 .. 0, ---- 180 .. 4
    ..10 .. 1, ---- 190 .. 4
    ..20 .. 2, ---- 200 .. 4
    ..30 .. 2, ---- 210 .. 3
    ..40 .. 3, ---- 220 .. 2
    ..50 .. 4, ---- 230 .. 2
    ..60 .. 4, ---- 240 .. 1
    ..70 .. 4, ---- 250 .. 0
    ..80 .. 3, ---- 260 .. 0
    ..90 .. 4, ---- 270 .. 1
    100 .. 6, ---- 280 .. 2
    110 .. 7, ---- 290 .. 2
    120 .. 6, ---- 300 .. 1
    130 .. 6, ---- 310 .. 1
    140 .. 7, ---- 320 .. 2
    150 .. 6, ---- 330 .. 2
    160 .. 4, ---- 340 .. 1
    170 .. 3, ---- 350 .. 0
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2006