1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    würde mich auch interessieren.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wenn diese Leichtbaukonstruktion schon bei horizontaler Polarisation etwas durchhängt, wird das bei Vertikalmontage sicher nicht weniger krumm ausfallen.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    die Schweizer senden doch vertikal . Ringingen müsste sie also vertikal montiert haben. Da die Abbildung abenteurlich aussieht würde mich es interessieren.
     
  4. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @Tom100
    @Dipol
    @mor

    Ich habe sogar 2 dieser Antennen im vertikalen Einsatz (gestockter Aufbau). Die mitgelieferten Schrauben wurden durch V2A-Schrauben ersetzt.
    Vor dem endgültigen Aufbau habe ich Boom und Unterzug vorgebogen, sodaß sie beinahe waagerecht aussehen.
    Durch den gestockten Aufbau habe ich unter Normalbedingungen stabilen Empfang.
    Wenn ich es blicken würde, könnte ich Euch ein Bild uploaden.
     
  5. Tom100

    Tom100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @manfredp,

    Dass die Mechanik vertikal nicht besser ist, war eigentlich schon klar!

    - Verhindert der Anschlusskasten in vertikaler Position das Eindringen von Wasser, oder muss man da nachbessern?
    - In welchem Abstand (cm) sind die Antennen bei K34 vertikal gestockt (Wellenlänge/ ?)
    - Wäre die Montage von zwei vertikalen Antennen auf einem Ausleger nebeneinander (Abstand?) schlechter?
    - Müssen die beiden Ableitungen auch bei DVB-T noch exakt gleich lang sein?
    - Welche Firma stellt noch Weichen zum Zusammenschalten her?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2008
  6. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das Eindringen von Regenwasser ist m.E. kein Problem. Das eigentliche Problem ist Kondenswasser das nicht abfließen kann. Da ist die Polarisation nicht unbedingt maßgebend.

    Mein Stockungsabstand beträgt 1,8 m. Der optimale Abstand ist abhängig vom Gewinn und dem (in dem Fall vertikalen) Öffnungswinkel der Antenne.
    Handelsübliche Ausleger sind zu kurz.

    Ja, die Ableitungen müssen unbedingt gleich lang sein. Die Physik der elektromagnetischen Wellen bleibt gleich, egal ob digital oder analog moduliert.

    Einen Hersteller für solche Weichen kenne ich leider nicht.
    Ich habe aber einen Verteiler von Kathrein (EBC 25) in einem Wetterschutzgehäuse im Einsatz.
    Es eignen sich jedoch auch Verteiler anderer Hersteller. Man muß nur darauf achten, daß die Verteilung mittels Übertrager geschieht, dann läßt er sich auch zum Zusammenschalten verwenden. Er darf nur nicht unsymmetrisch sein, d.h. daß z.B. ein Eingang einen Gleichstromdurchlaß hat.

    Falls Du Interesse hast, kann ich Dir einen Kurzvortrag mit Bildern senden.
    Näheres über meine Erfahrungen und Versuche auch gerne telefonisch.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    schau mal in den ORF in Bayern Thread dort gibt es die Anschrift einer kl. Firma die Weichen fertigt.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Durch Stockung wird die Richtwirkung erhöht, der Pegel bleibt bei jeweils zwei Antennen gleich. Anordnung nebeneinander = schärfere horizontale Richtkeule, übereinander = schärfere vertikale Richtkeule. Störsender-Ausblendung erfolgt somit durch horizontale Stockung.
    Zwar verursachen Laufzeitunterschiede bei DVB-T keine Doppelkonturen mehr, für einen optimalen Pegelgewinn gelten aber weiterhin die alten Grundsätze: Beide Kabel gleich lang + den Ausleger exakt auf 90° zum einfallenden Signal ausrichten. Phasen-Restdifferenzen der Kabellängen lassen sich somit auch durch Verstellung des Auslegers korrigieren.
    Für mich ist POLYTRON die erste Adresse für Weichen. Zum Zusammenschalten genügt aber ein Zweifachverteiler oder Richtkoppler.

    EDIT: mor meint vermutlich die Firma Heimann GBR in Obertraubling, Piesenkofener Str. 15-17, Tel. 09401 6647. Die sind auf hyperrauscharme Vorverstärker mit integrierten Weichen und Sperren spezialisiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2008
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,

    Montageort: Ringingen
    über Dach mit seitlichem Ausleger
    bei Montage war Q 100%, Störungen durch Wendelstein sind schon beobachtet worden.
    Die Schraubverbindungen wurden mehrmals mit Plastik 70 Spray konserviert, der Anschlusskasten mit Silikon Wasserdicht verklebt und unten ein kleines Loch angebracht ...man glaubt nicht in welch kleine Löcher Spinnen überall reinkommen ...hab da schon Anschlusskästen gesehen ...
    Die Idee mit dem Vorbiegen des Booms finde ich interessant mann kann auch mit einer Kunstoffschnur die Enden nach oben abspannen....
    Was will man bei dem Preis meckern ...ein Antenne in DL würde wohl 200€ kosten ...
    Man wird sehen wie lange die oben bleibt ....bis jetzt die beste Antenne für SRG.


    PS.:Hab noch einiges hier rumliegen, Aufsteckweichen, Einspeiseweichen, Sperrfilter, Verteiler , Sperrkreise abstimmbar ..
    bei Interesse bitte PN
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Uaaahhh! :eek:
    So isses, der nominale Antennengewinn dieser UHF-Antenne liegt -sofern das nicht die gleiche Glaubwürdigkeit hat wie ein LNB-Rauschmaß- um mickrige, aber im DX-Empfang manchmal entscheidende 2 dB höher als bei anderen Markenprodukten.