1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Siehe: http://www.broadcast.ch/xportal/tools/getPortalDoc.aspx?docID=37
     
  2. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ähm, ich gehe mal davon aus, dass du wohl in der Schweiz wohnst? Weil hier zwischen Memmingen und Biberach ist nix mit Empfang.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    zwischen Memmingen und Biberach gehts auch nur mit hohem Antennenaufwand, weil dorthin nur ein Minimum am Leistung rausgeht.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    GI 1/32 geht nur bei Dachantenne und Einzelsendern. Wie in England, dort wird das eingesetzt. Da gibt es aber eben keine SFNs, sondern ausschließlich MFNs...
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Säntis strahlt auf E34 hauptsächlich in Richtung Winterthur/Schaffhausen (also ziemlich genau zu mir... ;)). Wer auf dieser Linie wohnt, also z.B. auch im Südschwarzwald, darf sich auf guten Empfang freuen, denn da sind bis zu 41kW koordiniert, die vermutlich auch genutzt werden. Richtung Biberach/Memmingen sind es dagegen nur ~300 Watt und je nach Empfangslage kann dort auch der Gleichkanalsender auf dem Wendelstein noch stören.
     
  6. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nee, im Hochschwarzwald. Aber glücklicherweise genau in der Richtung mit maximaler Strahlungsleistung (41,7 kW).
     
  7. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,
    kann man das Antennendiagram vom Säntis irgendwo einsehen ...
    Dann liege ich hier in Erbach auf der 300W Linie ...?
    Da gibt es zum Glück ja noch den Pfänder.
     
  8. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,

    Ich habe dieses Richtdiagramm vor längerer Zeit mal gesehen.
    Aber ich weiß leider nicht mehr wo. Es war Anfang 2007. Das Ganze
    sieht recht " ausgefranst " aus. Nur nach NW wird mit voller Leistung gesendet
    so Richtung Winterthur oder aber auch Radolfzell am Bodensee. Ansonsten
    recht brutale Einzüge um das Signal im Lande zu halten. Der Empfang von
    Schweizer DVB-T TV vom Pfänder wird nur in unmittelbarer Nähe gehen.
    Möglicherweise noch schwächer als vom ORF weil die Schweizer DVB-T
    Signale gerichtet in das Rheintal bzw Südostufer des Bodensees, um eine
    dort vorhandene Abschattung des Säntis zu kompensieren, gesendet
    werden.
    MFG Detlef.
    :winken:
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die "Rohdaten" mit den Richtdiagrammen gibt es hier: http://www.bundesnetzagentur.de/enid/Rundfunk/Senderdaten_ng.html

    Das koordinierte und höchstwahrscheinlich auch genutzte Diagramm des Kanal 34 vom Säntis besteht im Wesentlichen nur aus der Hauptkeule von 290 bis 330° und einer kleinen Nebenkeule bei 250 bis 270°. In alle anderen Richtungen gehen nur unbedeutende Leistungen raus ( < 1kW).
     
  10. sierra charriba

    sierra charriba Neuling

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo zusammen,

    zur information wollte ich Euch mitteilen, dass das Schweizer Fernsehen
    von der Regierung die Bewiligung bekommen hat den Auslandssender
    INFO auf DVB-T auszustrahlen.

    Dieser Sender wird ja zur Zeit schon im Kanton Graubünden angeboten.

    Nach einer Rückfrage von mir an das Schweizer Fernsehen um Bestätigung
    dieser Mitteilung konnte ich gleich noch in Erfahrung bringen, dass dies im
    Spätherbst 2008 auf DVB-T erfolgen soll.

    Warum war dies denn nicht schon von Anfang an so verwirklicht worden?