1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Angesicht von über 40 Programme über SAT und ähnlich über Kabel dürfte das doch wohl ein etwas dürftiges Angebot sein. Wem soll das dienen und warum müssen alle Gebührenzahler dafür aufkommen? Dies insbesondere, da juristisch kein Zwang mehr zur terrestrischen TV-Versorgung überhaupt besteht.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    ich denke mal ARD und ZDF werden sich nicht
    so grosszügig zu "weissen Flecken" bekennen !
    man überlege mal: 10 % die ihr drittes nicht
    mehr empfangen könnten .

    und wenn diese senden und dann 2 Pakete unterhalten
    werden dann sollten diese auch andere Programme
    ins Paket mit aufnehmen wie hier den RBB !

    In welcher restgrössenordnung dann noch "weisse Flecken"
    übrigbleiben dürfen wird man dann sehen .

    Wie gesagt Sparziel ist doch in Ordnung
    dazu gehört auch die woanders angesprochenen SAT
    "Doppelausstrahlungen" vieler dritter - dh analog und digital
    bzw. verschiedene Regionalversionen zu prüfen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. August 2005
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hörmal Smartie, du nerviges Etwas: Meinst du etwa, dass dein beschissenes DMB bundesweit für TV genutzt wird? Du musst entweder ordentlich für deinen schwachsinnigen Werbefeldzug verdienen oder wirklich ganz ordentlich einen an der Klatsche haben - anders kann ich mir das nicht mehr erklären. Wenn die Öffis keine Lust haben für DVB-T weiter Geld auszugeben, dann mit absoluter Sicherheit auch nicht für ein anderes Netz, was ebenfalls _viel_ Geld kostet. Denn bei DMB sind es dann nicht wenige Sendeanlage mit hohen Leistungen, sondern viele mit kleinen Sendeleistungen. Dürfte von den Stromkosten aufs gleiche hinauskommen...aber dazu kommen dann noch Miet- oder Baukosten, die sicher höher sein dürften. Also: Vergess es und verschone uns mit deiner *******!
    Und: Kauft keine Blaupunkt-Produkte mehr, solange dieser Idiot hier seinen Schwachsinn postet. Nur so kann man diese elende Dauerwerbung ja verhindern...vielleicht wird er ja dort rausgeworfen.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Soweit mir bekannt, kann DMB weder ausreichende Bandbreiten liefern, noch mit so wenigen Senderstandorten auskommen wie DVB-T.

    Wenn ich mir hier die Empfangsprognosen von DAB anschaue:

    http://www.garv.de/dab.htm

    Dann ist das ja geradezu erbärmlich im Vergleich zu DVB-T.

    Das sieht hier:

    http://www.ueberall-tv.de/reg_BB/download/prog_K5+44.pdf

    aber ganz anders aus...

    Jetzt mal bitte mehr also nur blosse Propaganda: Genau welche technischen Möglichkeiten sind in DMB implementiert, die es erlauben würden, mit weniger als 3 Sendetürmen bzw. weniger Leistung oder weniger Kanälen mehr als 90% von Berlin/Brandenburg mit 30 Fernsehprogrammen zu versorgen als DVB-T? Wohlgemerkt, es geht hier einzig um das Übertragungssystem, nicht etwa um die transportierten Inhalte. Die Verwendung neuerer Kompressionsalgorithmen (H.264/AVC, HE-AAC) zählt also nicht. Es geht einzig darum, welches Übertragungssystem ein möglichst günstiges Verhältnis von Übertragungsaufwand/Bandbreite bietet...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2005
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    DVB-t KANN zu Einsparungen führen, muss
    aber nicht - wenn man nach Halle schaut wo
    extra ein Sendeturm errichtet wurde damit Stummelantennen-
    Empfang möglich wird , obwohl die ÖR-s unter sich
    bleiben werden .

    Wenn grossräumig gedacht worden wäre hätte man nur
    auf Dachantennenempfang abgezielt, die Parameter
    entsprechend geändert so dass sogar höhere Bandbreite
    möglich ist und könnte mit 2 Paketen 8 programme
    senden darunter die entsprechenden dritten !

    Dort hat man die Sparziele die der RBB hat anscheinend
    nicht nötig ....
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    DMB kann in einem analogen TV-Kanal bekanntlich rund 4 TV-Programme + 12 Audioprogramme + Daten in mindestens gleich guter, wenn nicht sogar besserer Qualität übertragen. Kann das DVB-T auch?


    Schau dir doch mal die Deutschlandkarte im Vergleich an. Dann siehst du wie es flächendeckend aussieht. Da ist die Abdeckung von DVB-T geradezu jämmerlich.

    http://www.digitalradio.de/de/verbreitung/verbreitung_deutschland.html

    http://www.ueberallfernsehen.de/images/karte.gif


    Es sollte doch hinreichend bekannt sein, dass DMB auf der Basis von DAB nur im Schnitt 1/20 der Sendeleistung von DVB-T benötigt. Während in Berlin vom Alexanderplatz DVB-T mit 120 KW gesendet wird, liegt die max. ERP bei DAB nur bei 1 KW. Weiteren Aufschluss über Sendeleistung und Sender (nicht Türme) gibt www.sender-tabelle.de.

    Es mag zwar sein dass bei dir das Codierungsverfahren nicht zählt. Tatsache ist jedoch, dass dieses ein wesentlicher Bestanteil ist, um ein Übertragungsverfahren wirtschaftlich zu gestalten.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Um sich die Dimension über die wir hier diskutieren zu verdeutlichen. Die Prognosekarte DVB-T Berlin Brandenburg
    für Kanal 5 und 44:
    http://www.ueberall-tv.de/reg_BB/download/prog_K5+44.pdf
    Mit Overspill aus Löbau,Dresden, Leipzig, Schwerin und Madgeburg bleiben da kaum weisse Flecken....
    mor
     
  8. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Kann es sein, dass du farbenblind bist. Der Empfang mit Zimmerantenne ist für 120 KW auf dem Alexanderplatz lausig. Wo sind da die Dimensionen? Ich erkenne sie nur an den enormen Sendeleistungen = Elektrosmog die hier aufgewendet werden und dem daraus resultierenden mageren Ergebnis. Außerdem solltest du dir mal die Dimensionen im Vergleich über Deutschland anschauen.

    DVB-T

    http://people.freenet.de/davidbeyer/Berlin-Brandenburg.htm

    DAB/DMB

    http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/DAB/Deutschland/Berlin-Brandenburg.htm

    http://www.digitalradio.de/de/verbreitung/berlin/2005.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2005
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich kann auf deinen Links keinerlei "DMB"-Sender erkennen. Außerdem
    ist doch bekannt, welch lausiger Indoor-Empfang mit den von dir genannten
    1 kW möglich ist. Du bist ein Spinner und müllst das Forum mit dieser
    K a c k e zu!
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Leider hat Smartie offenbar kein fundiertes technisches Fachwissen, aber dazu gibt es ja auch das Internet. Hier ein sehr ausführlicher technischer Vergleich von DAB, DMB und DVB-H:

    http://www.digitalradiotech.co.uk/dvb-h_dab_dmb.htm

    Der unbedarfte Leser sollte gleich zu Punkt 9 "Conclusion" hinunterscrollen, wo man u.a. folgendes findet:

    Also ist DVB-H (und entsprechend auch DVB-T) eben doch bereits das kostengünstigste Übertragungsverfahren. Damit ist Smarties unfundierte Behauptung, DMB wäre kostengünstiger, widerlegt.

    Meister Smartie: 6, setzen. Und in Zukunft besser im Unterricht aufpassen!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.