1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da fragt man sich, wo die eigentlich hin sollen... Ob die RTL-Group es fertig bringt, den n-tv mit auf ihren Kanal 25 zu quetschen...? Wäre denen jedenfalls zuzutrauen, die Bildqualität der RTL-Programme in Berlin ist ja sowieso schon unter aller Sau...

    Und Euronews mit seinem 64kbps-Audiostream auf Sat ist auch eher ein Kleinqualitätsprogramm. Hätte am ehesten eine Affinität zum ZDF-Bouquet (da sind die ja auf Sat mit drin), aber dann wäre das nicht auf Berlin beschränkt, sondern gleich bundesweit...
     
  2. Holgo

    Holgo Senior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2002
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Gabs nicht auch noch freie Kanäle die evtl. für TV genutzt werden können, da war doch mal was?
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Einzig Kanal 51 ist noch bereits an beiden grossen Senderstandorten koordiniert, das Verfahren für die Kanäle 47 und 65 läuft noch.

    Aber: Einen neuer Kanal kostet weiteres Geld! RTL hat doch schon einen eigenen Kanal, den sie komplett bezahlen, und der zudem auch noch über etwas mehr Bandbreite verfügt als die in den anderen DVB-T Inseln. Da ist es doch nicht abwegig, dass die dann auf die Idee kommen, den n-tv mit in ihren Kanal zu quetschen...
     
  4. Caddy

    Caddy Junior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Was ist eigendlich mit Kanal 39. Beim Sendersuchlauf hab ich dort zwar einen Pegel aber es werden keine Programme gefunden.
     
  5. Holgo

    Holgo Senior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2002
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    @Robert Schlabbach: Kanal 51 war doch eigentlich immer nur als Testkanal gedacht (z.B. IFA), denke mal das man da wohl nix reguläres ausstrahlen wird, bleiben wohl wirklich nur noch die Kanäle 39, 47 und 65.

    @Caddy: Soweit ich mich erinnere laufen auf Kanal 39 DVB-H - (Test-)Ausstrahlungen. Außerdem sollen doch dort auch wohl zur bzw. ab der IFA, Radioprogramme ausgestrahlt werden.

    MfG

    Holgo
     
  6. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich denke mal, K65 steht fest für DVB-H bzw. Radio über DVB-T.
    Wenn man jetzt dort die beiden TV-Programme mit unterbringt, ist ja
    immernoch Platz für 50 Radioprogramme.

    Na gut, sage nie nie, aber so verrückt kann doch eigentlich keiner sein und
    versuchen, ein fünftes TV-Programm auf einen Kanal zu quetschen. :eek::eek:
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hier in Leipzig läuft gerade ein Test mit QAM64 der m.E. nur Sinn macht wenn im Endeffekt 5-6 Programme auf einen Kanal gesendet werden. QAM64 erlaubt m.E.
    auch bis zu 20 MB/s Datenrate. Hintergrund Kostensenkung pro Programm/Zuschauer
    @PapaJoe: Also nie nie sagen .
    mor
     
  8. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    auf Kanal 39 läuft DVB-H, siehe Pressemeldung der MABB vom 25. Februar 2005
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    QAM64 statt QAM16 würde in Berlin bei ansonsten gleichen Sendeparametern die Bandbreite von 14,75 auf 22,12Mbps steigern (bei den Parametern anderswo wäre es von 13,27 auf 19,91Mbps). Da bliebe bei 5 statt 4 Programmen sogar mehr Bandbreite pro Programm als zuvor.

    Aber das würde leider auch höhere Anforderungen an die Signalqualität beim Empfänger stellen. Da würden sich sicherlich viele beschweren, wenn sie den RTL mit ihrer "Stummelantenne" nicht mehr ruckelfrei empfangen könnten. Deshalb halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass QAM64 hier in Berlin zum Einsatz kommt.

    Wenn DVB-T dagegen wie in Leipzig erst noch eingeführt wird, wäre das schon eher denkbar - denn da gibt es ja keine "Bestandskunden"...

    Zum Kanal 39: Der wird mit "mobilfreundlichem" maximalem Fehlerschutz betrieben und hat deshalb nur 11,06Mbps Bandbreite. Wenn man da jetzt 2 Fernsehprogramme (=7-8Mbps) draufpackte, könnte man das mit dem mobilen Videodiensten so ziemlich knicken. Also gehe ich mal davon aus, dasss die nicht da draufkommen.

    Kanal 65 soll zwar der erste DVB-T Hörfunkkanal werden, aber wie gesagt, der ist z.Z. noch nicht einmal für die Berliner Senderstandorte koordiniert...
     
  10. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ja ich weiß, in Schweden bringt man so 5 Programme auf einen Kanal,
    in Großbritannien erhöht man so die Datenrate pro TV-Programm.
    Allerdings ist das Signal weniger robust und für störungsfreien Empfang
    grundsätzlich eine Dachantenne erforderlich. Da in Deutschland DVB-T als
    "Überallfernsehen" bezeichnet wird, wird man kaum mit 64-QAM in den
    Regelbetrieb übergehen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.