1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.674
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Also BFS und SWR kannst Du direkt wieder streichen, denn als ich das letzte Mal in Berlin war, waren die dort auch analog im Kabel. Und SIXX ist dort auch analog im Kabel, denn die haben den Einspeiseplatz von 9Live geerbt.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    1. Ordnung: Programme die man unbedingt haben will

    2. Ordnung: Programme die prinzipiell verzichtbar sind, aber die man trotzdem gerne haben möchte

    3. Ordnung: Programme die man eigentlich garnicht nicht explizit will, aber vielleicht doch mal ab und an schaut.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Das wird wohl eine Weile her gewesen sein. Inzwischen mussten S4 und S5 geräumt werden, dafür wurde S23 reanalogisiert. Summa summarum sind nur noch 32 Analogkanäle übrig (K5-K12, S6-S23, S35, K21-K23, K28-K29). Da ist tatsächlich weder für BR noch für SWR Platz.

    Oh, das hatte ich übersehen. 9live hatte noch die sendefreien Nachtstunden vom Eurosport-Kanal erhalten, die hat sixx dann wohl geerbt.

    Ansonsten kann man hier mit Angabe einer Adresse die Senderliste abrufen:
    Kabelanschluss: Sendersuche - Kabel Deutschland
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2012
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Martyn pocht eben seit langem beständig auf seine Viacom Sender auch wenn die für 90% der Zuschauer verzichtbar sind (Marktanteile um 1%).

    Also wenn ich am Zwangskabel hinge und mir die ÖR Sender am wichtigsten wären, würd ich mir ne billige FTA Kabel DVB-C Box anschaffen. Denn die ÖR SEnder gibts im Kabel ja unverschlüsselt - in guter Qualität. Die Privaten kann man sich dann per DVB-T hinzuholen.
    Das wäre dann technisch auch recht sauber machbar: DVB-T Antenne direkt an den TV, DVB-C Box ans Kabel und mit Scart / HDMI etc. mit dem TV verbinden. Dann würden unterm Strich wirklich nur ein paar mini Private wie DSF oder der Viacom Kram fehlen.
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wasserstandmeldung zum Thema Calau:

    Die Sendeleistung seit man wieder Sendet hat sich unwesentlich zum Positiven geändert.
    Es bilden sich zwar keine Klötzchen und der Ton fatscht auch nicht, aber die Signalstärke ist bei K57 mies, die Quallli. ist bis 100%
    Noch schlimmer ist der K53, da bricht auch die Qualli. massiv ein (30%) und die Signalstärke ist noch schlechter, aber noch keine Aussetzer aufgefallen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    DVB-T ist wohl noch nicht wieder umgeschaltet worden, nur UKW.
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    RvBie hat am 29.02 Empfang gemeldet.
    Ich habe das erst am 01.03 gelesen und konnte das bestätigen, seit dem ist immer Empfang, zu vor über die Hilfsantennen war null, nur bei Überreichweiten.
    Was auch immer am 29.02 passiert ist seit dem ist durchgängig Empfang ohne Aussetzer aber mit sehr niedriger Signalstärke, wesentlich niedriger als vor den Brand!
    Vermutung: Die Antennen sind anders ausgerichtet oder man sendet nicht mehr mit 100 kW Richtung Oberlausitz.
     
  8. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Nachtrag:
    Was mich wundert ist das der 53 schlechter ist als der 57.
    Eigentlich um so niedriger die Frequenz um so robuster.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Fehlerkorrektur auf K53 ist nur 3/4, während auf K57 2/3.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich würde es auf jeden Fall umgekehrt machen, und den Kabelanschluss direkt am Fernsehgerät einstecken. Und DVB-T wenn es noch gewünscht wird über eine DVB-T Settop-Box betreiben, weil:

    - das Fernsehgerät analoges Kabel und DVB-C gleichzeitig empfangen kann, eine DVB-C Settop-Box aber nicht
    - eine DVB-T Settop-Box viel billiger ist als eine DVB-T Settop-Box

    Nur würde ich nicht garantieren wollen, das DVB-C auch wirklich nutzbar ist. Die öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radioprogramme sind zwar unverschlüsselt. Aber in Altbauten ist DVB-C oft solange nicht empfangbar bis jemand DVB-C und/oder Internet&Telefon über Kabel bestellt.

    Wenn DVB-C aber bei dir klappt, dann wird vermutlich die Kombination die öffentlich-rechtlichen Programme über DVB-C und die privaten Programme über analoges Kabel auch reichen. Vorallem wenn jemand ohnehin die öffentlich-rechtlichen Programme bevorzugt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.