1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wenn interessiert Viva?

    und Eurosport ist kein C-Programm.
     
  2. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    und Anixe zeigt auch gute Serien! Tolle Dokus auf Servus TV. Das Angebot ist schon gar nicht schlecht.

    Nur dass aus 9live jetzt hinten rum Sport1live wurde, stört mich schon ein wenig ;)
    Da laufen nämlich mittlerweile diese blöden Anrufsendungen ^^
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Nur DDR-1+2? Da war man als West-Berliner wohl ungewöhnlich gut bedient: 3 West-Programme, 2 Ost-Programme, 3 Alliiertensender - für die man allerdings einen Multinormfernseher brauchte. Erst im Nachhinein fällt mir auf, dass das wohl ein ungewöhnlich großes Senderangebot war...

    Die Kanäle sind längst weg, das wurde doch alles neu koordiniert. Aktuell koordiniert für die Senderstandorte Alexanderplatz und Schäferberg sind noch die Kanäle 42 und 51, mehr nicht. Also 8 weitere TV-Programme gingen. Aber dann gäbe es keine Möglichkeit mehr für HDTV-Tests o.ä.
     
  4. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    nun, die West-Programme aus Berlin vom Schäferberg waren in den Bezirken Potsdam und Frankfurt noch ganz empfangbar. Ich erinnere mich noch an N3 auf UHF 39 gestochen scharf in Frankfurt (Oder).
    In ganz Ost-Berlin gingen die Programme ohnehin problemlos mit 'ner Zimmerantenne ... mein Bruder wohnte schon 2 Jahre vor dem Mauerfall in der Dimitroffstraße / heute Danziger Straße.
    Selbst bei uns draußen in Erkner reichte eine simple Zimmerantenne am Fenster, um ZDF und N3 gut zu empfangen. Bei ARD auf VHF 7 war das schon schwieriger.

    Die Allierten (besser als "Besatzer"?) sendeten mit weniger Leistung. Während AFN, Antenne 2 und Ostankino in Erkner noch relativ brauchbar ankamen, war BFBS nur sehr selten zu sehen.
    Und 1987 kam ja noch ein viertes West-Programm mit High Power dazu: Sat.1 (ab August 1988 mit RIAS-TV im Time-Sharing).

    das war mir entgangen. Vielen Dank für die Info. Wann ist das denn passiert?

    Aber wenn man ohnehin erstmal nur einen Kanal zum DVB-T2-Test verwendet (vermutlich auf der 51?), wäre immerhin noch ein weiterer für DVB-T übrig. Und wenn dann der Test erfolgreich war (wann auch immer das bei uns soweit sein mag), wird ohnehin alles nochmal komplett umgekrempelt ;)

    Wohin gingen eigentlich die frei gewordenen Frequenzen 23, 29 und 31? Die müssten doch im Umland von Berlin gelandet sein, oder?
    Zumindest von UHF 41 weiß ich, dass zum einen in Zagan, PL mit 50 kW digital gesendet wird (Mux 2 - Polsat) und ab 31.5.2012 in Stettin, PL mit 100 kW (Mux 1 - TVP).
    Und was mit UHF 29 jenseits der Oder nach der Komplettumstellung passieren wird, steht auch noch in den Sternen :D
    Bliebe noch die Frage nach der 31 und der 23 ;)

    Danke nochmal für die Info über die Koordinierung!
     
  5. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Kannst du doch schreiben, wie du willst. Schließlich hieß es ja auch "Besatzungszonen".
    Wir sollten diesen Thread nicht unnötig und künstlich politisieren. :)

    Gut zu wissen, da braucht man nicht immer einen Suchlauf über das ganze Band zu machen. ;)

    In der "analogen Vergangenheit" kann ich mich außer den jetzt belegten Kanälen
    noch erinnern an K22, 29, 31, 41, 51. Auf der 22 war IMHO FAB, die 23 war hier nicht belegt.
    Auf der 22 hat bei Überreichweiten immer DDR2 von Helpterberg durchgeknallt.
     
  6. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    seh ich auch so und richte das direkt mal durch an dvb_jens.


    das gesamte Band zu scannen ist vielleicht nicht lohnenswert ... aber manche Kanäle allemal.

    UHF 21 / 474 MHz: Gorzow, PL (Mux 3) ... sehr schwach mit 160W aber bei Überreichweiten vielleicht doch brauchbar ... der Signalpegel ist hin und wieder ganz ordentlich auf der Frequenz.

    UHF 36 / 594 MHz: Calau (ZDF) mit 100 kW (derzeit wohl schwächer wegen der Ersatzantenne?)

    UHF 41 / 634 MHz: Zagan, PL (Mux 2) mit 50 kW
    oder auf der selben Frequenz: Stettin, PL (Mux 1) mit 100 kW ab 31.5.12

    UHF 45 / 666 MHz: Zielona Gora + Zagan, PL (Mux 1) mit 80 + 50 kW ab 14.12.11 (also in nichtmal 2 Wochen!)

    UHF 46 / 674 MHz: Zielona Gora, PL (Mux 2) mit 80 kW ... kommt hier gelegentlich rein!

    UHF 49 / 698 MHz: Stettin, PL (Mux 3) mit nur 10 kW ... aber bei Überreichweiten trotzdem testenswert.

    UHF 53 / 730 MHz: Booßen + Calau (ARD) mit 50 + 100 kW ... geht sehr oft bei mir.

    UHF 57 / 762 MHz: Booßen + Calau (Regional 1 wie UHF 47 in Berlin) mit 50 + 100 kW ... geht bei mir dauerhaft.


    Zu den polnischen Sendern gibt es hier einen gesonderten Thread, der auch sehr lesenswert ist.




    auf der 23 / 490 MHz war der Russe (Ostankino 1 in Secam) aus Karlshorst. Wäre aber möglich, dass der nicht bis in den Westteil der Stadt gereicht hatte.
    FAB war später tatsächlich auf der 22 / 482 MHz. Da hast Du natürlich Recht. Mein Fehler ;) :D


    Wie auch immer ... für uns Berliner und Brandenburger bleibt es gerade wegen der Nähe zu Polen weiterhin interessant!
     
  7. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Als ich vor vielen Jahren noch im Erzgebirge und in Sachsen wohnte, war ich
    mal ein keinen Aufwand scheuender DXer. Inkl. UKW-Rotorantenne und 4er-
    Gruppen von UHF-Antennen.

    Seit Wohnort Berlin und Satellitenfernsehen hat es für mich an Reiz verloren,
    selbst mit den TVP-Sendern auf Astra kann ich nichts anfangen.

    Heute empfange ich in Berlin DVB-T mit ner Stabantenne auf dem Fensterbrett
    (deswegen kein Fernempfang) und nem 33er SAT-Schüsselchen auf dem Balkon.

    Viel mehr ist ja wegen Elektrosmog (z.B. MW) und Kabellecks (UKW) hier nicht
    mehr möglich.

    Auf dem WE-Grundstück bei KW gibts nur noch eine versteckte 60er Schüssel,
    seit die nicht mehr geklaut wird, habe ich dort auch kein DVB-T zur Reserve mehr.

    Ich weiß aber, im Umland SO Berlins ist schon ein erhöhter Antennenaufwand
    nötig, deshalb wundern mich deine Empfangsergebnisse auch nicht.

    Hast du eine drehbare UHF-Antenne?

    :rolleyes:
     
  8. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    nein. Nach wie vor nur 'ne ganz billige 8 mit Gitternetz dahinter :D
    hat 9 Euro gekostet ... inklusive Versand :eek:
    musste ich sogar schon aufschrauben und löten ^^

    Ich wollte mir ja was besseres zulegen aber mein Geld wird leider immer weniger :(


    Was können wir tun, um Dich wieder auf den DXer-Pfad zu bekommen? Erst mal raus aus der Stadt, würde ich sagen :D :p
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Als Testbetrieb oder als Regelbetrieb?
     
  10. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Im Moment läufts regelmäßig. ;) Weiß jemand mehr?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.