1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Nach welchem Kanal fragst Du jetzt eigentlich? Kanal 33 und 50 kannst Du doch beide gleichermassen stabil empfangen!?!

    Wolltest Du vielleicht nach Kanal 39 fragen? Da besteht tatsächlich ein Reichweitenunterschied, weil das der einzige Kanal aus Berlin mit 64-QAM Modulation ist.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Was ist mit HSE24, MDR, SWR und WDR?

    Lösch mal die Sender am besten alle und mach einen kompletten SUchlauf. Manche Receiver haben Probleme, wenn es um doppelte Programme in der Senderliste geht.

    Der EPG kann auch über die anderen Kanäle abgestrahlt werden.

    Ein unzureichendes Antennensignal auf K44 kann man eigentlich ausschließen, da K44 neben K27 der stärkste ist. Hier ist eine Überstreuung oder ein Störer durch Überreichweite im Sommer schon eher ein Thema.
     
  3. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    k33/ 50kw/ gard intervall 1/4 und empfang den ganzen tag.
    k50/ 50kw/ gard intervall 1/8 und empfang erst ab abends stabil!
    also fragt er im prinzip nach k50 und ob das verglichen mit k33 (gleiche sendeleistung) am gard intervall liegen könnte, dass der k50 nicht wie k33 den ganzen tag stabil zu empfangen ist!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2011
  4. toni66

    toni66 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung UE 40 ES 6710, Technisat Digicorder HDS2, Alphacrypt TC-Modul, HD+CI-Modul
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Habe ich mir zwar auch schon überlegt. Ich verstehe nur nicht u. bekomme es leider auch nicht abgestellt, dass K44 bis vorgestern von der Qualität im grünen Bereich lag u. seit gestern der Signalpegel knapp über rot liegt.
     
  5. DVB-T-Noob32

    DVB-T-Noob32 Neuling

    Registriert seit:
    13. Juli 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    SWR, MDR und WDR zeigen das gleiche Problem.

    Probiere trotzdem nochmal nen Suchlauf.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Das GI hat nix damit zu tun.

    K50 zu K33 --> höhere Frequenz = höhere Dämpfung = geringe Reichweite

    Hinzu kommt, dass je nach Lage auf K33 noch Frankfurt/Boossen hilft.
     
  7. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    was haste denn überhaupt für ne antenne, zimmerantenne mit verstärker oder hochantenne? :eek:
     
  8. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    höhere dämpfung aber nicht an der antenne und die reichweite dürfte gleich sein! wenn die antenne auf k50 den höchsten eigengewinn hat, dürfte der k33 etwas schlechter sein und das problem der dämpfung kommt erst übers antennenkabel! je höher die frequenz um so höher die dämfpung pro meter antennenkabel! richtig oder habe ich recht? :rolleyes:
     
  9. derDiesel

    derDiesel Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Moin, eine Anfrage an info@media-broadcast.com ergab, dass die Ausstrahlung von BerlinMix1 bis zum 1.8.11 "gesichert sei", als schwammige Antwort auf die Frage: "Wird der Vertrieb von BerlinMix1 eingestellt?". Das lässt Spekulationen offen, was ab dem 1.8.11 mit Kanal 59 passiert.

    LG
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Natürlich hat man auch eine höhere Dämpfung im Kabel. Das ist klar.

    Nur ist auch die Ausbreitung unterschiedlich. Je höhere die Frequenz ist, also je kurzwelliger, desto mehr ist man auf Sichtverbindung angewiesen. Bei direkte Sicht hat man die vollen Antennengewinn der hinzu kommt, nur ist das bei den wenigsten der Fall. Beim Indoorempfang kommen dann noch Mauern hinzu, die dann nicht mehr so einfach durchdrungen werden können.

    Die Fläche die K21 versorgt ist deutlich höher als K60, auch wenn man spezielle Antennen werwendet und eine Kabellänge die vernachlässigbar ist.
    Das UHF Band erstreckt sich über rund 400 Mhz. Das ist schon einiges. Natürlich ist der Unterschied nicht so groß, wie der Unterschied zwischen VHF und UHF, wo man rund die Faktor 10 annehmen kann. Bei UHF würde ich 2db als guten Wert annehmen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.