1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Am wahrscheinlichsten ist Posen (RTCN Poznań *Śrem* 200,000 kW RPM H ND)!

    Siedlce *Łosice* ist als 100 kW an der Grenze zu Weißrusland, nie und nimmer.
    Und den 10 kann man glaube ich vergessen von der Reichweite, der dürfte schon in Prenzlau ziemlich Tot sein.
     
  2. toni66

    toni66 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung UE 40 ES 6710, Technisat Digicorder HDS2, Alphacrypt TC-Modul, HD+CI-Modul
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Seit gestern habe ich (nördlich von Berlin) Empfangsprobleme mit Kanal 44 (PRO7 u.a.). Miese Signalqualität u. laufend Aussetzer. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich?
     
  3. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    damit kann hier wohl keiner so richtig was mit anfangen, ist eine hochantenne oder zimmerantenne mit verstärker vorhanden? :confused:
     
  4. Afternoon

    Afternoon Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Auch ich bin froh,das die Umstellung im DVB-T-Bereich so gut funktioniert hat.
    Ich habe das Gefühl,die Bildqualität hat sich verbessert.
    Aber was die ständigen Aussetzer angeht,habe ich die schon längere Zeit.
    So etwa alle 15 bis 30 Minuten wird mein Kasten blau,für ca 3 Sekunden.Es erscheint die Mitteilung KEIN SIGNAL.Dann ist das Bild wieder da,aber der Sender ist ein anderer.
    Dabei habe ich eine sehr gute,elekrische,Antenne.
    (Aber bitte nicht schreiben,mein Fernsehr sei Alkoholiker).
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Den SWR gibt es in Berlin schon, würde höchstens noch Eins Plus deine Kriterien erfüllen.
     
  6. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    ja, das dürfte hinkommen und eine störung des analogen empfangs auf k50 vom alex könnte für die westlichen randgebiete von posen aus wohl möglich sein? also, für meine begriffe sind das keine 50 kw die da auf kanal 50 vom alex kommen! vielleicht sind die nur geplant?!
     
  7. rassputin

    rassputin Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    dr hd f15,opticum ts 9600prima,xoro8500,homecast8500 receiver.
    mehrere dvt-t mpeg4 h.264 receiver.dab+dual4 radio.von cabletech 7zoll tv mit dvb-t mpeg4 h.264 tuner
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    habe mal eine frage zu k.33 und k50?
    stabiler empfang (ueber den ganzen tag)k.27,k33,k44 und k47. k25 und k50 aebends bis morgens stabil.bei topo kommt k.39 rein,wie gestern frueh um 6 uhr.
    der einzige unterschied von k.33 und k.50 ist der guardintervall.macht das bei der reichweite was aus,das ist meine frage.

    gruss aus chojna rassputin

    ps.habe es jetzt geschaft durch probieren,die im haus befindlichen tv,mit allen antennen(richtung berlin,helpterberg und stettin) zusammen zu schalten.es sind 54(mit 7 radiopramme) plus 4 analoge aus stettin(tvn auf k.36 ist zu schwach).:love:
     
  8. toni66

    toni66 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung UE 40 ES 6710, Technisat Digicorder HDS2, Alphacrypt TC-Modul, HD+CI-Modul
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ergänzung zu meinen Empfangsproblemen K44: Hochantenne u. Verteilung über Multischalter. Problem betrifft nur K44, alle anderen haben bei der Signalqualität max. Pegel u. sind auch i.O.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Das Schutzintervall hat auf die Robustheit also den notwendigen Störabstand keinen Einfluss ! Das Schutzintervall definiert nur den maximal möglichen Abstand der Sendeantennen im Gleichwellennetz. Ob also mit 1/4 oder 1/8 gesendet wird, hat auf die Reichweite keinen Einfluss.
    Der Unterschied zwischen K33 und K50 ist vor allem die Frequenz. K50 hat schon eine wesentlich höhere Frequenz und damit höhere Dämpfung. Dazu kommt, dass wohl an den Vermutungen, dass der K50 am Alexanderplatz noch nicht mit 50kW sendet, eventuell was dran ist... k33 wird zudem auch noch mit 50kW aus Booßen (Frankfurt Oder) gesendet.
     
  10. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg




    Dieser Parameter entspricht dem Zeitabstand zwischen den Symbolen. Er dient zur korrekten Signalerkennung bei Mehrfachempfang und wird entsprechend der Symbollänge definiert. Das Guard Intervall ist wichtig für die Eliminierung von Echos und Mehrwege-Empfang sowie für Anwendungen in Gleichwellennetzen. Der Guard-Intervall-Faktor kann 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 betragen.

    wenn ich das richtig verstehe, hat der guard-intervall nix mit der reichweite zu tun?! haste denn beim k 39 ein unterschied feststellen können, denn der wurde ja auch von 1/4 auf 1/8 gesetzt?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.