1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hat man in Berlin die Zuführung des Pro7Sat1 Muxes auch geändert ?
    Hier werden neuerdings Pro7 und Sat1 per Satellit eingespeist, Kabel1 und N24 dagegen per Leitung...
     
  2. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da gibt es eine interessante Grafik, ich finde gerade den Link nicht.

    Googel mal nach "MPEG-4 / H.264 in DVB-T" (mit Gänsefüßchen).

    Gleich im ersten Link oben findest du auf Seite 32 den Reichweitenverlust
    bei 64-QAM. Und das auch noch Outdoor!
     
  3. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    habe mal ne 18 db dämpfung in die leitung gehängt und da habe ich auf k 50 ein signal von 38 und ein signal von 47 auf k 39! das können dann nur 10 kw sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2011
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da machst Du etwas falsch. Hier ganz im Südwesten Charlottenburgs, an der Grenze zu Wilmersdorf, bekomme ich mit der auf den Schäferberg gerichteten horizontalen Yagi-Unterdachantenne den Kanal 50 mit gleicher Signalstärke wie K25/27/33/39/44 rein. Der scheint mir definitiv vom Schäferberg zu kommen und schon die volle Sendeleistung zu haben.
     
  5. Chief Wiggum

    Chief Wiggum Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat DVB-S PCI-Karte
    hama USB DVB-T Stick
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Bei mir hängt nur eine passive Stabantenne mit 10 Meter Antennenkabel am Stick. Hab die mal aus dem Fenster gehängt
    Signalstärke vom 50er : ca 22, Qualität schwankt zwischen 0 und 20 %.
    nur der 59er bringt die gleiche Signalstärke aber 100 % Signalqualität, alle anderen Kanäle haben eine höhere Signalstärke.
    Das verwundert mich doch etwas.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hast Du sie mal _waagerecht_ gehalten...? Eine senkrecht stehende Stabantenne ist bei horizontal polarisierter Ausstrahlung nicht so effektiv...

    Wie sieht es denn mit Kanal 39 bei Dir aus? Der hat die gleichen Parameter und Sendeleistung wie Kanal 50.
     
  7. Chief Wiggum

    Chief Wiggum Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat DVB-S PCI-Karte
    hama USB DVB-T Stick
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich hatte sie schon extra waagerecht aufgestellt.
    Bringt aber kaum Unterschied.

    K39 : 31%Stärke - 40-60%Qual.
    K50 : 23%Stärke - 0-20 %Qual.
     
  8. Chief Wiggum

    Chief Wiggum Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat DVB-S PCI-Karte
    hama USB DVB-T Stick
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    K50 ist wohl jetzt erstmal wieder komplett weg.
    Die letzten Tests sind wohl vorbei.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Der Vertragliche Seit würde mich auch mal interessieren, immerhin sind die Kosten durch die höhere Leistung im UHF Bereich auch gestiegen.

    Das Problem mit dem Alex ist ja, dass die Kanäle noch im analogen Plan koordiniert wurden und am Alex gab es ja nur K5,K44 und K27, deshalb auch die hohe Leistung. Die anderen UHF Kanäle kamen alle vom Schäferberg oder K59 wurde aus Boossen geklaut.
    Mittlerweile könnte man die Leistungen anheben bzw auch noch K58 anstatt K56 nutzen. Insbesondere bei K39 mit 64 Qam würden sich 50kw anstatt 20 kw positiv bemerkbar machen.
    Bin mal gespannt ob ein 4 Programm auf K47 auftaucht oder ob man einfach nur die 13,27 Mbits nutzt. Ein Wechsel von Phoenix wäre sicherlich am sinnvollsten.
    Auf K59 müsste auch noch was geschehen, der Mux kann sich so ja kaum tragen.
     
  10. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Richtig. Nach RRC06 hätten sogar alle Kanäle (also 25,27,33,44,47,50,56,58,59) mind. 50dBW vom Alex und 47dBW vom Schäferberg.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.