1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    @Marc!?
    Die MABB hatte doch schon mal ein geteilten MUX getestet, zwar beide Hälften in DVB-T 1 aber mit unterschiedlichen Modulationen.

    Vielleicht testet man diesmal ein geteilten MUX mit DVB-T 1 und 2, wobei die Teilung nicht bei 4MHz sein muss, also in der Hälfte sondern nach den bedarf des verbleibenden Anbieter.
    Da könnte es bald HD-TV geben.
    Aber das ist nur eine Spekulation, schauen wir mal.


    @PapaJoe
    Das QAM64 ein bisschen schwächer in der Reichweite ist, ist bekannt.
    Aber in ganz Mitteldeutschland sendet die ARD/MDR in QAM 64.
    Die Tschechei sendet alle MUXe in QAM 64 wie auch Polen, wobei die Polen noch MPEG 4 dazu einsetzen und das dann grenzwertiger wird.
    Ja der ZDF Mux ist robuster aber es ist nicht so das der Sender Löbau mit 50 kW RPM nur in Löbau und der Umgebung zu empfangen ist.
    Und Berlin hat eine SFN mit 50 KW Schäferberg und 20 kW Alex, was die Sache noch stabiler machen sollte.
    Vielleicht sollen nicht-Berliner ihre Antenne eher auf den Schäferberg ausrichten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2011
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da gibt es kaum Möglichkeiten: DVB-T ist nur für 5/6/7/8 MHz breite Kanäle spezifiziert, DVB-T2 zusätzlich für 1,7 MHz breite Kanäle. Und einen rückwärtskompatiblen Modus wie DVB-S2 kennt DVB-T2 auch nicht.

    Kurzum: Die Aufteilung eines Kanals zwischen DVB-T und DVB-T2 ist in den Spezifikationen nicht vorgesehen.

    Übrigens ist mir gerade aufgefallen, dass in den Standarddokumenten das "," als Trennzeichen für Nachkommastellen verwendet wird. Da haben die nicht-native-english-speaking Autoren sich entlarvt ;)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Der rückwärtskompatible Modus bei DVB-S2 ist zwar ganz nett, dieser wird allerdings – jedenfalls soweit mir das bekannt ist – nirgendwo im praktischen Einsatz genutzt.
    Bei DVB-T2 wäre ein rückwärtskompatibler Modus für DVB-T1 technisch gesehen nahezu unmöglich.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Aber bei Sat ist möglich bei DVB-T auch in der Theorie nicht. Das ist der Unterschied.
     
  5. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Löbau ist eher ein schlechtes Beispiel. Im Stadtgebiet von Zittau z.B. kann man genau einen deutschen Mux ohne größeren Aufwand (und davon reden wir ja schließlich!) empfangen. Rate mal, welcher das ist :)

    PapaJoe hat geradezu untertrieben. K39 geht in Richtung Nord und Ost keine 10km stummelantennentauglich. Da sind die Signalreste vom Schäferberg einfach schon zu schwach um in der Summe mit dem Alex zum besseren Empfang beizutragen. Deswegen hätte hier die Umstellung auf 16QAM einen deutlichen Zuwachs an Reichweite erbracht.

    Egal. Die Programme auf K39 dort sollten eher als Bonus interpretiert werden... Nach der Einführung von DVB-T in den Regelbetrieb oblag diese Rolle ja noch dem Kanal 56. Da wurden mit Eurosport und DSF aber auch Zugpferde aufgeschaltet, für die sich Aufwand lohnte.

    Sascha
     
  6. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    am alex bastelt man rum und ich hatte eben empfang auf k 47/ k 50 und getestet wurde mit den 20 kw sendern/ belegung vom k 25 und 39! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2011
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    K39 ist Testkanal für Qam 64, dehalb kann man nicht auf 16 Qam umstellen.

    Das Problem ist, dass am Alex nur K27 und K44 im UHF koordiniert waren, der Rest vom Schäferberg. Deshalb ist der Start bei den Meisten Muxen mit 20/50 bzw 10/20 zugunsten Schäferberg erfolgt.
    K59 hat man aus Frankfurt geklaut und deshalb ist hier der Alex etwas stärker.

    Mittlerweile könnte man natürlich das ändern, da man sich ja nicht mehr an den analogen Sendern orientieren muss, nur hat man Verträge abgeschlossen und es müssten ja dann auch neue Endstufen her ....
    Einzig am ZDF gab es ja die erhöhung von 20 auf 50 kw am Alex.
     
  8. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich vermag an einem expliziten Testkanal für 64QAM nicht viel Sinn erkennen. Im Großraum Berlin wurde noch vor der Jahrtausendwende auf K59 ein solcher Test durchgeführt. Das ist jetzt zwölf Jahre her...
     
  9. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    der k 47 war bei mir vom signal her einen punkt besser als k 25 zu empfangen, aber k 50 mit 64 qam war 4 punkte schlechter als ich auf k 39 empfangen kann! der zdf kanal vom schäferberg (alex abgeschaltet) war bei mir heute morgen gerade mal mit einer qualität von bis zu 33 über hochantenne zu empfangen und über meine wittenberg im hinterhof 15 bis 28! normal wären bei mir über hochantenne volle 100 und über die wittenberg so 60 bis 80. unklar...:eek: kanal 39 wegen 64 qam als testkanal, glaube ich auch nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2011
  10. hanatol

    hanatol Neuling

    Registriert seit:
    1. September 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Technisat Digipal 2
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo Gemeinde,

    hängt das mit der Verschiebung zusammen, dass SWR seit 2-3 Tagen nur noch in 4:3 ausstrahlt oder hat das andere Ursachen?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.