1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Äh stimmt. Der rbb müsste dann zwei Multiplexe erzeugen und getrennt zuführen. DAS geht ja nicht!!!!!111elf
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Logisch wäre es, wenn der RBB auf K47 genauso wie auf K27 sendet, also QAM16, FEC2/3 GI1/8 mit 14,75 und den K57 auf den gleichen Modus wie K53 umstellt. Damit könnte man beide Muxe mit vollen 14,75 Mbit/s betreiben und hätte Platz für ein weiteres TV Programm.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich gehe davon aus, dass man auf K50 die koordinierte Leistung nutzt. K59 wäre dann für DVB-T2 Teststrahlungen frei und man müsste nicht den schwachen K51 oder ist es K53 nutzen.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Peter Dehn schreibt, dass auf K39 lediglich das Guardintervall von 1/4 auf 1/8 gesenkt wird, um ausreichend Bandbreite für die Übernahme von n-tv und Channel 21/Euronews sowie der Radioprogramme von K59 zu erhalten:

    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk

    BerlinMix1 bleibt seiner Aussage nach alleine auf K59!? Da halte ich eine Abschaltung für wahrscheinlicher ;)
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Aktuell sind noch 2 Plätze auf K39 frei für die klassischen 2 TV Programme. Durch die Erhöhung der Kapazität gewinnt man nochmal locker gute 2 Mbits.

    BerlinMix1 auf K59 macht wenig Sinn, da man mit dem Kanal nix anfangen kann. Also entweder wird er abgeschaltet oder man quetscht ihn noch auf K39.

    Ich frage mich, ob der RBB wirklich auf dem 2.Mux noch 3 Programme behält. Macht eigentlich wenig Sinn, da man die fremden Dritten dann mit höherer Datenrate gesendet werden, als die eigenen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2011
  6. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wenn das dann so kommt,..., kann man nicht MPEG2 und MPEG4 auf einem Muxx mischen? Dann würde die Bandbreite doch reichen??, um auf Kanal 59 BerlinMix1 in MPEG2 zu lassen und ARD HD und ZDF HD in MPEG 4 aufschalten. Es gibt ja doch einige Fernsehgeräte und einige wenige Boxen, die MPEG 4 beherrschen.
     
  7. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Die Bandbreite reichte vorher auch schon: Die ist nämlich konstant 8MHz :winken:Du meinst Datenrate...

    Wozu jetzt noch im alten Standard starten? Damit verzögerst du den notwendigen Wechsel um mindestens 7-10 Jahre.

    Ich würde der MABB jegliche Kompetenz absprechen, wenn da kein DVB-T2-Demokanal starten würde. Ein solcher Kanal sollte es eigentlich in allen Gebieten mit hohem Terrestrikanteil geben. Entsprechende Geräte sind ja jetzt schon im Onlinehandel verfügbar und dürften es wohl auch bald in den stationären Handel schaffen.
     
  8. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    DF meldet grade: Sixx in Berlin auf K56.

    Wer fällt weg?
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Tatsächlich, bei sixx steht das sogar schon auf der Webseite:
    Hilfe, ich weiß nicht wie ich Fernsehen empfange - sixx.de
    An dieser Stelle frage ich mich, warum ProSieben und RTL nicht ihre "ganz eigenen" Kanäle auf 64-QAM umstellen, um so ihre "herumstreunernden" Programme (sixx bzw. n-tv und die 3 RTL-Radioprogramme) aufzunehmen. Das käme doch sicher billiger, als dafür eigene Kapazitäten anzumieten...? Und eigene Multiplexe für Berlin müssen sie doch sowieso zusammenstellen, wegen der bereits höheren Bandbreite...
     
  10. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    glaube 9live

    mal sehen was da noch kommt
    platz ist noch da auf k59

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2011
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.