1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Xas hat nicht nach den Bestandsgeräten gefragt, sondern nach den MPEG-4-Geräten, die es zu kaufen gibt und die in D'land keinen Mehrwert haben.

    Und auf welcher Rechtsgrundlage soll das geschehen? Die EU-Kommission kann viel beschließen ... Wenn es kein entsprechendes Gesetz gibt, sind solche Beschlüsse Muster ohne Wert. Aber vieles regelt sich dank der Marktkräfte auch ohne Gesetz.

    Es wird auch keine EU-weite Analog-TV-Abschaltung bis Ende 2012 geben - trotz der Beschlüsse der EU-Kommission. Und auch der Termin im TKG, die FM-Abschaltung bis Ende 2015 einzuleiten, war nix, weil das Gesetz auf Drängen der Betroffenen geändert wird. So what!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2011
  2. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Nachtrag: Arte zeigt seit dem 1. Juli bereits ein Laufband mit entsprechendem Hinweis.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Denke ich auch. Wenn ohnehin nur 4 Sender den Sendebetrieb finanzieren müssen, können die schliesslich gut verlangen, dass sie für ihr Geld auch die maximale Reichweite bekommen und nicht zwei Testbilder auf Kosten der Reichweite mitbezahlen...

    Rein technisch wäre es ja auch möglich, dass beim Wechsel von Kanal 7 auf Kanal 47 die dort zusätzliche entstehende Kapazität für die Übernahme des Bayerischen Fernsehens verwendet wird. Aber dem stehen vielleicht längerfristige Verträge entgegen, die der BR für Kanal 39 abgeschlossen hat...?

    Bleibt die Frage, was kommt dann auf Kanal 47? Bleibt es bei 3 Programmen, oder kommt ein zusätzliches Programm, für das dort ja ausreichend Bandbreite vorhanden wäre...
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wie kommst du da drauf, dass die Sender die leeren Programmplätze mitbezahlen? Was geht es die Sender an, wenn Programmplätze leer bleiben? Erst wenn auf 16QAM umgestellt wird, müssen die Sender wegen der höheren Reichweite mehr bezahlen. Und das kann der Netzbetreiber nur durchführen, wenn die Verträge entsprechend geändert werden oder es schon eine entsprechende Klausel im Vertrag gibt.

    Einige hier haben seltsame Vorstellungen von geschäftlichen Verträgen.

    Die Multiplexe auf den Kanälen 27 und 47 gehören dem rbb. Der rbb entscheidet, welche Programme hier übertragen werden. Da kann auch ein weiteres Programm von ARD digital dazu kommen - wie in Südbayern. Vermutungen anstellen ist völlig unnütz. In 10 Tagen weiß man mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2011
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ja, falls man wirklich die Modulation ändert, würde man sich auch mit der Leistung runtergehen, damit es sich gleich bleibt für die Sender und den Betreiber. An der Reichweite ändert sich dann nichts und an den Kosten für die Sender auch nicht ( und die haben wir Manfred richtig sagt, länger laufende Verträge).

    Ich halte ja nach wie vor mehr von der Theorie, dass man das GI auf 1/8 ändert und tatsächlich Programme von K59 "rüberschiebt". Aber warten wir's ab...

    zu MPEG4: hier halte ich den Zwischenschritt MPEG4 über DVB-T1 in Deutschland für wenig sinnvoll. Dazu sind zuviele MPEG2 Geräte am Markt und werden fleißig weiter verkauft.
    MPEG4 sollte man dann als Standard bei der DVB-T2 Einführung verwenden, was sicher auch geschehen wird.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ebenso auf WDR Köln, Südwest BW/RP und MDR - wie schon auf den "freien Programmen" läuft hier um :00, :20 und :40 ein Laufband durch, mit Angabe von welchem zu welchem Kanal gewechselt wird.

    Auf den ebenfalls betroffenen Programmen HSE24, TELE 5 und NDR(!?!) ist dagegen kein Laufband zu sehen.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Von wo nach wo - laut Laufband?
     
  8. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Gestern Nacht habe ich ein Laufband beim NDR gesehen. Irgendwas mit Inas Talkshow, dort lief es so am Ende der Sendung durch das Bild.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hier mal die Laufbandtexte, die ich heute gesehen habe:

    TELE 5, 20:00 Uhr:
    Am 12.07.2011 führen wir auf diesem Kanal einen Kanalwechsel durch. Bitte starten Sie an Ihrem DVB-T Receiver einen neuen Programmsuchlauf.

    HSE24, 20:00 Uhr:
    (Keinen Lauftext gesehen)

    WDR Köln, 20:00 Uhr:
    Am 12. Juli 2011 wechselt das WDR-Fernsehen von Kanal 5 auf Kanal 50. Bitte führen Sie für den Empfang des WDR-Fernsehens ab 12. Juli einen Suchlauf an Ihrem DVB-T-Empfänger durch.

    Südwest BW/RP, 20:00 Uhr:
    Am 12. Juli 2011 wechselt das SWR-Fernsehen von Kanal 5 auf Kanal 50. Bitte führen Sie für den Empfang des SWR-Ferneshens ab 12. Juli einen Suchlauf an Ihrem DVB-T Empfänger durch. Weitere Informationen im Internet auf www.swr.de/dvbt

    arte, 20:20 Uhr:
    Am 12.Juli 2011 wechselt das Arte Fernsehen von Kanal 7 auf Kanal 47. Bitte führen sie für einen Empfang des Arte Fernsehens ab 12. Juli 2011 einen Suchlauf an ihrem DVB-T Empfänger durch.

    MDR Sachsen, 20:20 Uhr:
    Am 12.Juli 2011 wechselt das MDR Fernsehen von Kanal 7 auf Kanal 47. Bitte führen sie für einen Empfang des MDR Fernsehens ab 12. Juli 2011 einen Suchlauf an ihrem DVB-T Empfänger durch.

    NDR FERNSEHEN, 21:00 Uhr:
    Am 12. Juli 2011 wechselt das NDR Fernsehen von Kanal 7 auf Kanal 47. Bitte führen sie für einen Empfang des NDR Fernsehens ab 12. Juli 2011 einen Suchlauf an ihrem DVB-T Empfänger durch.

    QVC, 20:40 Uhr:
    (Keinen Lauftext gesehen)

    Bibel TV, 20:40 Uhr:
    (Keinen Lauftext gesehen)

    DAS VIERTE, 20:40 Uhr:
    (Keinen Lauftext gesehen)

    freies 1.Programm / freies 2.Programm, 20:40 Uhr:
    Am 12. Juli 2011 führen wir auf diesem Kanal einen Kanalwechsel durch. Bitte starten Sie an Ihrem DVB-T Receiver einen neuen Programmsuchlauf.

    Bayerisches FS, 20:40 Uhr:
    (Keinen Lauftext gesehen)
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Für mich deutet das darauf hin, daß alle Muxxe in ihrer Zusammenstellung so bleiben wie sie sind und nur die Frequenz wechseln.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.