1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T in Berlin

    Ok, werde versuchen jedweges Auftreten zu protokollieren.
    Ich sehe das etwa 1 mal pro Woche, dann aber gehäuft.
    Meist treten dann die Störungen innerhalb einer Sendung auf.

    Cheers
     
  2. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T in Berlin

    Hier die erste Meldung:
    Freitag, 11.02.2005 / 22:14 / RTL
    ca. 1/2 Sekunde (oder weniger) ein Testbild, ansonsten keine Störungen

    Cheers
     
  3. Mario_F

    Mario_F Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2002
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Berlin: Wann gibt's endlich wieder neue Programme?

    um welchen Receiver handelt es sich denn?
     
  4. PowerAM

    PowerAM Junior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Die Beobachtung mit dem bunten Balkentestbild auf RTL 2 hatte ich letzte Nacht auch! Scheint irgendwo auf der Signalzuführung öfter mal 'nen Abriß des Datenstroms gegeben zu haben.

    Passieren kann das auf dem Weg zur Uplinkstation, dem Weg zum Satelliten, auf den Downlink, möglicherweise bei der Kabeleinspeisung bzw. auf dem Weg zum DVB-T Coder.

    Es war recht stürmisch, also könnte auch eine nicht ganz stabil montierte Satellitenantenne zum Abriß des Datenstroms geführt haben.

    Das Testbild kam zwischen ca. 0h30 und und ca. 0h50 teilweise mehrfach in einer Minute. Es stand dann zwischen Sekundenbruchteilen und ein paar Sekunden. Dabei handelt es sich um das gebräuchliche Testbild mit Farbbalken, aber ohne jede Beschriftung. Wenn es länger als 1 Sekunde steht wird auch ein Testton aufgeschaltet. Der ist deutlich lauter als das sonstige Programm.
     
  5. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Störungen beim UEFA CL Spiel auf SAT1
    waren mit ungewöhnlicher Häufigkeit zu beobachten. Darunter wieder die ,,bunten Streifen'', von der Dauer ähnlich dem Testbild, um 21:54 2x, 21:55 und 22:21 .
    Um 22:02 stand das Bild ca. 2 Sekunden lang mit Tonausfall vollständig.
    Da SAT1 auf K44 (120kW vom Alex) mit sehr guter Signalstärke und 100% Signalqualität anliegt, und außerhalb der Sendung keine Störungen vorlagen, halte ich lokale Einflüsse für ausgeschlossen.

    Cheers
     
  6. Mario_F

    Mario_F Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2002
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo Mitlesende,
    was ist denn da nun mit dem Kanal 39, dickes Signal aber sonst nichts.

    Bye Mario
     
  7. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.223
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Erste „Digitale Dividende“ in Europa: DVB-H-Sender für mobil empfangbare Multimediaangebote in Betrieb genommen

    Auf den Berliner Fernsehtürmen Alexanderplatz und Schäferberg sind zwei leistungsstarke Sender für DVB-H in Betrieb genommen worden. Sie senden auf dem Fernsehkanal 39, auf dem vor der Einstellung der analogen terrestrischen Fernsehübertragung das Fernsehen des SFB übertragen wurde.

    Zum ersten Mal gibt es damit in Europa eine „Digitale Dividende“ aus dem Analog-Digital-Umstieg: Der Kanal wird nicht mit der Zielrichtung des stationären Fernsehempfangs genutzt, wie er bei DVB-T im Vordergrund steht, sondern für Angebote, die sich an Handheld-Geräte (H in DVB-H steht für Handheld) richten: Handys, PDAs, aber auch digitale Radios, Musik- und Videoplayer.

    Ein erstes international beachtetes DVB-H-Projekt hatte das bmco-Konsortium von Nokia, Vodafone, Philips und Universal bereits 2004 in Berlin auf dem leistungsschwächeren Kanal 59 durchgeführt.

    Wie bei DVB-T kann Berlin-Brandenburg die Entwicklung in anderen deutschen Regionen anstoßen. Eine enge Kooperation mit anderen DVB-H-Projekten ist vorgesehen.

    Der frühe Umstieg gibt uns die Chance, bei der Entwicklung neuer Angebote vorn zu sein. Dabei können die Stärken des Mobilfunks, die insbesondere in der Abrechnungsmöglichkeit für neue Nutzungen liegen, mit der Kreativität der Medienunternehmen verbunden werden“, sagte der Direktor der mabb, Dr. Hans Hege, zum Sendestart.

    Die technischen Daten und Systemparameter.
    DVB-H - Gleichwellennetz Berlin / Kanal 39
    Sender Alexanderplatz / 20 kW und Schäferberg / 50 kW FFT-Mode: 8k
    Modulation: 16-QAM
    Guardintervall: 1/8
    Coderate: 1/2
    Datenrate: 10 Mbit/s
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Berlin: Kanäle 64 & 66 nicht mehr im Rennen...

    Beim letzten Update der zugeteilten und beantragten Sendefrequenzen bei der RegTP sind für die Berliner Sendestandorte die Kanäle 64 und 66 entfernt worden. Jetzt ist von den Kanälen jenseits der 60 nur noch Kanal 65 (826MHz) an den Senderstandorten Alexanderplatz und Schäferberg beantragt. Das dürfte dann also der DVB-T Hörfunkkanal werden, der ja noch dieses Jahr kommen soll... Kanal 47 ist weiterhin für drei Senderstandorte in Berlin beantragt, und Kanal 51 für zwei Senderstandorte bereits koordiniert, aber über die Verwendung dieser Kanäle ist bislang nichts zu hören...
     
  9. kerstin662002

    kerstin662002 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Kanal 5 kaum Empfang in Potsdam

    Habe seit gestern auf Kanal 5 bei den Sendern nur noch Störungen. Bis Samstagnachmittag hatte ich bei den Sendern noch 100% Signalqualität.Wer hat in diesem Raum die selben Probleme?
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kanal 5 kaum Empfang in Potsdam

    FWIW, in Berlin-Charlottenburg bekomme ich Kanal 5 so stark rein wie eh und je, nämlich so, dass schon der Finger an der Antennenbuchse reicht für einwandfreien Empfang, und dass ich bei der Zimmerantenne auch die VHF-Element abnehmen kann. Das dürfte aber hier vom Scholzplatz kommen.

    Vielleicht ist ja am Schäferberg der Kanal 5 ausgefallen? Hast Du die VHF-Antenne vielleicht vertikal (passend zur Abstrahlung vom Schäferberg) ausgerichtet? Wenn ja, probiere doch mal, sie in die Horizontale zu drehen, und vielleicht auch die Antenne mehr nach Norden Richtung Scholzplatz auszurichten, dann kommt das "Restsignal" vom Scholzplatz möglicherweise besser an.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.