1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Die Infoseite zu Calau ist heute Morgen aktualisiert worden:

    Die UKW-Versorgung soll bis heute Abend verbessert werden, u.a. Antenne BB mit höherer Leistung auf der angestammten Frequenz.

    Sendemast Calau fällt für unbestimmte Zeit aus | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg

    (Ein Link zu dieser Seite ist auch auf der Startseite des rbb.)

    Ein Kommentar zu den Vorschlägen unseres Schlaubergers M. erübrigt sich wohl.
     
  2. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo Fernsehfreunde,

    Villeicht wartet der rbb einfach mal ab wie viele Anfragen wegen des
    DVB- T Sendeausfalles eingehen. An der Wiederherstellung der Radio-
    versorgung wurde bzw. wird ja gearbeitet.
    Ich möcht mal eine " Lanze für DVB- T brechen " :
    Als letzten Sommer infolge Unwetters der SAT und Kabelempfang wegbrach
    funktionierte DVB- T einwandfrei.
    MfG Det.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Der RBB betreibt ja keine Senderstandort selbst, sondern alle RBB Senderstandorte, so auch Calau werden von Media Broadcast betrieben - und der RBB zahlt dafür.

    Da der RBB für den Betrieb zahlt, und sicher auch eine Störungsbeseitung im Defektfall vereinbart ist, wird der RBB dass sicher fordern. Denn man zahlt ja dafür.
     
  4. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Nicht ganz richtig. Die West ARD Anstalten hatten eigene Sender für das Erste und UKW, die Ostdeutschen neuen ARD Anstalten keine.
    Nun ist der RBB eine Fusion von SFB mit Sender Scholzplatz und ORB ohne eigene Sender. Der NDR hat in MV auch kein eigenen Sender und der MDR ist jetzt die einzige ARD Anstalt die keine Sendeanlagen hat.
    Das ZDF und die Dritten wurden Analog schon über die Deutsche Bundespost Telekom, jetzt MB ausgestrahlt in UHF während die ARD nur oder fast nur VHF Sender im Band 1 und 3 hatten.
    Und in der DDR hatte das DFF auch keine eigenen Sender, gehörten alle der Post der DDR.
    Erst mit DVB-T ist der Fall eingetreten durch die SFN`s, das die MUX`e von MB und ARD Sendern kommen.

    Aber mal zum DVB-T Ausfall, das ist schon schwach das man noch keine Lösung hat. Die Leute lassen sich jetzt eine Schüssel installieren und dann ist Finito.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2011
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Noch eine kleine Anmerkung zu deinem richtigen Post.

    Es gibt natürlich auch früher schon mischkonstellationen insbesondere im Füllsenderbereich, der nach und nach ausgebaut wurde. Im UKW Band ist das erst mit der Verfunzelung eingetreten.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wieso sind 40m als Notturm für das DVB-T Signal zu wenig?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Erstmal ist der Notturm 40m hoch und man kann ja UKW und DVB-T nicht an der selben Stelle bzw Höhe installieren. UKW hat sicherlich hier Priorität. ALso wäre DVB-T auf 30m.

    Nun ist es aber so, dass das UHF Band kurzwelliger ist und man quasi Sichtverbindung braucht, hier ist ein kleiner Standort kontraproduktiv.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wird nicht genau sowas in DK praktiziert?

    Ich meine, dass im Norddänischen Städtchen Saeby ein etwa 50m hoher Turm für DAB und DVB-T steht. (DAB 12C und 13B)

    Es schien mir, dass dort nur eine Antenneanlage war, d.h., dass die von der gleichen Anlage DAB und DVB-T gesendet haben.

    Leider war der Laufzeitunterschied zu Nibe so groß, dass gar kein Signal zustande kam, oder das TV aus S leichter ging.

    Aber das nur am Rand.

    Wie wird eigentlich, wenn, über so einen 40m hohen Turm gesendet?

    Mit den bisherigen Anlagen?

    und welche Leistung lässt sich erwarten?
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Media Broadcast müsste eigentlich schon noch wo in Deutschland Notantennen rumliegen haben.

    Sowas wurde ja in Deutschland auch benutzt, als einige Standorte auf vertikale Polarisation umgerüstet worden sind.

    Das müsste eigentlich schon innerhalb weniger Tage möglich sein.
     
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.872
    Zustimmungen:
    4.732
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Für DVB-T könnte man einen Mast auf den Cabeler Bergen aufstellen. Dort hat man schon mal 120m übber NN.Der Standort ist ca.5km vom Turm entfernt und hat Sichtverbindung.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.