1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Übrigens startet am 01.08.2011 der Bundes BAB+ Mux in Berlin auf DAB-K5C mit 10kW vom Alex (MB) und 5kW vom Scholzplatz (RBB).
    Also muss der Frequenzwechsel bis zum 31.07.2011 abgeschlossen sein um den K5 frei zu bekommen. Da der DAB-K7B und K7D für Brandenburg reserviert ist, wir man wohl gleich auch den K7 mit räumen.

    DAB+ Regelbetrieb ein Monat vor der IFA, da wird ja los gehen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2011
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Sind die Termine und Nachfolgekanäle bereits offiziell bestätigt?
     
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ja.
    Von der BNetzA!
    Termine ist Schätzung auf Grund von Fakten.
    Der DAB+ Start auf 5C steht fest!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2011
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Interessant, seit wann steht in der Liste der BNetzA eigentlich der Kanal 42 für die Senderstandorte Alexanderplatz und Schäferberg drin? Sehe ich gerade zum ersten mal.

    Aktuell finde ich dort folgende Kanäle für beide Senderstandorte, die derzeit nicht genutzt sind:

    42
    47 (auch Scholzplatz)
    50
    51

    Das sind ja genug Reserven für nicht nur eine VHF-Räumung, sondern auch für einen DVB-T2 (Test)betrieb :D
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Die Zuordnung der Nachfolgekanäle zu den Ursprungskanälen steht auch bei der BNetzA?
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Keine Ahnung, kann man das vielleicht aus den Koordinierungskürzeln herauslesen? Aktuell findet man da z.B. für den Alexanderplatz, sortiert nach den Kürzeln (die letzten beiden Zeichen):

    "K5" (mutmasslich derzeit und in Zukunft nutzbare Kanäle):
    TVDRBerlin Alexanderplatz 25 506.000K5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 27 522.000K5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 33 570.000K5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 44 658.000K5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 56 754.000K5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 59 778.000K5

    "KT" (mutmasslich temporär nutzbare Kanäle):
    TVDRBerlin Alexanderplatz 5 177.500KT
    TVDRBerlin Alexanderplatz 7 191.500KT
    TVDRBerlin Alexanderplatz 39 618.000KT

    "A4" (ausserhalb GE06, Danke @TV_WW):
    TVDRBerlin Alexanderplatz 39 618.000A4
    TVDRBerlin Alexanderplatz 42 642.000A4
    TVDRBerlin Alexanderplatz 51 714.000A4

    "A5" (nach GE06, Danke @TV_WW):
    TVDRBerlin Alexanderplatz 47 682.000A5
    TVDRBerlin Alexanderplatz 50 706.000A5
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2011
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    A4 bedeutet eine Koordinierungsanfrage ausserhalb des GE06 Plans
    A5 bedeutet eine Koordinierungsanfrage nach GE06 Plan

    Das hat nichts mit zeitlicher Abfolge oder unterschiedlichen Nutzungsarten zu tun

    und K5 –> K50 sowie K7 –> K47 halte ich ebenfalls für am wahrscheinlichsten. Konkretes dürfte bislang der Öffentlichkeit nicht bekannt sein.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Warum nicht umgekehrt?
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ausserdem könnte noch K56 und K59 kommen, um die Leistung zu erhöhen, dann ist sicherlich einer noch ein DVB-T2 Testkanal.

    Ganz einfach. Wegen Schlozplatz. Der RBB nutzt den Standort für seinen Mux und deshalb wird K7 dort hin verlagert. Vlt. wird Berlin ja noch mit einem zusätzlichen ÖR Programm beglückt.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Also Eins Festival wäre sicherlich interessanter als Plus.

    K5 ist ein MABB Muxx und hat nichts mit dem RBB zu tun.

    Für die VHF Abdeckung sind Schlozplatz und Alxe mit jeweils rund, die alten K5 bzw K7 vorgesehen bzw in Betrieb.
    Schäferberg ist nur für die Versorgung von Potsdam gedacht und sendet gerichtet und nur mit 5 kW.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.