1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. danilkazzz

    danilkazzz Neuling

    Registriert seit:
    19. August 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Mein Gott, wird ja immer komplizierter:D

    Also auch am Fernseher zeigt die Antenne nur 34 Programme (kein MonA). Der Fernseher ist DVB-T kompatibel.

    Ist die Antenne nun zu schwach?
     
  2. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    hm, da müßte man den Fehler eingrenzen...

    1. Frage: schickt der Fernseher 5V über die Antennbuchse raus? Wenn er es kann, ist die Speisespannung in der Konfiguration eingeschaltet.

    2. Frage vielleicht kommen die beiden VHF Kanäle nicht (geht bei mir mit der BZD 30 ganz gut, muss aber bei eingeschalteter Qualitätsanzeige genauer ausrichten als bei den UHF Kanälen). Hast Du WDR, SWR - ist der selbe Kanal wie Mona (K5)? Hast Du arte, MDR, NDR (Kanal 7)?

    3. Wie so 34 Programme? 34 inklusive der Radioprogramme?
     
  3. danilkazzz

    danilkazzz Neuling

    Registriert seit:
    19. August 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    @ DrFalo

    Danke für den guten Vorschlag! Daran hat es wahrscheinlich gelegen. Da ich aber keine Lust auf tausende Einzelteile etc habe, habe ich mir eine Antenne mit intigriertem Netzteil geholt. Philips SDV4235/10 - tut alles was ich brauche sehr gut. Und endlich DMAX Empfang! :) Dazu HDTV fähig (soll ja mal kommen), kann sie nur weiterempfehlen!

    Danke nochmal an alle für eure Hilfe!
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    jede Antenne ist HDTV fähig .... das hat mit der Antenne nämlich nichts zu tun. Reines Werbegeschwafel .
     
  5. Manhitou

    Manhitou Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da hab ich auch mal ne ganz blöde Frage zu!!!

    Wenn ich eine "aktive" Antenne habe,bedeutet das,sie hat einen Verstärker drin? (und wenn sie den Verstärker drin hat,braucht sie immernoch die 5V vom Receiver??? :confused:

    Dachte eigentlich immer,eine "passiver" Antenne,also ohne Verstärker und Stromanschluß braucht gerade diese 5V aber doch keine aktive! :eek::eek::eek:
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    passive Bauteile = Teile, die keine separate Stromversorgung benötigen, z.B. Filter oder Weichen

    aktive Bauteile = Teile, die eine separate Stromversorgung benötigen, z.B. ein Verstärker (die Stromversorgung kann je nach Typ aus einem eigenen Netzteil erfolgen oder per Fernspeisung über die Antennenleitung vom Receiver)
     
  7. Manhitou

    Manhitou Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Also ich habe diese Antenne mit eigener Stromversorgung,dann brauche ich also die 5V aus dem Receiver nicht?

    Und dann habe ich noch an einem 2.Receiver diese Antenne welche keine eigene Stromversorgung hat,da brauche ich also die 5V vom Receiver???

    Aber als Alternative habe ich mir jetzt diese Antenne gebaut und damit ein super klares Bild mit fast 100% Signalqualität und ca. 95% Empfangsqualität!
     
  8. bigfraggle

    bigfraggle Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Aktive Antennen benötigen eine Stromversorgung. Entweder per Netzteil oder via Receiver - je nachdem was unterstützt wird.
     
  9. leviathan

    leviathan Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Seit wenigen Tagen empfange ich keine Guide Plus+ Aktualisierungen mehr über DVB-T in Berlin (Host: Eurosport). Kann das jemand bestätigen?
     
  10. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.513
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich finde es schade, dass Berlin nur den gleichen Schrott über DVB-T sendet, den wir auch alle über Astra empfangen können.

    BBC World abzuschalten war eine katastrophale Entscheidung. Ein wirklich wichtiger Sender, wie ich finde.

    Ich wünschte, wir hätten in Berlin wenigstens ein, zwei Exklusiv-Sender, nicht nur RTL & Sat. 1.

    Überall auf der Welt ist DVB-T viel interessanter. In Dänemark gibt es exklusive DVB-T Sender von DR, in Polen gibt es TVP HD und tvn sendet dort in 16:9 anders als auf Sat, in Spanien und England gibt es sogar exklusive Pay-TV Sender.
    Ich wünschte in Berlin könnte man wenigstens polnische DVB-T Sender empfangen, dann wäre DVB-T auch für DXer interessant, aber das geht nur mit sehr viel Aufwand leider.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.