1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Naja, sind ja "Stadt- bzw. Testkanäle". Ich weiß nicht, wie die Kosten steigen
    würden, wenn man die Leistung z.B. verzehnfacht.

    Aber Leipzig zeigt ja auch, dass wir wahrscheinlich in Zukunft mit solchen
    "Stadtfunzeln" leben werden müssen.
     
  2. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Neu auf K59: Starsat Klassik

    Qualität: 160kBit/s in Stereo, mein Beileid demjenigen, der das umzusetzen hatte!
     
  3. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg


    Technisat gibt nicht auf mit DVB-T Radio:D. Na ja die nächste IFA naht. Es bleibt dabei.Viele verpasste Möglichkeiten die DVB-T nicht nutzte. Das Eigeninitiative sich auszahlt zeigt Leipzig.
     
  4. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    was soll denn an einer höheren sendeleistung so teuer sein? was hatte man denn analog an leistung abgestrahlt? ist doch wohl lächerlich! von stadtfunzeln halte ich nix, sehe ja was bei mir im interhof mit außenantenne vom schäferberg, noch ankommt und das sind bestimmt nicht 5 oder 10 kw sender! außerdem, wären die sender vom schäferberg allein, mit dem pegel, der da bei mir ankommt, trotz guter qualität, viel zu anfällig gegen störungen!
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Pressemeldung der mabb vom 29.08.2005:

    Telekommunikationsrechtlich wäre eine Erhöhung der Sendeleistung möglich, da es in Westpolen keine Sender gibt, die gestört werden könnten. Allerdings müssten die Programmveranstalter dann auch die höheren Kosten tragen.
     
  6. Dogmatix

    Dogmatix Silber Member

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Seit wann ist denn Klassik Radio nicht mehr im DVB-T-Radio-Paket dabei ? Hab' heute zuhören wollen, kam nichs, bei GARV gekiekt, und seh' da, is nich da! Wat soll dat denn?

    Digitalradio in Deutschland ist echt eine Katastrophe geworden.
     
  7. PirX1454

    PirX1454 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Zimmerantenne aktiv
    Philips SDV4240/10
    -STRONG 3.5" LCD Taschenempänger
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo Dogmatix,

    schau mal auf folgender Seite weiter unten

    http://www.dehnmedia.de/?page=update&subpage=arch0801

    Meldung vom 4.1.08: 4.1.2008 • Berlin/Potsdam: Radiopaket um vier Programme reduziert

    Habs auch bedauert :mad:


    Gruß
     
  8. Dogmatix

    Dogmatix Silber Member

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Danke, PirX1454. Über WDR wußte ich schon bescheid, aber daß auch Klassik Radio aufhören wollte, ist ein Schock.

    Wenn ich sehe, wie es DAB und DVB-T-Radio hierzulande ging und geht (vgl. GB) sehe ich für deren Nachfolger DAB+, DRM, DMB usw. nur schwarz.
     
  9. PirX1454

    PirX1454 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Zimmerantenne aktiv
    Philips SDV4240/10
    -STRONG 3.5" LCD Taschenempänger
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hi Dogmatix,

    es mangelt immer wieder an der entsprechenden Hardware, im Gegensatz zu HDTV - Hardware vorhanden - ÖR's sagen mangelnde Nachfrage. Zu wenig ausgerüstete Haushalte. :eek:

    Aber die Gebühren erhöhen. :eek:

    Nun ja einen Hoffnungsschimmer gibt's immerhin. Arte ab Herbst. Bezahlen die Franzosen. :love:

    Und DRM wird hoffentlich mal wieder eine Erfolgsmeldung. Aber leider wieder mangelndes Hardwareangebot.


    Viele Grüße
     
  10. Dogmatix

    Dogmatix Silber Member

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Daß mit der Hardware ist besonders bei DVB-T-Radio doof, denn da alle DVB-T-Fernsehempfänger auch automatisc DVB-T-Radioempfänger sind, gibt es schon eine Menge installierte und betriebsbereit Empfänger, im Gegensatz zu neue Übertragungswege. Auch tragbare und Taschenempfänger gibt es. Das 'Überallfernsehen' sollte auch als 'Überallradio' verkauft werden.

    Dagegen wird das 'Überallradio' nur in ein Stadt Deutschlands benutzt, und dabei weiter in Richtung einer Monopol der Technisat-Radiosender.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.