1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. smk_t2

    smk_t2 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2006
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T2
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo,

    da merkt man, dass Du aus dem Gebiet des NDR kommst, den ich in meiner Heimatstadt auch empfangen konnte, zusätzlich terrestrisch aber auch WDR und das ist gerade bei WDR2, mehr noch bei WDR5 doch ein deutlicher Unterschied. Im Bereich der Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kultursendungen gibt es keinen anderen Sender, der eine solche Kombination bietet und dies konstant über Jahre. Sicherlich, Kabel oder SAT wäre möglich, doch will ich nicht noch mehr als GEZ zahlen und darf leider keine Schüssel montieren (empfangstechnisch macht es in unserer Strassenschlucht auch keinen Sinn).

    Mittlerweile nehme ich die Streams auf, die schlechtere Qualität läßt sich bei Wortbeiträge ertragen.

    Gruß, Sascha, der sich grundsätzlich in seinen Vorlieben nicht nach vermeintlichen Mehrheiten richtet.

    P.S.: Wie heisst die Alternative zu solchen Sendungen wie "Streng öffentlich" oder "Unterhaltung am Wochenende" des WDR?
     
  2. bigfraggle

    bigfraggle Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Es soll dir ja gegönnt sein, diese und jene Sendung zu mögen - nicht falsch verstehen. Und vielleicht ist auch die eine oder andere Sendung wirklich gut. Nur bietet die Radiovielfalt doch gerade in Berlin eine Menge an Alternativen. Vor allem im kulturellen Bereich.

    Das sollst du ja auch nicht. Nur musst du dich nicht wundern, dass aufgrund der geringen Nachfrage solche Angebote eingestellt werden. Warum sollte ein WDR, der mit Berlin im Grunde nix am Hut hat, hier eine Radioversorgung anstreben, wenn sowieso kaum jemand zuhört? DVB-T nutzen relativ betrachtet wenig Leute. Davon nutzen noch weniger Radio via DVB-T. Und die Präferenzen derjeniger, die es doch nutzen, verteilen sich sicherlich auch noch einmal auf die verfügbaren Sender.

    Jedem das seine. Und meinetwegen können die auch ewig digitales Radio ausstrahlen. Aber eine Zukunft hat es imo nicht.
     
  3. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    big, du schreibst vielleicht ein dummes zeugs, warum soll sich für radio über dvb-t niemand interessieren, über schüssel geht es doch auch?! ich würde mich gerade überregional für radio interessieren und warum nicht auch aus dem ausland? in deutschland kommt man mit nix ausm knick, da man nur ans geld denkt! :-o
     
  4. Dogmatix

    Dogmatix Silber Member

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Natürlich ist DVB-T-Radio interessant. Nicht jeder hat digital Kabel. Nicht jeder darf ein Satellitschüssel aufstellen. Nicht jede hat Bandbreite genug für Internetradio.

    Ich benutzte DVB-T-Radio im Büro, wo ich kein Kabel habe, kein Schüssel anbringen kann und Radiostreaming blockiert ist. UKW kriege ich manche Sender schlecht rein, und DAB-Empfang ist auch schlecht. Also DVB-T-Radio. Ein Technisat Digipal 1 (die Lütte; gibt's leider nicht mehr) an ein Microanlage angeschlossen - hört sich gut an.

    Doof ist das in Deutschland die ganze Digitalradio Sache derart versaubeutelt wurde. Schaut nach Grossbritannien, dort gibt es DAB und DVB-T-Radio ("Freeview" radio) und beide sind erfolgreich.
     
  5. bigfraggle

    bigfraggle Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Dann teile mir doch bitte mal Zahlen in Sachen Verbreitung von Satellitenradio mit. Die Nutzung im Vergleich zu UKW wird sich jedenfalls im untersten einstelligen Prozentbereich bewegen...

    Ansonsten habe ich nicht gesagt, dass sich niemand für DVB-T-Radio interessiert. Ich habe lediglich gesagt, dass die Minderheit, die sich dafür interessiert, für die Radiostationen sicherlich alles andere als rentabel ist. Insofern kann ich verstehen, wenn sich zumindest der WDR, der hier sicherlich noch weniger Stammhörer hat, von DVB-T verabschiedet. Wenn selbst der RBB Sender wie Radioeins oder Fritz einstellt...
     
  6. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Das Radioangebot über DVB-T wird leider immer uninteressanter. Wir sind in Berlin ja noch gut versorgt mit DVB-T. Aber auch in Berlin hat DVB-T viele Möglichkeiten, Vorteile und Chancen verschenkt. Obwohl sich die GARV/MABB stets bemüht hat neue Möglichkeiten wie den DVB-T-Radiotestbetrieb und den Testbetrieb von Motor-TV zu genehmigen und die Akzeptanz auszuloten, ist es ihr teilweise nicht gelungen, eine Vielschichtigkeit sowie ein wirklich für jeden interessantes Senderangebot zusammenzustellen. Für die Akzeptanz bei der Jugend fehlen eindeutig die Musik TV Sender oder Spartenkanäle wie Giga oder ähnliches. Im Radioprogramm wurden die wirklich interessanten Sender entfernt und ich denke mal das der Testbetrieb weitergeführt wird, ist vor allem Technisat und der MABB und der IFA (spekulativ:D) zu verdanken.
    Es ist traurig das weder die MABB noch die Regulierungsbehörde etwas in den letzten 3 Jahren gegen die Preisgestaltung der Sender von T-Systems unternommen haben. Irgendwie ist es in Deuschland immer wieder möglich, das trotz Regulierung die Monopolisten die Marktpreise bestimmen, so das bestimmt auch für Spartensender anfangs interessante DVB-T Übetragung, aus Kostengründen uneffektiv wird. Was ich wiederum verstehen kann. Warum ist es in Berlin nicht möglich, wie in Leipzig ein T-Systems unabhängiges alternatives Sendernetz zu schaffen, bei dem dann auch die kleineren Sender eine Chance bekommen kostendeckend zu senden. Alternativ gibt es bestimmt in Berlin einige Medienkonzerne wie die NRJ oder RTL Gruppe, die fähig wären einen eigene Sendernetz zu betreiben.
    Zu Not auch als Pay-TV in MPEG4, was in Frankreich ja in friedlicher Koexistenz von MPEG2 mit MPEG4 nebeneinander realisiert werden konnte.

    Die Chancen die DVB-T in Berlin bis jetzt hatte sind durch falsche medienpolitische Entscheidungen, durch Monopolismus der Sender- und der Lobby der Kabelbranche extrem erfolgreich behindert worden.
    Trotzdem ist für mich DVB-T die Alternative zur Kabelabzockerei. Und ehrlich wieviel TV braucht ein Mensch wirklich. Ein gut ausgesuchtes DVB-T Senderbouqet mit vielleicht 30-40 Sendern toppt doch jedes und mit jeden erdenklichen Sendermist vollgestopftes Kabelangebot, das dann auch noch teuer verkauft wird (Paket+Kabelanschlussgebühr).
    Aus diesem Grund bleibe ich bei DVB-T.

    Schönen Tag noch
    masterandy
     
  7. PirX1454

    PirX1454 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Zimmerantenne aktiv
    Philips SDV4240/10
    -STRONG 3.5" LCD Taschenempänger
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo masterrandy -

    "Was ich wiederum verstehen kann. Warum ist es in Berlin nicht möglich, wie in Leipzig ein T-Systems unabhängiges alternatives Sendernetz zu schaffen, bei dem dann auch die kleineren Sender eine Chance bekommen kostendeckend zu senden."

    Denk mal an FAB und TV Berlin - wo, gibt es sonst so was ?
    Wer diese Sender mal ernsthaft ansieht, wie ich, findet zum Beispiel einige Programmfenster, wie die Nachrichten, besser als die vom RBB.

    Was die Radioprogramme betrifft gebe ich Dir insbesondere bezüglich Technisat vollkommen recht.

    Traurig :mad: ist der zunehmende Rückzug der gebührenfinanzierten Programme des RBB, WDR u.s.w.


    Im übrigen kann ich mich an das HD-Fernsehen ähnliche Bild der Testausstrahlung von MOTOR-TV noch gut erinnern. Ich glaube war zur Funkausstellung auf K64.


    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2008
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Es steht jedem frei, Kapazitäten eines Mitbewerbers anzumieten. RegioCast böte sich an.
     
  9. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Es geht um das allgemeine DVB-T und nicht nur um das Radio. Mein Posting ziehlt auf das Potential ab, was verschenkt wurde. Es gab und gibt Interessenten. Aber ich verstehe das bei der Preisgestaltung von T-Systems es für viele Sender uneffektiv wird diesen Sendeweg zu wählen. Des weiteren auch das es eigentlich möglich wäre für große Konzerngruppen wie die RTL Group, die schon eigene ananloge Sender zb. in Holland betrieben, ein eigenes Sendernetz zu betreiben und von mir aus auch ihr eigenes PAY-TV zu senden. Ich denke mal das in der Millionenstadt Berlin genügend Zuschauer für Spartensender über DVB-T gibt.
     
  10. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    FAB und TV-Berlin sind wirklich eine regionale Bereicherung, auch wenn es nur einige Programmfenster sind. Ohne Technisat und der ehemaligen GARV behaupte ich mal gäbe kein Radio über DVB-T. Das mit dem verschwinden von ÖR-Radiosendern aus dem Bouqet, ist denke ich mal der Medienpolitik in Bezug auf die Totgeburt DAB zu verdanken. Das DAB und DVB-T Radio nebeneinander existieren können zeigt England.Wieder eine der vielen Chancen die die Deutschen verschenkt haben. Ich möchte nicht wissen wie viele Millionen in DAB gesteckt wurde.


    Dem kann ich auch nur zustimmen das Bild war wirklich toll und zeigte welche Potential seitens der Sender in Bezug auf Bildqualität , d.h. Encoder bzw. Bildzuführung verschenkt wird. In Bezug auf den regulären Sendebetrieb nur vergleichbar mit dem ZDF.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.