1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    am 04 wurde die Leistung K33 vom Alex erhöht.
    Am Stern sind die Häuser nicht gerade Flachbauten wenn du in den oberen Etagen wohns, kann es m.E. sein das die WB345+Verstärker übersteuert. Hast du mal versucht die WB ohne Verstärker zu nutzen ?
     
  2. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    für potsdam gibts den k 33 mit 50 kw ja schon vom schäferberg und ich glaube kaum, dass da was übersteuert! :-o
     
  3. thehappyhippo

    thehappyhippo Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hyundai HST 110
    Wittenberg WB 345 Plus
    Pinnacle PCTV7010iX 6-in-1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich habe gestern das Antennenkabel direkt ohne Verstärker an den HST 110 angeschlossen, leider keine Besserung :confused:.
    Hat sich an der Kodierung von K33 etwas geändert. Ich weiß nicht ob mein Hyundai das automatisch erkennen kann. Im Moment ist für K33 16-QAM eingestellt. Bei anderen Kanälen kommt aber auch QPSK vor. Kann mal jemand aus Potsdam die aktuellen Daten posten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2007
  4. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    thehappyhippo, gibt es denn überhaupt veränderungen bei den werten, wenn du das netzteil in die steckdose steckst? der verstärker selbst, ist in der antenne. an den parametern der kanäle hat sich nix geändert, wüsste ich jedenfalls nix! entweder ist der verstärker oder das netzteil kaputt? ob deine box ne macke hat? kannst überhaupt auch was mit nem draht als antenne empfangen? mal alles testen und auch die anschlüsse überprüfen! ;-)
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Richtig am Stern müsste ZDF auch mit einer "ct-Antenne" gehen.
     
  6. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    wie ist es denn auf k 33, springt die anzeige der qualität mal hoch und runter, also wird auch mal mehr als 10 % qualität angezeigt? vielleicht laufen die k 33 kanäle nicht synchron und stören sich gegenseitig? über hochantenne sehe ich dafür aber keine anzeichen!
     
  7. Bochra

    Bochra Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Bei mir in Babelsberg, zwischen S-Bahn und Filmpark kommt der Kanal 33 ohne Probleme an, keine Aussetzer oder Störungen, Signal ist bei 75, Qualität bei 98, auch alle anderen laufen sehr gut. Habe einen Sagem PVR 6240 mit einer einfachen externen 20 dB Verstärker Antenne.

    Gruß Norbert
     
  8. thehappyhippo

    thehappyhippo Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hyundai HST 110
    Wittenberg WB 345 Plus
    Pinnacle PCTV7010iX 6-in-1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    @Xas Also ohne Verstärker habe ich bei den anderen Kanälen gar kein oder nur schlechtes Signal (5 und 7 geht).

    Bei Kanal 33 habe nach dem Umschalten kurz ca 15 % und dann 10 % dauerhaft. Bei manuellen Suchlauf ist das Ergebnis "Fehlgeschlagen" was ich als "kein Signal" auf diesem Kanal interpretiere.

    @mor Ich habe testweise eine passive Thomson Antenne angeschlossen, womit ich insbesondere auf K33 keinen Empfang hatte.

    Wie gesagt vor der Umstellung hatte ich keine Probleme. Es könnte natürlich K33 im Gerät kaput sein. Aber das kann ich nur mit einem zusätzlichen Receiver überprüfen.
     
  9. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    thehappy, was hast du denn vorher für werte auf k 33 gehabt? ist die 5 volt ausgangsspannung an deiner box für zimmerantenne ausgeschaltet! in der regel, ist ja alles kurzschlußfest! wenn du da ohne netz, im uhf bereich, mit der wittenberg nix empfangen kannst, scheinst du ja da sehr schlechten empfang zu haben, kannst du den schäferberg überhaupt anpeilen? versuche mal die antenne neu auszurichten! ;-)
     
  10. thehappyhippo

    thehappyhippo Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hyundai HST 110
    Wittenberg WB 345 Plus
    Pinnacle PCTV7010iX 6-in-1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich hatte auch vor der Umstellung keinen wirklich guten Empfang, deshalb die Wittenberg.
    Mein HST 110 hat bekanntermaßen einen schlechten Empfang und keine 5V Ausgangsspannung.

    Ich habe am Freitag meine Antenne abgebaut und in alle möglichen Richtungnen gedreht, was leider keinen Erfolg hatte. Doch aus heiterem Himmel hatte ich ein Signal auf K33 ca. 40%. Nachdem ich die Antenne also wieder angebaut hatte und mich gemütlich auf meine Couch setzen wollte, war K33 wieder tot. Nach ein wenig experimentieren (neben die Antenne stellen, Antenne anfassen, Draht an die Antenne hängen) hatte ich dann wieder Empfang. Nach diesem Symptomen gehe ich von einem Problem beim Synchronisieren aus, da der Empfang ja prinzipell möglich ist.

    Insgesamt kommt mein HST 110 wohl nicht mit der höheren Sendeleistung klar, warum auch immer. Ohne Außenantenne ist der Empfang nicht zu gebrauchen, weshalb ich wohl mit der Situation leben muss (oder mir einen anderen PVR zulegen muss), wenn es keine Lösung der Form: "baue Filter xy in die Antennenleitung ein" gibt. Danke für die vielen Vorschläge und Anregungen. :winken:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.