1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    na, da bin ich ja gespannt, ob sich die störanfälligkeit mit 50 kw noch verbessert?! habe ja noch überhaupt keine erfahrung mit einem 50 kw sender im nahbereich machen können und bin mal gespannt! ;-)
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich kann nur sagen, dass hier bei mir der Unterschied zwischen 20 und 50kW sehr deutlich ist. Während das ZDF hier auf K34 mit 50kW nahezu zimmerantennentauglich ist, muss man für Pro7Sat1 auf K40 mit 20kW die Antenne sehr genau postieren, außerdem ist der Ausschlag am Gerät viel niedriger.
    Das macht schon ne Menge aus und wird vorallem dem Berliner Umland im Norden helfen und Lücke zwischen Berlin und Helpterberg etwas schließen.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Du kannst aber nicht das VHF mit dem UHF Band vergleichen. 5 KW im VHF Band entsprechen 25 KW im UHF Band und das ist für Potsdam ausreichend.
     
  4. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    mor, ich habe hier für vhf einen 10 kw sender, von den angezeigten werten ist der empfang in ordnung, aber von der störanfälligkeit, kannste einen vhf 10 kw sender vergessen! ;-)
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Dann solltest du ne vernünftige Antenne nutzen. Ich kenne DVB-T über VHF nur aus dem Testbetrieb vom Sender Langenberg (NRW) vor dem Sendestart. Mit zwar dorthin ausgerichteter VHF-Antenne, die aber horizontal ausgerichtet war (gesendet wurde auch im Testbetrieb auf K10 schon vertikal), gab es absolut störungsfreien Empfang - und das in über 50 Kilometer Entfernung bei gerade mal 1 kW Sendeleistung. Mit vernünftiger Antenne ist VHF also eigentlich sogar das sinnvollste Band zur Fernsehübertragung...dummerweise kommen eben nur viele Billig-Zimmerantennen damit so gar nicht klar.
     
  6. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    kroes, die störanfälligkeit bezieht sich mehr auf zimmerantenne und selbst auf dem balkon mit einer wittenberg und ich meine jetzt die störungen von elektrischen geräten aus nachbarwohnungen! da ist der vhf bereich sehr anfällig! ;-)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    VHF geht hier am besten. Den K6 Mux kriege ich hier mit ner Dachantenne rein, egal in welche Richtung in die drehe. Und ich bin auch 50km vom Sender weg und außerdem ist noch ein Berg zwischendrin.
    Mit VHF kann man sich am leichtesten eine Großflächenversorgung gewährleisten, gerade im bergigem Gebiet.
    Ich find's schade, dass man nicht wenigstens den einen Mux im VHF lässt.
     
  8. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    terranus, ich habe über hochantenne auch schon mal den k 9 aus hamburg empfangen, trotz kanalweiche, da hatte ich auch gestaunt, aber die fahren da wohl sogar mit 20 kw! jedenfalls für zimmer und balkon reichen bei mir die 10 kw nicht aus, so dass ich da ab ca 17 bis 20 uhr mal ne störung von nachbars haushaltsgeräten auf dem bildschirm habe! im uhf bereich sind bei mir die 20 kw sender an der grenze zur störfestigkeit und die 120 kw sender top!
     
  9. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    K 56 ... kann man da auch auf eine Erhöhung hoffen? Wohne mitten in Berlin und krieg 56 einfach nicht rein. Bei einigen Sendern (RTL - Gruppe), ZDF (ab Dienstag vielleicht nicht mehr), muss ich die Antenne einschalten und verstärken, bei anderen (ARD) muss ich sie sogar ausschalten, damit nicht übersteuert wird. Das ist manchmal eine ganz schöne Feinjustiererei, an zappen nicht zu denken. Führt zu gezieltem Fernsehen ...

    Na ja, und K 56 krieg ich gar nicht, nicht mit, nicht ohne Verstärkung. K59 geht seltsamerweise gut, obwohl der genauso stark sendet. Hat da noch jemand eine Idee? Ein, zwei Etagen drüber krieg ich K 56 dann rein, aber das hilft mir ja nichts.

    Gruß
     
  10. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    der k 33 hat sich bei mir im hinterhof mit der wittenberg, ohne verstärkung, in der signalstärke von ca 32 auf ca 38 verbessert! das ist merkwürdigerweise von allen dvb-t sendern, die ich vom alex bekomme jetzt der beste wert!
    k 44 hat ca 35 und k 27 hat ca 32! von der störanfälligkeit gibt es eine deutliche verbesserung auf k 33 bei mir und mit verstärkung, würde ich den jetzt als störfest gegen störung aus nachbars wohnungen bezeichnen! ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.