1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    K34 aus Heerlen bekomme ich in top qualität, aber der ist ja verschlüsselt und der rest geht gar nicht mehr:wüt:
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... es ist eigentlich sehr Schade, das fast alle guten alten anlogen TV Standorte in NL abgeschaltet werden, anstatt sie auf DVB-T umzurüsten. Ich verstehe diese Logig nicht so ganz. Es werden Millionen € in - den meiner Meinung nach - unlogischsten DVB-T Umbau investiert.
    Einen guten "großen" Senderstandort gibt man nicht auf und ersetzt ihn durch mehrfache neue - "Kleinere" Standorte die in der Sendleistung auch noch den alten gleich oder höher sind. Ich würde einen guten Senderstanort so gut als möglich Renovieren und in die neueste Technik investieren. ( Sendeantennen etc.)
    Aber über die Logig kann mann ja geteiler Meinung sein...

    ...etwas ähnlich unlogisches
    gab es vor ca.20 Jahren!
    Holländische PKW´s mit Variomatic die eigentlich kein Mensch brauchte, aber sie waren "Genial", weil diese genauso schnell rückwärts wie vorwärts fuhren....
    Hand aufs Herz - wer fährt in einem PKW mit 120 Km/h schon rückwärts ?
    So Verrückt sind noch nicht mal die Holländer...:D
    :LOL: oder etwa doch ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2007
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Zu den Autos kann ich nichts sagen, hört sich aber gut an. ;)

    Zu den Sendemasten aber schon: Das ist durchaus sinnvoll. Es soll ja in den niederländischen Groß-Städten Zimmerantennen-Empfang ermöglicht werden. Und welche sind das in Limburg? Zufällig genau Venlo, Maastricht und der "Ballungsraum" Heerlen/Kerkrade/Landgraaf. Eben dort stehen dann auch die Sendemasten. Das Umland muss dann auf die Dachantenne ausweichen und das Ausland ist sowieso völlig egal - bringt schließlich einem Pay-TV-Anbieter wie Digitenne keine Einkünfte. Unter diesen Gesichtspunkten ist der Umbau in NL also sogar absolut logisch. Zimmerantennen-Empfang geht eben nur in der nahen Umbegung eines Sendemasten - im Stadtgebiet gilt das aufgrund der dichten Bebauung umso mehr.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.633
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Roermond ist als Stadt auch nicht eben klein.
     
  5. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    wenn Heerlen/Kerkrade/Landgraaf ein großer Ballungsraum ist, dann verstehe ich die deutsche DVB-T Politik nicht: Der Ballungsraum AC Stadt und Nordkreis ist noch größer und wird nicht als wichtiger Ballungsraum angesehen. (1/2 Million Einwohner)
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Natürlich wird der als Ballungsraum angesehen, deswegen wird es den eigentlich unnötigen Stadtsender Aachen auch zusätzlich geben - Stolberg alleine würde ja auch schon alles versorgen. Nur die Privaten sehen das eben nicht so, weil die keine Verdienstmöglichkeiten sehen. Mit verschlüsselter Ausstrahlung würde es vielleicht anders aussehen - und insbesondere natürlich mit einer anderen Medienlandschaft. In NL ist z.B. nahezu überall Kabelanschluss angesagt und auch über Satellit alles verschlüsselt und nur gegen Geld zu haben...dort ist also normal, für "normale" Privatsender 5 bis 15 Euro im Monat auszugeben. Dann kann sich ein Pay-TV-System auch über Antenne eventuell durchsetzen. In Deutschland dagegen wird das - zum Glück - wohl nie funktionieren. Der Nachteil dabei ist dann aber auch, dass die Privatsender nicht in die Fläche gehen, weil kaum Zuschauerzugewinne zu erwarten sind. Es kostet ein RTL oder ein Sat.1 eben wesentlich mehr, das Netz weiter auszubauen, als auf der Gegenseite an Einnahmen generiert werden könnte. Wer RTL und Sat.1 unbedingt braucht, der hat es jetzt schon - und wer nicht, der ist für die Privatsender sowieso uninteressant.

    @robiH: Aber gerade mal mit der Hälfte der Einwohner von Venlo, Heerlen oder Maastricht. Irgendwo ist halt mal ne Grenze da.
     
  7. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wenn man auch vorwärts nur 120 km/h fahren darf muss man sich eben woanders Spass suchen :D:D

    Oder zack über die Grenze und vorwärts fahren, was das Auto hergibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2007
  8. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    und dafür weniger Werbeunterbrechungen? Aber so wie es jetzt ist, ist es ja in Ordnung. Freier Empfang für unsere Privaten.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Werbung gibt es da genauso wie bei uns. Das ist einfach ein anderes Denkmodell. Bis vor einigen Jahren hatten weit über 95% der Niederländer einen Kabelanschluss und somit monatliche Gebühren. Da war es dann für die Sat-Zuschauer eben auch normal, bei der Einführung dafür zu bezahlen...und über Antenne jetzt auch. CanalDigitaal (Satellit) und Digitenne (Antenne) werden dort eher als "Netzbetreiber" auf gleicher Ebene wie ein Kabelnetzanbieter gesehen - also zahlt man an den. Das Geld geht ja eben nicht direkt an die Sender, sondern an diesen Betreiber. Im Gegenzug zahlt der Sender selbst für die Ausstrahlung kaum was oder sogar gar nichts (Strom, Standortmiete usw). Ein ähnliches Modell plant ja RTL zusammen mit Astra für den Satellitenmarkt in Deutschland. Offiziell läuft die Abwicklung auch dort über den Netzbetreiber Astra und nicht über den Sender RTL. Angestoßen wurde es aber natürlich auf Initiative der Privatsender, so dass es eben doch nicht so ganz sauber ist.
     
  10. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Okay, davon, dass RTL ein solches Modell plant, hab ich gehört, aber dass es aus den Niederlanden kommt, wusste ich nicht bzw. dass dort auch ein solches Modell herrscht.

    Danke für deine Erklärung :winken: