1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    mal 'ne ganz andere Frage: Wäre DVB-T aus Roermond noch am Rhein (ca. 90 km Luftlinie entfernt) empfangbar. Mit DVB-T fahren die Sender doch auch ihre Leistung zurück.

    DVB-T aus Genk habe ich sofort ausprobiert. - NO SIGNAL! :( Könnt ihr mal die Berge vor Maastricht abtragen? ;)

    Gruß Tevio
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Roemond wird für DVB-T nicht mehr genutzt. Der nächste Standort wäre neu Venlo.

    90 km ist weit weg. Das kommt drauf an, in welcher Stärke gesendet wird und auf den genauen Standort.

    Daher kann ich auch nichts zum VRT-Bouquet erläutern.

    Dave
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Warum das?
     
  4. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Weil dieser Standort nicht für DVB-T koodiniert ist. Dafür aber Venlo und soweit liegen diese Städte ja nicht auseinander.

    Der genaue Grund weiss ich auch nicht.

    Dave
     
  5. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Och, beim Erdbeben von 1992 hatten wir auch in 90 km Entfernung noch viel Spaß. Venlo könnte für mich sogar noch günstiger sein. Normalerweise hätten wir unsere Antennen auf Bonn ausrichten müssen, da wir aber "abgeschattet" werden mussten wir ZDF und WDR auf Düsseldorf (Langenberg) ausrichten.

    Gruß Tevio
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Verrate mal Deinen Standort?

    Dave
     
  7. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo Tevio,

    hier die Sendedaten zum Vergleich:

    Niederlande
    Roermond sendet analog mit folgenden Daten:

    NED 1
    Kanal 05, Frequenz: 175,25 MHz (VHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:50 kW.
    NED 2
    Kanal 31, Frequenz: 551,25 MHz (UHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:250 kW.
    NED 3
    Kanal 34, Frequenz: 575,25 MHz (UHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:250 kW.
    UKW



    Belgien
    Genk sendet analog & digital mit folgenden Daten:

    DVB- T:
    Kanal 41, Frequenz: 634 MHz (UHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:20 kW, Höhe des Senders 200 m.
    Das Bouquet besteht aus: één (vrt), Ketnet/Canvas und 9 mal digitales Radio.

    ANALOG:
    één (vrt)
    Kanal 44, Frequenz: 655,25 MHz (UHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:200 kW, Höhe des Senders 200 m.
    Ketnet/Canvas
    Kanal 47, Frequenz: 679,25 MHz (UHF), Ausrichtung: Horizontal, Leistung:200 kW, Höhe des Senders 200 m.
    UKW


    Wie gesagt, Belgien überträgt die Formel 1 analog & digital wie immer ohne Werbung :D, gleichzeitig 9 x digitales Radio & fast alle Fernsehsendungen werden in 16:9 Format gesendet.

    An dem Belgischen Sender Genk kannst du sehen, dass das digitale Signal ein Bruchteil dessen braucht an Sendeleistung als die Analogen Fernsehsignale. Ich bekomme beides, analog & digital von Genk. An NED 1 ist bezüglich der Sendeleistung kein Tippfehler, er sendet wirklich nur mit 50 kW. Deshalb ist er etwas problematischer zu empfangen als NED 2 & 3.


    Gruss ;)

    James1
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    @James Das liegt aber daran, dass NED 1 im VHF-Band sendet und dieses Band grundsätzlich weniger Sendeleistung benötigt.

    Faustregel: VHF-Leistung x 5 = UHF-Leistung

    Das ist bei analog sowie bei digital. Sehe auch DVB-T Hessen, da ist genauso.

    Also NED 1 dürfte dieselbe Abdeckung haben, wie NED 2 & 3 aus Roemond.

    Der Unterschied ist einfach nur der, das man unterschiedliche Antennen haben muss oder man nimmt ne Neue wie die Wittenberg 345, die beide Bänder unterstützt.

    Dave
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo dave,

    hast natürlich recht. VHF hat ein größere Ausbreitung bei gleicher Leistung als gegenüber UHF bedingt durch die Wellenlänge. Damals wurde die Sendeleistung von Roermond, NED 1, Kanal 05 (VHF) zurückgefahren, damit es nicht zu Störungen anderer Sender aufgrund seiner damaligen höheren Sendeleistung (Reichweite) kam. Die Umstellung habe ich damals noch mitbekommen.

    Zu Antennen bin ich kompromisslos. Ich kann nur aus langjähriger Erfahrung sagen, entsprechend des Bandes, z. B. VHF oder UHF (Wellenlänge) immer eine entsprechende Antenne zu benutzen. Kombi- Antennen haben ein nicht so hohen mech. dB- Eigengewinn gegenüber den "nur" VHF-, UHF- oder UKW- Antennen. Das ist aber enorm wichtig wenn man so weit weg wohnt wie ich, damit ein stabiler Fernseh- oder Radioempfang gewährleistet ist.
    Für andere, die näher an den Sendern wohnen reicht meistens eine Kombi- Antenne aus.

    Gruss

    James1
     
  10. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    @Dave
    Steht doch oben schon irgendwo. Vorort von Bonn, an einem Hang gelegen der genau Richtung Holland weist.

    @James1
    Danke für die Daten. NED1 habe ich früher bekommen nachdem der Bonner Venusberg von VHS 5 auf UHF 43 gewechselt ist. Dann waren die Holländer im Kabel und die VHS-Antenne überflüssig.

    Bei DVB-T hat man in Bonn Schwierigkeiten bei Sendern > UHF 60, weil die alten UHF-Antennen nur bis UHF 60 gehen. Meine Antenne (mit Rotor) ist auf Roermond ausgerichtet, und empfängt unausgerichtet DVB-T Bonn, Düsseldorf und Wuppertal.

    Wie polarisieren die Holländer eigentlich DVB-T?

    Gruß Tevio