1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Electronicus
    klappt bei uns leider nicht, ich habe zuletzt einen FM-scan gefahren
     
  2. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also K 64 kann man sich ja sparen da alles nur mit Dollar versehen ist also man muss zahlen, K 51 bekommt man 5 oder 8 (weiß nicht mehr genau) TV programme die sind auch allesamt mit Dollars versehen und nicht zu gebrauchen und 9 Radio programme davon sind nur 3 mit Dollars. Auf kanal 51 hab ich einen Signalstärke von45-60 pendelnd und signalqualität auch von 45-60 pendeln. von K 54 hat man ja wie ihr wisst Ned 1,2,3 und Limburg + Limburg radio die sind alle empfangbar und da hab ich eine signalstärke von 45-50 pendelnd und signalqualität von30-40 pendelnd deshalb ab und zu klötzchenbildung. ;al sehen ob ich noch einen besseren empfang kriegen kann :-( entschuldigt bitte das fehlende , und . lach!
     
  3. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Standort 47661Issum:
    Ich krieg nix neues rein.
    Unsere Dachantenne hat nur Stäbe, die parallel zum Boden verlaufen, dafür aber in alle möglichen Himmelsrichtungen zeigen. Ich befürchte fast, dass die trotzdem nur horizontale Signale empfangen kann (auch wegen den Erklärungen hier).
     
  4. micha47259

    micha47259 Senior Member

    Registriert seit:
    13. September 2004
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also ich fände es ganz hilfreich wenn wir hier mal erfahrungen mit dem Empfang in verschienen Städten posten. und vorallem welches equipment benutzt wird (dachantenne , zimmerantenne etc)

    Selber wohne ich im duisburger süden und frage mich ob mich einer dachantenne nicht auch heerlen ankommen müsste ? habe nur im moment leider keine ... andere duisburger hier ?
     
  5. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich hab ja weiter oben schon beschrieben was ich empfange und wie die Qualität und stärke ist, ich komme aus Leverkusen und hab eine Zimmerantenne von Thomson ANTD210 und wohne im 8ten stock mit blick auf düsseldorf und köln grins!
     
  6. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -Dachantenne, ca.7m über Grund mit akt.Verstärker (Firma unbek.)
    -47661 Issum, 15km öst. NL-Grenze; 24m über NN
    -Skymaster DT500 (Receiver)
    -Erfahrungen: Keine NL-Signale beim TV

    Radio mit Grundig T35 und alter Zimmerantenne, wenns interessiert
     
  7. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Dachantenne Marke Eigenbau (etwa 10m) ohne Antennenverstärker:
    Teleskopantenne mit 2 Armen wie sie früher mit den Fernsehern mitgeliefert wurden 1 Arm horizontal Richtung Nordwest, 1 Arm vertikal. Am vertikalen Arm habe ich ein weiteres teleskop nach Südwest und ein Teleskop nach Nordost befestigt. Mehr passte leider nicht an die Wandhalterung der Satschüssel dran. (hängt am Kamin, da sich vor Jahren jemand gedacht hatte "es gibt jetzt Kabel, da kann das häßliche ding vom Dach")
    Zum Empfang:
    Düsseldorf geht einwandfrei
    Köln geht mit Umbau auch habe aber zurzeit nur K49 optimal (WDR Aachen)
    Genk ist ok
    Roermond so lala
    Maastricht und Eys kommt gut rein
    Lüttich ist ok
    also muß Heerlen super empfangbar sein.

    Radiotechnisch bekomme ich mit der Konstruktion sogar RTL aus Luxemburg

    Das Mausbacher Tal liegt etwa auf 220m üNN ist aber umgeben von Hügeln bis etwa 300m üNN
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ok.- Stolberg ist etwas weiter weg.
    hätte ja evtl. klappen können... :)
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hallo James1,

    ich dachte es mir schon das Lüttich immer noch mit kleiner leistung "fährt" und das alles mit Überreichweiten zu tun haben könnte. Nur eines verstehe ich nicht :D trotz meiner langjährigen Erfahrung im Antennenbau :D, bei Überreichweitenempfang kann man das doch auch am schwankenden Signal erkennen. Bei meinem Messkoffer das ist aber hier nicht der Fall - kontinuierlicher Pegel am Morgen, abends, oder nachts.

    Venlo bekomme ich hier nicht, trotz meiner guten Drehantenne - Schade :wüt: , aber ich hab es vermutet bei dieser Richtkarakteristik der Sendeanlage. (hab es soeben noch mal versucht - zwecklos.)
    Das Digitenne Bouquet 2 auf K 34 von Heerlen, Maastricht und Venlo wird wohl erst nach der Abschaltung vom Sender Roermond, Ende April 07 aufgeschaltet werden.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  10. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie ist denn eure Signalstärke bzw. Quakität mit einer Zimmerantenne?