1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. commander power

    commander power Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2006
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    und was spricht da gegen eine dvb-t verbreitung von tmf b??? :eek:
     
  2. chris_81

    chris_81 Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,
    Hab mal eine Frage, hat vielleicht irgendjemand schon erfahrung mit holländischem DVB-T im Kreis Kleve gemacht, so Bereich Goch/Weeze/Kevelaer?
    Würd mich interessieren auf welchem Sender es funktionieren könnte, beim normalen DVB-T suchlauf mit der alten antenne bekomme ich keine signal.
    Danke schonmal im Vorraus


    lg
    chris
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Technik ähnelt der zellulären Mobilfunktechnik - wie die Struktur und Denkweise der Betreiber und ihre Art die Netze technisch und ökonomisch zu betreiben.
    Der freie und weitempfangbare TV Empfang scheint hier langsam zu Ende zu gehen ;)
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Muss da mor ein klein wenig widersprechen, es ähnelt der Mobilfunktechnik fast gar nicht ... Mobilfunk (GSM) Zellen arbeiten als MFNs, ist ja auch logisch, da es sich um individuelle Zweiwegekommunikation handelt. Man macht bei Mobilfunk die Zellen aus drei Gründen immer kleiner: um die Kapazität zu erhöhen, um Sendeleistung zu sparen und um eine bessere Ortbarkeit zu erreichen ("Homezone" usw.)

    Die Niederländer (KPN) dagegen setzt auf diese Kleinsendernetze, weil man eine möglichst homogene Abdeckung des Gebietes erreichen will und nicht die typischen Ringe um die Sender herum (ZimmerA,AußenA,DachA) weil man ja den Kabelfirmen Konkurrenz machen will.
    Außerdem reduziert es den Overspill, wodurch man mehrere Netze aufbauen kann.
    Kostengünstiger als wenige Großsender ist diese Variante sicher nicht. Man hat summa Sumarum auch den Stromverbrauch zusammen (wenn nicht mehr) abgesehen davon müssen mehr Standorte finanziert werden.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Richtig, in NL setzt man weitgehend auf Zimmerantennen-Empfang. Dafür sind große leistungsstarke Standorte eher kontraproduktiv. Viel sinnvoller ist da ein engmaschiges Netz mit Sendern kleiner Leistung und mit vertikaler Polarisation (Stabantenne lässt sich vertikal viel einfacher einbringen als horizontal und empfängt dann auch rund, während sie horizontal einigermaßen ausgerichtet werden müsste). Und genau dieses wird jetzt aufgebaut, wobei vor allem die großen Orte (deswegen z.B. Venlo statt Roermond) profitieren sollen. Für Empfang im Ausland ist das sicher nicht von Vorteil. Aber wie schon mal gesagt: Jedes bisschen Signal, was ins Ausland gelangt, ist aus Sicht des Betreibers Stromverschwendung. In NL betreiben die Öffis die Sendeanlagen für DVB-T nicht mehr selbst, vielmehr wird alles von KPN gemacht. Und die wollen nach Möglichkeit Abos für Digitenne verkaufen - und das geht nunmal nur in NL.

    @chris_81: In Nieukerk ist der Empfang mit Dachantenne möglich. Bei dir ist dann die Frage, woher bisher der analoge Empfang aus NL kam. Aus Roermond oder aus Arnhem? Und war bisher Nederland 3 zu empfangen? Unsere Anlage z.B. konnte nur Nederland 2, da NL3 erst später (1987) hinzukam und direkt neben dem starken Kanal aus Wesel war. Durch Ausbau des Kanalfilters ist der Empfang aber natürlich auch auf K34 jetzt möglich.
     
  6. chris_81

    chris_81 Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also wir bekamen hier nederland 1, 2 und 3, ich glaub zwei kamen aus roermond und einer aus arnheim, hab zwei antennen für die holländer, so im 90grad winkel zueinander...
    weiß nicht ob man damit was anfangen kann!
     
  7. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hmm, ich kapier leider auch einiges nicht :D
    Kann doch nicht sein, daß Du in Dürwiß 100% hast und hier im Kraftwerksdorf davon gar nichts mehr ankommt?!? Du hast doch auch den Thomson 1001, ne?

    Hab jetzt heute 2x ne halbe Stunde mit der Antenne unter'm Dach verbracht und hin- und hergeschwenkt, aber bis auf lange Suchzeiten (auf K34 und K54 "sieht" der Receiver nämlich schon was) kam bisher absolut nichts bei rum. Und dabei bekam ich ja vorher die analogen Programme, wenn auch leicht verschneit...

    EDIT: Achja, Genk funktioniert hier - sowohl analog (nur wenig Schnee) als auch digital.


    Gruß, der mit der box
     
  8. Freakie

    Freakie Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    LG 86“, LG 55“, LG 60“, Philips 47“, Pioneer LX 76, Oppo UDP-205, Nubox 5.1, Pioneer LX 55, Toshiba HD DVD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kann das sein, daß die Leistung auf K51 drastisch gesunken ist??
    Bei mir von 70% Signalstärke auf 15-20%???
     
  9. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also Du darfst gerne mal gucken kommen. K34 klappt, dafür jedoch Liege auf K 66 überhaupt nicht. Zwischenzeitlich wäre mir jedoch K66 lieber als K34. Denn spätestens wenn nur noch aus Heerlen auf K54 gesendet wird muss wohl wieder die alte SWF-Antenne Richtung Ahrweiler wieder aufs dach um 4 niederländische Sender reinzuholen. K54 klappt bei mir auch nicht. Woran das liegt keine Ahnung. Der müßte eigentlich gehen, da er weiter weg ja auch noch empfangen wird. Wohnst Du in dem Stück Kraftwerksdorf, dass unten ist oder in dem höheren hinter diesem "comet"-Markt? Mein Receiver hast Du richtig in Erinnerung, wobei zwischenzeitlich auch Skymaster, Schwaiger etc. hier rumstehen. :eek:
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @mago: ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen das bei dir der K54 - 4KW vom Sender Eys nicht funzt - vorher auf Analog 1KW war dieser doch bei dir empfangbar. - dann sollte das eigentlich erst recht jetzt klappen - versteh ich nicht so ganz :eek:
    Gruß:winken: