1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Commander Power

    Es handelt sich bei DVB-T im frankophonen Teil Belgiens um einen reinen RTBF-Multiplex - abgesehen vom BRF (Radio der deutschsprachigen Gemeinschaft). Guten Morgen!
     
  2. commander power

    commander power Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2006
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ist doch egal, um was es sich handelt..auf den lyngsat seiten werden generell alle sender eines landes aufgeführt, egal wie klein oder wie sie verbreitet werden..:eek:
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Steht doch in der Liste: RTBF La Deux usw.
     
  4. commander power

    commander power Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2006
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    aha
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Natürlich stehen La Une und La Deux da...wenn man die Augen aufmachen würde, würde man die auch finden...
    Und auch über DVB-S sendet TMF Vlaanderen nicht, nur TMF Nederland. Hauptgrund: Satellitenverbreitung in Belgien liegt nahezu bei Null, selbst die jetzt aufgeschalteten zehn Sat-Programme aus Flandern gibt es erst seit ein paar Monaten. Kabel hat dort nahezu jeder Haushalt, deswegen ist das auch der Hauptverbreitungsweg. Im Gegensatz zu Deutschland ist eine Kabel-only-Ausstrahlung also kein Armutszeugnis oder "peinlich, peinlich", sondern sogar sinnvoll. Vielleicht solltest du dich also mal informieren (auch bzgl anderer Postings hier im Forum - siehe Sache mit den MDR-Regionalsendungen), bevor du irgendwelche undurchdachten (um nicht zu sagen: hirnlosen) Parolen hier rausschreist...
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Electronicus,

    ich wollte dir nur einen schönen Gruss aus Remscheid melden.

    Wie gesagt, mit dem Sender Markelo (DVB- T) habe ich kein Glück aber das liegt evtl. auch an der Richtcharakteristik der Sendeanlage wenn Richtwirkung vorhanden ist. Analog habe ich Markelo empfangen.

    Ebenfalls kein Empfang von Eindhoven, Arnhem & Nijmegen (evtl. bei Überreichweiten)

    Meine Hoffnung ist jetzt noch, dass Liège K 66 & Wavre K 56 aus Belgien die Sendeleistung erhöht wird um diese beständig empfangen zu können.

    Das nächste Ziel würde für mich die Umstellung der Sendeanlagen des SWR von den Sendern Ahrweiler und Schnee Eifel von analog nach DVB- T sein, aber dieses Thema gehört nicht hier hin.

    Damit würden analog bei mir nur noch BFBS, Be 1, RTBF, vrt & div. ARD, ZDF, WDR- Sender verbleiben, solang diese nicht um- bzw. abgeschaltet werden.

    Ich hoffe, das du auch recht viel empfangen kannst bei dir.

    Nochmals Grüsse :winken:


    james1
     
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nochmals zu der DVB-T Ausbreitungskarte von der AGT: http://www.agentschap-telecom.nl/informatie/digitale_televisie/zenderbereik.pdf
    Wenn man sich eine ältere Karte der Analog Ausbreitung anschaut und diese beiden dann mal miteinander vergleicht, hat sich eigentlich für den Sender Roermond und Markelo nicht sehr viel geändert.
    Ich gebe jetzt mal so ca. 15% ungenauigkeit zu der DVB-T Karte hinzu und stelle fest, das auch in einigen teilen des westlichen Ruhrgebietes und auch in teilen des Münstlandes etwas möglich sein könnte - vorausgesetzt das eine Dachantenne (wie es auch bei der AGT vorgeschlagen wird - im Randbereich) und keine "Teletububbie" Antenne :D als "Wellenfanggerät" zum Einsatz kommt.
    Nur im Norden sieht es sehr schlecht aus - schlechter als zu Analog Zeiten. Smilde ist zwar immernoch ein ausserordentlich guter Standort aber er hat keine guten Parameter wie früher - Schade. Und das kleine "zipfelchen" gen nordost vom Sender Hoogezand kann den kohl auch nicht Fett machen. Sender Eys dagegen hat etwas an Reichweite dazu gewonnen - Schade, das dieser Standort Eys durch Heerlen ersetzt werden wird - genau wie Roermond von Venlo. Alle guten Standorte gehn sprichwörtlich "den Bach hinunter" :( . Sehr Schade :( oder besser gesagt ein Armutszeugniss der KPN. :eek:
    Für mich ist diese ganze Sache, was die NL´s machen voll und ganz unlogisch - überall Bauen sie neue Sender auf, anstatt die guten alten Standorte beizubehalten.
    Genau wie in Smilde da werden Millionen ausgegeben um den Standort zu modernisieren - und drehen letztendlich die Leistung herunter.
    Das kommt in etwa gleich als würde man den Sender auf dem Wendelstein abbauen und ihn in Rosenheim wieder aufbauen, :D dann aber nur mit 5KW anstatt 100KW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ....Ich hoffe, das du auch recht viel empfangen kannst bei dir.
    Nochmals Grüsse :winken:
    james1
    ----------------------------------------------------------------

    Hallo james1,
    ich kann mich hier an meinem Standort wirklich nicht beklagen - im Gegenteil.
    Wie schon vorher hier gepostet...
    es funktioniert hier alles Prima mit dem Empfang von DVB-T
    Belgien: VRT Genk - RTBF Lüttich
    NL: Eys - Roermond - Eindhoven2
    und alles was so aus unserer Ecke empfangbar ist (DVB-T).
    Analog bekomme ich noch auf K8 + K10 ein Programm aus Belgien.
    Langenberg K9 sowieso.
    K56 SWR3 Ahrweiler - K40 Schnee Eifel da warte ich auch darauf das diese DVB-T senden.
    Vor einiger zeit hatte ich auch mal das Glück vom Feldberg/Ts. und aus Dudelange Lx. das DVB-T Bouquet auf VHF zu empfangen - Überreichweiten.
    Gruß:winken:
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das hat mich ebenfalls gewundert, dass bestehende Gebäude mit Sendeanlagen & guten Standorten "demontiert" und anderswo wieder aufgebaut werden. Das gleicht schon merkwürdigerweise einem Mobilfunknetz. Möchte Digitenne damit schon die Fühler nach DVB- H ausstrecken auf Kosten eines guten "alten" FS- Netzes?

    Wie auch immer, die Kiddis werden das wohl für sich entscheiden.

    Gruss ;)

    james1
     
  10. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Electronicus,

    auf RTBF aus Liège bin ich dir etwas Neidisch. Was Dudelange anbetrifft, habe ich noch keinen Versuch unternommen. Obwohl meine Anlage dafür vorbereitet ist aber am fehlen einer sehr guten Antenne gescheitert ist. Ich konnte mich noch nicht zum Kauf einer sehr guten Antenne durchringen. Ich befürchte das ich ebenfalls nur schauen kann, wenn Überreichweiten sind. Zu Analogzeiten war es bei mir jedenfalls so.

    Feldberg / TS habe ich bei Überreichweiten noch nicht gehabt und habe es offengestanden auch noch nicht versucht. Auch hier zu Analogzeiten war es so wie bei Dudelange. Welcher beständig in einem anderen Stadtteil von Remscheid kommt, leider bei mir nicht :mad:, ist Angelburg aus Hessen.


    Grüsse ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006