1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Omroep Flevoland geeft de komende weken gratis decoders weg, waarmee kijkers na 11 december het nieuwe digitale tv-signaal kunnen ontvangen.

    De decoders zijn bedoeld voor kijkers in bijvoorbeeld het buitengebied, die vanaf 11 december niets meer hebben aan hun oude sprietantenne. Op die dag verdwijnt namelijk het oude analoge tv-signaal. Een alternatief is dan een aansluiting op de kabel, maar dat is niet altijd mogelijk.

    Omdat Omroep Flevoland deze kijkers niet wil verliezen, biedt zij de decoders samen met KPN gratis aan. Dit zolang de voorraad strekt.

    http://www.omroepflevoland.nl/662aed20-4c33-4f2e-86f8-ef4375db007d.aspx?newsId=14185
     
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    ich habe leider keine Gelegenheit bis jetzt gehabt mich zu melden.

    Zum DVB- T- RTBF- Empfang kann ich nur folgendes hier aus Remscheid mitteilen:

    Der Sender Wavre (K 56) kommt nach wie vor nur bei Überreichweiten rein und der Sender Liège (K 66) beständig aber leider mit zu wenig Leistung. Deshalb kann ich beide Sender nur bei Überreichweiten schauen. Ich hoffe, dass bei beiden Sendern noch die Sendeleistung erhöht wird.

    Hier noch einmal eine schöne Karte für Belgien:

    http://benny59.chez-alice.fr/reception_hertzienne/emetteurs/emetteurs_belge/carte_begique.htm


    Vom NOS- Teletekst S. 217 gibt es nur diesen Verweis auf diesen Link bezüglich NED- Fernsehen:

    www.signaalopdigitaal.nl


    Gruss ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2006
  3. TV Doktor

    TV Doktor Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Technische Info

    http://www.at-ez.nl/informatie/publicaties/nieuwsberichten/Opstelpunten_vergunning.pdf

    allerdings in niederländischer Sprache.

    DVB-T Sender Venlo: ab 11. Juni 2007 mit ca. 20KW auf K 54
    soll dann den K 34 aus Roermond ersetzen...
    Paralell dazu der Sender Eys allerdings schon am 11. Dez 2006 in Rundstrahl
    und mit schwachen 3,5 KW ?
    Umschaltpunkt soll angeblich um 6:00h :D sein am 11. Dez. 2006
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2006
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Naja, 4 kW. ;) Ein Problem sehe ich da jetzt eigentlich nicht. Bislang ist für Limburg ja eigentlich auch nur Roermond zuständig, der Rest sind Füllsender geringer Leistung (max 1 kW Maastricht und Eys). Da ist eine Erhöhung auf 4 kW am Standort Eys schon eine deutliche Steigerung - und auch Maastricht mit 1 kW wird ja direkt ab dem 11.Dezember mit dabei sein. Roermond wird dagegen natürlich deutlich von 250 auf 20 kW runtergeschraubt, das sollte aber in den flachen Gebieten Nord- und Mittel-Limburgs nichts ausmachen.
    Sehr ärgerlich ist die Verlagerung nach Venlo und insbesonders das dort geplante Diagramm. Sendestandort soll direkt an der Grenze nördlich der A40/E67 sein. Entsprechend wird auch nur von 210 bis 350° mit voller Leistung gesendet, nach Osten gibt es drastische Einzüge. Ob da dann noch was bei mir ankommt ist doch zumindest anzuzweifeln. Hoffnung habe ich aber noch, da zumindest die Sicht zum Sendemast frei sein müsste. In Heerlen (ersetzt in 2007 Eys) dürfte die Sache ähnlich aussehen, da auch hier ein Standort direkt an der Grenze geplant ist.
     
  5. TV Doktor

    TV Doktor Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ Kroes

    ... wenigstens wissen wir nun etwas mehr wie es nach der DVB-T Umstellung aussehen soll.
     
  6. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    TV-Doktor, umschaltpunkt zwischen ende sendung und 06:00.
    Nicht spater :)
     
  7. TV Doktor

    TV Doktor Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    TV-Doktor, umschaltpunkt zwischen ende sendung und 06:00.
    Nicht spater :)

    @ Happysat
    ... ja so isses wohl :D fliegender Wechsel.
     
  8. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heißt das also für mich, dass in Mülheim nichts mehr ankommen wird?:(
     
  9. TV Doktor

    TV Doktor Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heißt das also für mich, dass in Mülheim nichts mehr ankommen wird?:(

    ...seht das ganze doch nicht immer gleich so negativ...
    Der VRT Sender in Genk hat auch einen Radius von ca.120Km bei nur 20KW Leistung .
    Da sind ja noch die Sender in Arnheim und Nijmegen evtl. Einhoven oost etc.die auch genug Leistung haben.
    Und bis mitte nächsten Jahres kann man ja immer noch Roermond auch 20 KW nutzen.
    Mit einer Stubenantenne - weiter weg vom Sendestandort - wird da wohl nichts zu empfangen sein, aber mit ner guten Richtantenne auf dem Dach glaub ich schon das da etwas klappt, je nach Empfangslage.
    Bei mir funzt z.B. der VRT auch mit einer Stubenantennen prima und der ist von hier ca 50Km entfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2006
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Tja...der VRT-Mast ist aber gute 200m hoch, während die neu geplanten Anlagen gerade mal 100m bis maximal 150m Höhe erreichen. Auch dadurch wird die Reichweite durchaus eingeschränkt. Mit sehr guter Antenne wird sicherlich was gehen, das glaube ich auch - aber so einfacher Empfang wie bisher analog wird nicht mehr möglich sein...ist aber von den Niederländern auch nicht gewollt, da eine Ausstrahlung in nicht zu versorgendes Gebiet ja nunmal auch Geld (Strom) kostet.