1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Anzeige
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo Kroes,
    habe dein Bericht gelesen.

    Zum Thema DigiPal2 habe ich die ca. 70 fiktiv angenommen, da ich das Gerät selber nicht kenne. Du kannst aber den Besitzern solcher Geräte bestimmt weiterhelfen, wann ein Signal ohne Verstärkung durchgeschaltet wird (als Anhaltspunkt). Deshalb von meiner Seite, sorry, war von mir nur angenommen (habe versucht log. Schlüsse zu ziehen).

    Bei dem Thema Verstärkung sind wir uns auch einig, wie Du schon geschrieben hast, es muss schon ein Signal vorhanden sein, sonst verstärkt man nichts. Das gilt aber für alle Antennen (nicht nur für "Dipol- Antennen").

    Zum Thema Signalanzeige bleibe ich dabei, sie ist enorm wichtig, denn sie zeigt eindeutig (wie beim Radio) an, ist dort etwas und wie hoch ist der Pegel / Feldstärke. Ich gebe Dir nicht recht, was die Verstärkung anbetrifft. Voraussetzung ist hierfür ein Breitbandverstärker (VHF III & UHF IV/V) für folgendes Beispiel. Habe ich ein schwaches Signal auf einem x- beliebigen Kanal und ein starkes Signal auf ein anderen x- beliebigen Kanal, so verhält sich die Verstärkung proportional wie in diesem Beispiel, zu beiden unverstärkten Signalen. Will heissen, das ohnehin starke Signal wird im Extremfall übersteuert und das schwache Signal kommt dann sauber rein. So geschehen bei mir, deshalb blieb mir nur eine Möglichkeit mit kanalselektiven Verstärkern zu arbeiten. Hier konnte ich die unterschiedlichen starken Empfangssignale auf ein annäherndes einheitliches Niveau bringen. Was die meisten Endverbraucher käuflich erwerben, ist eine Stabantenne (o. ä.) mit einem eingebauten Verstärker. Dieser Verstärker ist in aller Regel ein Breitbandverstärker und verhält sich, wie ich schrieb, proportional (schlecht für ganz schwache und gleichzeitig starke empangene Signale).
    Wenn Du recht hättest bezüglich deiner Verstärkertheorie müsste ich aus Belgien (analog / digital) schlechte / fehlerhafte wenn nicht sogar aussetzer im Bild haben und das ist nicht der Fall. Selbst in der Testphase mit dem Breitbandverstärker (Fa. Kathrein) zeigte sich spez. beim digit. Fernsehen aus Belgien keine Beeinträchtigung, sondern das Bild wurde von meinem Receiver durchgeschaltet, ohne Fehlerbildung (Klötzchen im Bild) und Ton. Im Gegenteil, das Bild ist gestochen scharf und arbeitet ohne Pixelbildung (Klötzchen). Das Signal wurde vorher unverstärkt auf meiner Feldstärkenanzeige nicht angezeigt, mit der aktiven Antenne zwar angezeigt (auch wie stark) aber immer noch nicht durchgeschaltet. Anschl. mit einer Hochantenne (passiv) war der Pegel höher als mit der aktiven Antenne vom Receiver, reichte aber immer noch nicht zum durchschalten am Receiver. Erst der Test mit dem Kathrein- Verstärker und dann anschl. die Endausbaustufe mit den Hirschmann CMU- Einheiten brachte schl. das heutige Ergebnis. Du siehst hier schon, es geht nichts über die "guten alten Dachantennen" (Hochantennen). Digitalfernsehen verhält sich genauso wie Analogfernsehen, es hat sich nicht wirklich viel geändert.

    Aber wir sind uns in vielen Dingen einig und auch hier gilt der gleiche Satz. Eigentlich gehört dieses Thema nicht in dieser Rubrik, ist aber Abendfüllend und interessant.

    Mein Tipp auch für Dich, probier dein Receiver auf K 41 (634 MHz) vorab einzustellen und anschl. mit versch. mech. Antennen zu testen anhand der Signalanzeige / Feldstärke, ob und wieviel du bekommst. Zumindest ist die Vorgehensweise so bei mir gewesen und hat zum Erfolg geführt. Spez. bei Belgien muss die Antenne horizontal (waagerecht) gehalten / ausgerichtet sein, sonst wird es nichts mit einem Empfang aus Belgien. Troisdorf müsste eigentlich klappen, wenn Du nicht gerade eine Stahlbetonwand vor deiner Antenne hast, bei meinem Freund in Köln funktioniert es (kann Formel 1 ohne Werbung gucken).

    Wie gesagt, Belgien überträgt die Formel 1 wie immer ohne Werbung, gleichzeitig 9 x digitales Radio & fast alle Fernsehsendungen werden in 16:9 Format gesendet :).


    Viele Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  3. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    @james1

    Moin - 'E3' ist die allgemein übliche Bezeichnung für den gleichnamigen Kanal auf Band I

    Daß du in Remscheid mehr Westsender (B, NL, G, ..) auf allen Frequenzen kriegst als unten im "Tal" , ist nicht überraschend.
    Die Entfernung vom Sender ist eben manchmal fast unwichtig. Aber das auszuführen, wäre wirklich ein off-topik-Eulen-nach-Athen-trage-Thread.

    Gruß vsk
     
  4. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland


    Hallo vsk,

    zum Thema "E 3".

    "E 3" ist nicht die allgemein übliche Bezeichnung.

    Folgende Kanäle und Bänder sind für die Terristik reserviert:

    Band I (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF I) und beginnt mit der Frequenz 47 MHz und endet bei 68 MHz (Kanal 2 bis K 4).
    Band II (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF II) und beginnt mit der Frequenz 87, 5 MHz und endet bei 108 MHz (UKW).
    Band III (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF III) und beginnt mit der Frequenz 174 MHz und endet bei 230 MHz (Kanal 5 bis K 12).
    Band IV/V (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist UHF IV/V) und beginnt mit der Frequenz 470 MHz und endet bei 862 MHz (Kanal 21 bis K 69).

    Darüber hinaus gibt es folgende Sonderkanäle (bedingt durch Kabelfernsehen und werden offiziell mit "S" angegeben).

    Folgende Kanäle und Bänder sind für Kabel reserviert:

    Band III (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF III) / USB: Unterer Sonderkanalbereich und beginnt mit der Frequenz 125 MHz und endet bei 174 MHz (Sonderkanal 4 bis S 10).
    Band III (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF III) / OSB: Oberer Sonderkanalbereich und beginnt mit der Frequenz 230 MHz und endet bei 300 MHz (Sonderkanal 11 bis S 20).
    Band III (offizielle Angabe für diesen Kanalraster ist VHF III) / ESB: Erweiterter Sonderkanalbereich und beginnt mit der Frequenz 302 MHz und endet bei 446 MHz (Sonderkanal 21 bis S 38).

    Für Kabelfernsehen werden auch gleichzeitig die terristischen Bänder I, II & III (VHF I, II & III) genutzt.

    Da es hierbei speziell um den terristischen Kanal 41 (634 MHz) geht, ist für jeden jetzt ersichtlich, dass diese Frequenz in den UHF (Band IV/V) fällt und hat nichts aber auch garnichts mit "E" zu tun (ofizielle Kanalrasterangabe für Europa, Standard B, G, H, I, K & L für PAL- Fernsehen).
    Nachzulesen ist das bei allen Antennenherstellern und z. B. auch bei www.ukwtv.de. Mittlerweile gehen die Sonderkanäle für Kabel sogar bis S 41 (466 MHz), das hat aber nichts mit dem terristischen K 41 (634 MHz DVB- T) zu tun.

    Deshalb bleibe ich dabei, dein "E" ist mit Sicherheit eine Werksangabe für den OSD vom Hersteller, weil dein Receiver wahrscheinlich auch die anderen Kanalraster der hier nicht aufgeführten Standards beherrscht. Deshalb hat der Programmierer der Software für dein Receiver beim Hersteller aufgrund der vielen Standards das einfach mit "E" bezeichnet. Wie wir ja alle mittlerweile wissen seit Windows XP, kein Programmierer ist vollkommen.

    Auf Band I kann dann logischerweise nicht Kanal 41 (634 MHz) liegen, wie Du geschrieben hast:
    ('E3' ist die allgemein übliche Bezeichnung für den gleichnamigen Kanal auf Band I).

    Wenn Du Ihn dort bekommen solltest, ist das ein Fehler des Programmierers und verwirrend für den Endverbraucher. Eine Möglichkeit für den Begriff "E" an deinem Receiver ist, das "E" für Europa- Standards steht und das wäre für alle Bänder I bis V der Fall & logisch. Kanal 41 (634 MHz) liegt deshalb aber immer noch nicht auf Band I, wie Du geschrieben hast.

    Warum ich darauf so bestehe liegt daran, weil ich wie ich bei Dir sehe, auch Anderen (selbst in meinem Freundes- und Bekanntenkreis) mit solchen Fehlinterpretationen für Verwirrung gesorgt wird. Das hat zur Folge, das keiner mehr so richtig weiß, wie stelle ich mein Fernseher, Videorecorder, Receiver usw. richtig ein. Deshalb ist es enorm Hilfreich wenn die Frequenz angegeben bzw. an den Geräten eingestellt werden kann / können. Denn mit der Frequenz- eingabe/angabe kann nichts mehr falsch gemacht werden.

    Zum Thema Empfang:

    Wie du schon geschrieben hast, "Die Entfernung vom Sender ist eben manchmal fast unwichtig", aber nicht immer (Anmerkung von mir). Das ich Sender aus den Benelux- Ländern bekomme ist nicht überraschend. Denn in dem Städtedreieck Wuppertal, Solingen & Remscheid ist das (auch teilw. in den Tälern dieser Städte) nichts ungewöhnliches. Viele junge Leute wissen das heute nicht mehr, weil sich lange Zeit alles mit Satellit beschäftigt hat und darum das Wissen der "Älteren" bezügl. der Terristik in Vergessenheit geriet (Dachantennen wurden für Kabel & Satelitt aufgegeben). Junge Leute wundern sich mittlerweile über die Terristik hier in Wuppertal, Solingen & Remscheid, "wie, den Sender bekomme ich auch?". Denn alleine schon inerhalb von Remscheid ist das so extrem, das ich nur 2000 m weiter westlich von mir BFBS (aus NRW) & RTL (beide analog) aus Luxemburg (nicht Deutschland / NRW), 4000 m östlich hr 3 (analog), und in der Stadtmitte BFBS (aus NRW analog) & NED 1, 2 & 3 (digital DVB- T) aus NL bekomme.
    Noch extremer verhielt sich der Empfang bei der Nachbarschaft meiner Eltern vor vielen Jahren für Südwest 3 (analog). Dem Fernsehtechniker war nur bekannt, dass SW 3 in Remscheid, Wuppertal & Solingen nur über die Kanäle 40 (Schnee - Eifel, Sellerich - Schwarzer Mann) oder 56 (Ahrweiler, Heckenbach - Schöneberg) empfangen wird und sagte den Leuten, "nichts zu machen, den bekommen sie hier nicht". Zufällig war ich da und sagte, das er den Kanal 44 einstellen sollte. Nach langen hin und her mit dem Fernsehtechniker, siehe da, schon war SW 3 in bester Qualität vom Sender Bad Marienberg in Rheinland- Pfalz über K 44 zu empfangen.
    Übrigens, empfange nicht nur Westsender, auch "Ostsender" (Anmerkung von mir).

    Ich habe noch letzte Woche mit einem Fernsehtechniker gesprochen und sind einer Meinung. Viele Leute wissen nicht was Sie für Sender per Luft (Terristik) bekommen, woher auch, wenn Sie sich nicht damit beschäftigen wollen oder können.
    Das Gleiche gilt auch für Düsseldorf, Köln und deren Umgebung (eigene Erfahrung, es wird und wurde mehr empfangen).

    Wie ich bereits geschrieben habe, mein Freund in Köln kann Formel 1 ohne Werbung sehen von Belgien (K 41, 634 MHz, horizontal) und fast alle Sendungen werden in 16:9 Format abgestrahlt, 9 digitale Radioprogramme (DVB- T) & in 64-QAM-Technik gesendet :).

    Tipp von mir, schaue einfach auf die noch vorhanden "guten alten Dachantennen" auf den Häusern (Dächern). Sollte nur ein Haus mit mehreren Dachantennen (Terristik, nicht Satelitt) in eurer Nähe (oder Stadt, Gemeinde) sein, zeigt es zumindest hier, dass mehr empfangen wird. Früher war die Mehrheit der Leute in der Regel nicht bereit, mehr Geld dafür auszugeben für weitere FS- Programme außer den bekannten ARD, ZDF & örtliche 3. Programm, deren Sprache man nicht versteht. So war das damals auch bei meinen Eltern, haben es aber dann doch getan.
    Über die Kosten muss man sich nicht groß Unterhalten, wer mehr empfangen will, muss mehr Geld ausgeben. Zumindest trifft das hier im Bergischen, Düsseldorf, Köln & Umgebung zu aufgrund der vielen FS- Sender die aus versch. Richtungen kommen.
    Bei mir bekomme ich fast alles aus allen Himmelsrichtungen (360°), leider mit untersch. Signalstärken / leistungen der Sendetürme herein, obwohl, wie ich bereits schon geschrieben habe, zu keinem Sendeturm Sichtkontakt habe und von Häuser, Wände & Hindernisse umgeben bin.


    Viele Grüsse


    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2005
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    @james!

    E3 ist ein Kanal im Band 1 wie vsk geschrieben hat und auf diesem sendet aus Belgien (Liege) "La une" von RTBF. Sein Posting ist also korrekt. Auf Kanal 41 (UHF) sendet digital die VRT aus Genk (Belgien). Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland


    Hallo mago,

    erst einmal ein großes Dankeschön für die Aufklärung für "E 3".

    Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe empfangt Ihr "La Une" von RTBF auf "E 3". Wenn dem so ist, heißt dafür die offizielle Bez. VHF I (Band I) und "La Une" von RTBF wird von Liège auf Kanal 3, horizontal mit 100 kW analog abgestrahlt. Dann ist es so wie ich es vermutet habe, "E" steht für Europa- Standards, Receiver, vsk und Du habt recht, das RTBF "La Une" gesendet wird (analog) über Kanal 3 ("E 3") und bei euch empfangen wird.

    Diesen Sender bekomme ich auch und somit ist diesbezüglich alles i. O.. Ebenfalls hast Du recht, das K 41 (634 MHz, DVB- T) nichts mit "E 3" zu tun hat. Wie Du richtig geschrieben hast: "Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun".
    Ärgerlich ist, wenn leichtfertig geschrieben wird:
    "Moin - 'E3' ist die allgemein übliche Bezeichnung für den gleichnamigen Kanal auf Band I". Deshalb von mir Kritik zurück zur Sache an vsk, warum weiß Er das nicht?

    Mit "gleichnamigen Kanal" bezieht sich vsk in seinem Text eindeutig auf den Kanal 41, 634 MHz, DVB- T, über den ich in meinem Text geschrieben habe, nicht über "La Une" von RTBF (analog), den er vielleicht meinte.

    Du siehst mago, wir beide und vsk bekommen "La Une" von RTBF von Liège über (VHF I, Kanal 3) E 3, aber leider war und ist dieser Sender von mir nicht in meinen Text gemeint. Deshalb (passiert mir auch schon mal) sollten Texte aufmerksamer gelesen werden, bevor man antwortet (schreibt).

    Diesbezüglich gebe ich Dir dann recht das seine Angaben korrekt sind (Posting), wenn er "La Une" von RTBF gemeint hat, den ich nicht gemeint habe, sondern K 41, TV 1, Ketnet / Canvas & 9 digitale Radioprogramme (DVB- T, horizontal) vom Sender Genk. Der Sender Genk strahlt kein "La Une" von RTBF aus und "La Une" meinte ich auch nicht.

    Wenn er aber und das hat er, wenn Du die Texte von uns beiden in der richtigen Reihenfolge gelesen hast, sich indirekt auf meinen Text beruft, ist sein "Posting" nicht korrekt. Das ist ärgerlich und verwirrt andere Leser.

    Deshalb ein großes Dankeschön nochmals meinerseits zur Aufklärung des Themas "E 3".

    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Wäre schön, wenn du dich selbst dran halten würdest. ;) vsk hat sich nirgendwo auf deinen Kanal 41 bezogen, sondern hat allgemein über TV-Empfang aus Belgien gesprochen. Und da ist die Aussage "In der Kölner Bucht ist, sehr exponierte freie Lagen nach Westen vielleicht ausgenommen, TV-Empfang aus Belgien nur auf E3 möglich." eigentlich auch ziemlich OK. Kanal 3 (K3 oder auch E3) kommt dank VHF-Band-I nunmal besser raus als irgendwelche UHF-Kanäle.
    Also: Die Verwirrung ist leider nur du hier reingebracht, weil du nicht richtig gelesen hast und mit der absolut üblichen Bezeichnung E3 (mir selbst gefällt allerdings K3 auch besser) nichts anfangen konntest.


    Zurück nochmal zum alten Thema: Ich hab ja nicht gesagt, dass man die Verstärkung nicht am eigenen Bild- oder Toneindruck merkt. Das ist eindeutig richtig - z.B. Übersteuerung durch zu viel Verstärkung. Auf irgendeine Pegelanzeige, die sich dazu noch nichtmal auf irgendeine Grundnorm bezieht würde ich aber nichts geben. Eben beim UKW-Empfang z.B.: Wenn ich mich da nur auf die Pegelanzeige verlasse, dann bringt mir das gar nichts. Ich kann jedes einfallende Signal verstärken, dass es auf Maximum steht. Und da es auf Maximum steht, sind auch die eigentlich schon stark genug reinkommenden Sender ebenfalls auf diesem Niveau. Da bringt mir die ganze Pegelanzeige NICHTS.
    Wie schonmal geschrieben: Ich hab - da die Anlage an einem breitbandigen Verstärker angeschlossen ist - fast überall eine extrem hohe Signalstärke, obwohl auf dem Kanal im Umkreis von mehreren 100 Kilometern nichts (außer kleinen Funzeln) sendet. Direkt neben starken Ortssendern (z.B. auf K51 wegen K52 Mix-Bouquet) ist die aber dagegen extrem niedrig, weil hier durch die Verstärkung anscheinend was überschlägt und die Nebenkanäle - wo aber sowieso nichts ist - komplett platt macht. Die Anzeige hat also somit überhaupt keine Bedeutung. Einzig die Qualität ist wichtig...und wenn die auf Maximum ist, dann ist mir der Signalpegel sowas von egal.


    nochmal @emtewe: Kannst du denn einen Analog-Fernseher mal eben an die Antenne anschließen? Vielleicht hast du ja wirklich ein Signal auf K41...aber eben nichts digitales, sondern den analogen TV-Umsetzer des WDR aus Dattenfeld.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Stimmt, mein Fernseher hat irgendwo neben den SCART-Buchsen auch noch einen Antenneneingang, den kann ich natürlich probeweise auch mal anschliessen. Ich kann mir aber auch ein Notebook mit Kombi-TV Karte, Analog und Digital, ausleihen und zum Testen mit auf den Balkon nehmen. Wenn das Wetter mitspielt werde ich morgen ein paar Tests durchführen und nächste Woche davon berichten.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    habe bemerkt, dass sich einige für den Sender Genk K41 (DVB- T) interessieren.

    Hier eine kleine Hilfe:

    Wenn bereits analog aus Belgien vom Sender Genk K 44 (één) & K 47 (Ketnet/Canvas) empfangen wird, bekommt man in der Regel auch den K 41 (DVB- T) von Genk.

    Ich empfange aus Belgien vom Sender Genk analog (K 44 / K 47) & digital (DVB- T, K 41).

    Für Formel 1 interessierte ;):

    Analog wird Formel 1 vom Sender Genk aus Belgien über den K 47 gesendet. Der Sendename heißt dann Sporza (während der Formel 1 Übertragung), weil das ein Sportsender ist und dieser die Übertragungsrechte an Formel 1 hat.

    Das gleiche findet auch bei K 41 (DVB- T) statt. Hier wird digital der Sender "één", "Ketnet/Canvas" & "Sporza" übertragen.

    Sporza wird in der Regel im Wechsel mit "Ketnet/Canvas" gesendet (gilt für digital & analog).

    Wie schon bereits geschrieben:

    Formel 1 wird in Belgien wie immer ohne Werbung :D gesendet (analog & digital) und über DVB- T (K 41) kommen zusätzlich 9 digitale Radioprogramme vom Sender Genk :).

    Die Antenne muss für analog & digital horizontal ausgerichtet sein.

    Grüsse

    James1
     
  10. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Hallo James also analog kriege ich Ketnet/Canvas bei K47 und VRT1 auf K44 rein, aber über DVB-T auf K41 rührt sich nix K41 steht bei 634 Frequenz und 8 MHZ und bei 16 Qam. Wie ich gehört habe sollte es bei 64 Qam liegen aber das kann man erst ändern wenn ein empfang da ist oder macht der es automatisch? also ich hab eine Zimmerantenne von Thomson mit 18db und ich wohne in NRW ich hab die antenne auch Horizontal gehalten und bin hin und her gelaufen lach was könnte ich noch ausprobieren? hab ich vielleicht was verkehrt angeschlossen? ich hab einen Skymaster DT 300.


    Tom!!