1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    K25 dürfte wegen Langenberg und Essen Problematisch sein.
     
    Medienmogul gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.008
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die von dir gewünschten Sender haben auf dem Satelliten Astra 3A auf 23 Grad Ost Kapazitäten angemietet und sind dort seit vielen Jahren im Rahmen der beiden Bezahl-Pakete zu empfangen. Aus unserer Sicht handelt es sich dabei um Grauimport-Karten. Es gelten die üblichen Spielregeln, genau wie bei BSkyB oder nc+. Entsprechende Hilfen findest du an anderer Stelle hier im Forum.
    Die Kanäle 44 und 47 sind die ehemaligen analogen Frequenzen für bzw. von Genk.

    Seit wann wird dort in DVB-T2 gesendet?

    Auf www.ukwtv.de steht noch nichts.

    Könnte bitte jemand mal die Kanalbelegung posten?

    Hat schon jemand mit Erfolg eine DVB-T Grauimport-Karte hereingeschmuggelt? :cool:

    Mit 10 € im Monat ist der Spaß nicht ganz billig. Die Frage ist, ob sich das lohnt, denn wenn man schon mit Grauimport-Karten anfängt, gibt es über Satellit sooo viele schöne Angebote. :winken:
    Wer stabilen Empfang aus Holland hat, für den kann eine DVB-T Grauimport-Karte interessant sein. Das lohnt sich in erster Linie dann, wenn man keinen Satelliten-Empfang hat / haben darf / haben möchte.

    Auf Kanal 24 gibt es eine SD-Version der BBC.

    Gibt es irgend jemanden in Deutschland, der auf diese Weise BBC guckt?

    Die Bildqualität ist auf Satellit wesentlich besser. Das gilt sowohl für die BBC auch für één, Canvas und Nederland 1 - 3.

    Die Holländer quetschen viel mehr HD-Programme auf einen Satelliten-Transponder als im deutschen Sprachraum üblich. Deshalb ist es kein richtiges HD, sondern "weichgespült", aber immer noch besser als SD.

    Kanal 54 enthält das Limburger Regionalfernsehen, das über Satellit nur in besonders teuren Paketen und auch dann nur in SD-Qualität enthalten ist.

    L1 Radio gibt es seit einigen Monaten FTA über Satellit in 192 kbit/sek, ebenso wie Radio Gelderland. (Das gibt es schon ewig auf 11914 H.)

    Ein großer belgischer Sat-Shop verkauft fertige Kombi-LNBs, die 23 Grad Ost können, und ggf. noch eine weitere Orbitposition (28 Grad Ost für 99 €).
    Tröste dich, du bist nicht alleine. Siehe dazu meinen vorigen Beitrag hier im Thread. :winken:

    Insgesamt ist es bedauerlich, dass sowohl hier in Deutschland als auch in Holland - und nun neuerdings wohl auch in Belgien - die marktführenden Privatsender über die Hausantenne nur noch verschlüsselt und gegen ein monatliches Entgelt angeboten werden.

    Ich habe mir zwar seinerzeit aus Neugier ein Freenet-CI+ Modul für meinen Technisat geholt, aber bisher habe ich kein Freenet-Abo abgeschlossen.

    Wie steht ihr zu der ganzen Verschlüsselungs-Thematik? Macht ihr da mit? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2018
  3. TH215E

    TH215E Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Log-Periodic CLP5130 mit MBVV2000, Opticum AX 1000 mit Alcad Verstärker, Skymaster DRT5000
    Hier die Kanalbelegung von TV Vlaanderen: MUX1 : VTM, VIER, Q2, VIJF, Vitaya, CAZ, ZES. MUX2: Kadet, vtmKzoom / Kanaal Z, NPO1, NPO2, NPO3, RTL-TVI, Club RTL / KidzRTL, Plug RTL.
     
    KayHawayy und Medienmogul gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dehnmedia meldet, dass das Digitenne-Paket im 1. Quartal auf DVB-T2 (HEVC) umgestellt werden soll. Für die drei ÖR-Programme sowie die Lokalsender soll es noch keine Umstiegspläne geben.
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    bis eine Linie Jüchen-Grevenbroich-Rommerskirchen kann das Signal K25 aus Genk/B nicht vernünftig empfangen werden, da Langenberg K25 überwiegt.
    Alles andere sind Zufallsprodukte...

    K54/738 Mhz aus Heerlen geht mit Antennenaufwand ganz ok.
    Mal sehen wohin die Niederländer zukünftig den Kanal wechseln.... unterhalb von 700 MHz.

    gr
    ww.
     
  6. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    hi

    im Süden des RheinKreises Neuss geht
    kein DVBT(2) aus Belgien. Langenberg stört zu sehr.
    Man solte den Kanal wechseln....

    Bei DAB+ auf dem 11A kommt der SWR vom Ginsterhahner Kopf stabil per Richtantenne
    auf dem Dach und im Auto streckenweise.
    Da solkte Genk mal denn Kanal wechseln.

    ww
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem ist, dass es nicht genügend freie Kanäle gibt. Vor der Umstellung auf DVB-T2 hatte der WDR Ruhr ja einen eigenen Kanal mit den Sendern Essen und Gelsenkirchen-Scholven.

    Langenberg ist nur bedingt ein Problem, da nur gerichtet nach Nordosten über eins der drei Antennenfelder gesendet wird. Essen ist das Hauptproblem, deshalb musste man ja auch die Leistung reduzieren.
     
    WWizard gefällt das.
  8. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Für E 25 stimme ich dir zu, aber was ist mit:
    E45 Liège/Bol d'Air [wal-lge] 100 h ?
    Wäre dies denn möglich im Raum Neuss zu empfangen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  9. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    den K 45 habe ich empfangen. schwach, aber stabil.
    RTBF 1
    RTBF 2
    RTBF 3
    Euronews

    warenn damals da drauf.
    Problem war H= horizontal, die Holländer auf der dem k54 waren V= vertikal
    .... da ich kein französisch spreche.....fott domött.

    ww.
     
  10. TH215E

    TH215E Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Log-Periodic CLP5130 mit MBVV2000, Opticum AX 1000 mit Alcad Verstärker, Skymaster DRT5000
    Also bei mir geht K45 problemlos (70 Signalstärke und 93 Qualität) mit einer Log Periodic, aktuell FTA gibt es folgende Programme:
    la une, la deux , la trois und euronews, natürlich alles en francais:)