1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ein Grund mehr, warum wir eine europäische FCC brauchen.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Und warum bitte? Auch dann würden sich solche Anbieter nur in einigen Regionen bewerben. Wenn man unbedingt Nederland 2 o.ä. aus niederländischer Sicht über DVB-T in NRW hätte haben wollen, dann hätte man sich ja bewerben können - hat man aber, im Gegensatz zu TV5, nicht gemacht. Also: Es war einfach kein Interesse da, sich dort zu beteiligen. Warum auch? Kostet doch nur extra. Genauso wie bei den Privatsendern eben in den neuen DVB-T-Regionen kein Interesse mehr da ist. Willst du die auch irgendwie zwingen, da mitmachen zu müssen? Dann kannst du gleich die DDR wieder aufbauen mit deinen Ideen...
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Eine europäische FCC unter Kontrolle des EU-Wettberbs-Kommissars würde berdeuten:
    - Kein Vorrang für den Rundfunk bei der Frequenzvergabe
    - Versteigerung von Frequenzen (UMTS lässt grüßen)
    - Wettbewerb zw. ÖR, Pay-TV, Werbe-TV, Mediendiensten
    - schließlich Ende des ÖR-Rundfunks

    Willst du das?
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Teucom schrieb:
    [​IMG]

    Das ist ja interessant. Es würde bedeuten, dass Netcologne bereits heute die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, um die Einspeisung der niederländischen Fernsehprogramme langfristig zu sichern.

    Auch wenn das terrestrische Signal aus Roermond im Oktober 2006 abgeschaltet wird, kann Netcologne das Satelliten-Signal weiter decodieren und seinen DVB-C Kunden anbieten.

    Voraussetzung hierfür ist, dass ein Einspeise-Vertrag vorliegt. Netcologne und die Holländer müssen sich einigen. Auf keinen Fall werden die Holländer für die Einspeisung in deutsche Kabelnetze etwas bezahlen - eher umgekehrt.

    Du solltest fairerweise noch hinzufügen, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz der Kölner Kabel-Anschluss von Netcologne hat. Während beim Telefon eine Wahlmöglichkeit besteht, gilt das für's Kabel leider nicht. Ish bleibt der marktbeherrschende Monopolist. Netcologne spielt in Köln - sofern es das Kabelfernsehen anbetrifft - leider nur eine unbedeutende Nebenrolle.
    Wo genau wohnst Du? Köln ist gross...

    james1 schrieb:
    In Holland tun sich merkwürdige Dinge. Die Satelliten-Firma praktiziert bereits mit Erfolg, was Astra mit der Dolphin-Plattform erst noch plant: Die Satelliten-Abstrahlung der Privat-Sender soll kostenpflichtig werden. Gedacht ist an 3.35 Euro pro Monat.

    Zur Zeit kann ich noch sämtliche Privat-Sender aus Holland über Satellit schauen. Eine Abschaltung von RTL 4, SBS 6 & Co. habe ich (bei mir) noch nicht erlebt. In gängigen holländischen Foren liest man aber, dass dies schon hundertfach gescherhen ist.

    Die drei TV-Programme Nederland 1 - 3 kann man auch in Zukunft über Satellit gucken. Eine monatliche Zahlung ist nicht erforderlich.

    Wenn tatsächlich viele holländische Karten von der Abschaltung der Privat-Sender betroffen sind, könnte es sein, dass viele Internet-Freunde diese Karten nicht mehr brauchen. Von daher denke ich, dass jetzt der Zeitpunkt günstig sein müsste, um in Holland eine Smart Card für Nederland 1 - 3 zu ergattern.
    [​IMG]

    http://www.lyngsat.com/ab3.html

    Die genannten Programme gibt es mindestens seit dem 13. Oktober 2005 kostenlos und unverschlüsselt über Satellit - und zwar in digitaler Qualität. Über SECAM braucht man sich im Digital-Zeitalter nicht mehr zu ärgern.

    TF 1 und M6 gibt es über Satellit analog. Für den digitalen Empfang braucht man eine TPS Smart Card.

    Wer France 2 auf der herkömmlichen deutschen Satelliten-Position Astra 19 gucken möchte, kann das auch tun. Beispielsweise geht es mit dieser Smart Card:

    [​IMG]

    Die Karte kostet im Fachhandel 430 Euro für ein Jahr. Das ist vergleichsweise teuer, aber dafür bekommt man auch Nederland 1 - 3, die belgischen Privatsender und einige typische Satelliten-Programme wie zum Beispiel National Geographic, Discovery und BBC Prime.

    [​IMG]
    ... oder über Satellit mit der oben abgebildeten Smart Card. [​IMG]

    Manfred Z. schrieb:
    Es bedarf keiner Staatsverträge, sondern individueller Verträge zwischen den Kabel-Firmen und den Programm-Veranstaltern.

    Beispiel: kein Mensch weiss, was in dem Vertrag zwischen Kabel BW und dem ORF eigentlich drin steht.

    Wir wissen drei Dinge:

    1.) Es gibt einen solchen Vertrag.
    2.) Die Firma "KabelBW" hat vom ORF offizielle Smart Cards zur digitalen Entschlüsselung des Sat-Signals erhalten.
    3.) Kunden im Ausbaugebiet können ORF 1 in digitaler Qualität sehen.

    [​IMG]
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Eine Europäische FCC würde zumindest bewirken, daß Rundfunk/TV (auch regionaler/lokaler) europaweit nach den gleichen Regeln stattfindet.

    Warum sollte das das Ende des ÖR Rundfunk sein?
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Genau. Wohlgemerkt, das analoge Signal aus Roermond wurde im Gegensatz zu z.B. den belgischen "Ortssendern" aus Bensberg nie eingespeist (zumindest in den Jahren seit ich Zugriff auf NC habe). Die vor einigen Monaten erfolgte neue Einspeisung von Ned.1 und Ned.2 erfolgte von Anfang an digital und - offensichtlich - vom Sat-Paket.

    Leider. Obwohl der Ausbau vorranschreitet. Ich denke ja dass genau die weite Verbreitung von ish auch das "Problem" ist - das Angebot wird weitestgehend homogenisiert um es effizient und zentral aufbereiten und verbreiten zu können, somit haben Nachbarsender nur sehr geringe Chancen. Die Belegung von ish ist ja inzwischen in ganz NRW fast identisch, also auch überall dort wo NL oder B zu den fast ortsüblichen Sendern gehören.

    Das Problem ist eher: Umschalten in irgendeinem Postkasten wie beim Telefon oder DSL reicht ja nicht, es muss ein neues Kabel ins Haus, und dazu muss man sich aufraffen. Da inzwischen die grossen Kölner Wohnbaugesellschaften/-genossenschaften auf NC umsteigen/umgestiegen sind, wird der Anteil langsam grösser.
    In Riehl in Rheinnähe. Wie schon erwähnt, 4.Stock ;-)

    Selbstverständlich. Es sollte auch nicht ein Beispiel für Empfangsmöglichkeiten sein, sondern ein weiteres Beispiel für "man könnte es im Kabel einspeisen wenn man wolle" - man hört ja immer diverse Argumente aus dem rechtlichen oder technischen Bereich, die eine Kabeleinspeisung von Nachbarsendern angeblich verhindern.

    Gruß, H.Th.
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Genau. Wohlgemerkt, das analoge Signal aus Roermond wurde im Gegensatz zu z.B. den belgischen "Ortssendern" aus Bensberg nie eingespeist (zumindest in den Jahren seit ich Zugriff auf NC habe). Die vor einigen Monaten erfolgte neue Einspeisung von Ned.1 und Ned.2 erfolgte von Anfang an digital und - offensichtlich - vom Sat-Paket.

    Leider. Obwohl der Ausbau vorranschreitet. Ich denke ja dass genau die weite Verbreitung von ish auch das "Problem" ist - das Angebot wird weitestgehend homogenisiert um es effizient und zentral aufbereiten und verbreiten zu können, somit haben Nachbarsender nur sehr geringe Chancen. Die Belegung von ish ist ja inzwischen in ganz NRW fast identisch, also auch überall dort wo NL oder B zu den fast ortsüblichen Sendern gehören.

    Das Problem ist eher: Umschalten in irgendeinem Postkasten wie beim Telefon oder DSL reicht ja nicht, es muss ein neues Kabel ins Haus, und dazu muss man sich aufraffen. Da inzwischen die grossen Kölner Wohnbaugesellschaften/-genossenschaften auf NC umsteigen/umgestiegen sind, wird der Anteil langsam grösser.
    In Riehl in Rheinnähe. Wie schon erwähnt, 4.Stock ;-)

    Selbstverständlich. Es sollte auch nicht ein Beispiel für Empfangsmöglichkeiten sein, sondern ein weiteres Beispiel für "man könnte es im Kabel einspeisen wenn man wolle" - man hört ja immer diverse Argumente aus dem rechtlichen oder technischen Bereich, die eine Kabeleinspeisung von Nachbarsendern angeblich verhindern.

    Gruß, H.Th.
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hoppla. Sorry für das doppelposting (und dafür das wir hier mehr und mehr off topic geraten ... :cool:
     
  9. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    aber das ist hier ein DVB-T-Theard.

    Ich finde es zwar toll, dass Net Cologne NED 1 & 2 digital eingespeist, aber das ändert nichts an das Thema.

    Jetzt nicht denken, dass mich das ärgert, aber wenn ihr einen neuen Theard im Kabel-Forum aufmacht, ist das auch für Neulinge weitaus leichter zu finden.

    Also nichts für Ungut.

    Unterm dem Motto "54 war es ein Wunder, 74 war es Glück, 90 der verdiente Lohn und 2006 wird es eine Sensation!"

    Dave :winken:
     
  10. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Berty1,

    mit den Belgiern klappt es sehr gut bei mir. Die Antenne befindet sich unter dem Dach und das Signal kommt via DVB- T (K 41) ohne Aussetzer konstant bei mir an.

    Die Bildqualität ist 100 % und die Signalstärke beträgt ca. 90 %, je nach Wetterlage etwas schlechter oder besser.

    Tipp von mir:

    Wenn du NED 1 bis 3 von Roermond gut bis sehr gut bekommst, sollte Belgien über Genk (Analog) auch bei dir ankommen. Die beiden Analog- Kanäle sind K 44 & K 47. Solltest du diese bekommen, können auch nur befriedigend bei dir ankommen, so ist das DVB- T- Signal immer noch besser.

    Achtung:

    Achte darauf das dein DVB- T- Receiver oder DVB- T- Karte schon vorab auf K 41 für Belgien eingestellt sein sollte.

    Warum?

    Leider hat die Digitaltechnik DVB- T die Angewohnheit das Bildsignal erst freizugeben, wenn dieses größer gleich als 50 % ist. Bei einem autom. Sendersuchlauf wird deshalb der K 41 übersprungen und nicht abgespeichert, falls dieser schlechter als 50 % ist. Ebenso kannst du nicht sehen bei einem autom. Sendersuchlauf, ob und wie gut du K 41 bekommst. Wenn du eine Antenne auf Genk präzise ausrichten willst, ist es zwingend erforderlich den Kanal vorab einzustellen.

    Die Shell- Tanke in Wuppertal- Cronenberg und das Turmhotel in Solingen kenne ich sehr gut und sind exponierte Empfangsorte. Besonders W.- Tal- Cronenberg, Shell- Tanke Gegend ist bekannt für weit entfernte Sendeanlagen. Besonders gut, bzw. sehr gut ist hier in Remscheid das Remscheider Rathaus, Hohenhagen (Sendeturm) und das Parkdeck ganz oben auf dem Alle- Center.

    Ach ja, Formel 1 wird in Belgien wie immer ohne Werbung gesendet :D. Ebenso werden auch über DVB- T, K 41, 9 Radioprogramme gesendet.


    Gruss ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2006